Breguet: Uhrengeschichte auf Welttournee. Mit seiner langen Geschichte, geprägt durch bemerkenswerte Unternehmenschefs und unglaubliche Zeitmesser, könnte Breguet so manch eine Ausstellung füllen. Tatsächlich kommen Uhrenliebhaber jedoch nur selten in das Vergnügen, in prestigeträchtigen Museen auf der ganzen Welt die historischen Stücke zu bestaunen und zu bewundern. Denn die Mehrzahl aller Breguet-Kreationen befindet sich auch heute noch in den Händen privater Sammler.
Nachfolgend erfahren Sie, wo Sie echte Uhrengeschichte hautnah erleben können:
Breguet in Abu Dhabi: Ausstellung im Louvre Abu Dhabi. 10.000 Jahre Luxus (noch bis Dienstag, den 18. Februar 2020)
Die Ausstellung erzählt zahlreiche Geschichten rund um Luxus und würdigt die unterschiedlichen Ansätze bei der Definition von Luxus in verschiedenen Kulturen und Epochen. Dabei dürfen die Opulenz und der prachtvolle Glanz am Hofe von Versailles im 18. Jahrhunderts natürlich nicht fehlen. Als einer der angesehensten Uhrmacher dieser Zeit war Abraham-Louis Breguet an den europäischen Höfen anerkannter und für sein Handwerk geschätzter Gast. Die Ausstellung „10.000 Jahre Luxus“ untersucht, welche Faktoren einen Gegenstand in den erlesenen Kreis wertvoller Luxusobjekte erheben. Egal, ob Zeit, Kunsthandfertigkeit oder Seltenheit: Das Exponat der Breguet-Reiseuhr erfüllt sie alle.
Die Reiseuhr mit der Nr. 3778 ist Teil der Kollektion des Pariser Museums Musée des Arts Décoratifs (MAD); sie wurde 1842 an Prinzessin Mathilde Bonaparte, Ehefrau des Anatoli Demidow, geliefert und erfüllt die in der Ausstellung hervorgehobenen Kriterien für kostbaren Luxus ohne Einschränkungen.
Weitere Informationen zur Ausstellung unter www.louvreabudhabi.ae/en.
Breguet in London: Ausstellung in der Queen’s Gallery. George IV: Kunst & Theater (noch bis Sonntag, den 3. Mai 2020)
Während der Zeit von George IV als Herrscher von England, der als großer Breguet-Liebhaber bekannt war, entstand eine unerreichte Sammlung verschiedener Kunstwerke, die größtenteils bis heute Teil der Kunstsammlung der Königlichen Familie sind. Die Ausstellung zeigt auch zwei Kreationen aus dem Hause Breguet: Die Doppelpendeluhr Nr. 3671, die Breguet 1825 an König George IV. verkaufte, sowie die „Sympathique Pendule“, die heute ihrer Majestät Königin Elisabeth II gehört und von seiner königlichen Hoheit Prinz Philip, Herzog von Edinburgh, verwendet wird.
Die „sympathische“ Tischuhr besitzt eine Aufnahme für die Armbanduhr, welche dort automatisch eingestellt und aufgezogen wird. Breguet wählte den Beinamen „sympathisch“, um der Harmonie und gegenseitigen Verbundenheit zwischen den beiden Uhren Ausdruck zu verleihen. Wenngleich die „Sympathische Pendule“ Breguet zu noch mehr Ruhm verhalf, galt ihre Herstellung damals als sehr komplex. Alle fünf Exemplare des Modells, die Abraham-Louis Breguet vor seinem Tod 1823 verkaufte, waren einzigartig und gewannen das Herz eines Königs oder Fürsten.
Weitere Informationen zur Ausstellung unter https://www.rct.uk/.
Über Breguet: Die Maison Breguet wurde 1775 als Inbegriff exzellenter Uhrmacherkunst gegründet und gehört heute zum Kulturerbe Europas. Die Kreationen des Hauses begeisterten die bedeutendsten Persönlichkeiten der Geschichte. In den berühmten Archiven Breguets sind alle Uhren verzeichnet, die seit Ende des 18. Jahrhunderts verkauft wurden. Auch heute noch werden aus den Breguet-Uhren dank der talentierten Uhrmacher der Manufaktur einzigartige Kunstwerke und Zeugen ihrer Zeit.
www.breguet.com @montresbreguet
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|