Die Taucheruhren Sinn U15, U16 und U18 verkörpern mehr als nur Zeitmessung – sie sind Zeugnisse eines bedeutenden Kapitels der Bundesmarine und Deutschen Marine.
Die Taucheruhren U15, U16 und U18 verkörpern mehr als nur Zeitmessung – sie sind Zeugnisse eines bedeutenden Kapitels der Bundesmarine und Deutschen Marine. Kann es etwas Faszinierenderes geben, als ein Stück deutscher U-Boot-Geschichte direkt am Handgelenk zu tragen?
Aus dem Stahl der gleichnamigen U-Boote U 15, U 16 und U 18 der Klasse 206 gefertigt, tragen die Modelle eine Historie in sich, die Marine-Enthusiasten und Uhrenliebhaber gleichermaßen zum Schwärmen bringen dürfte. Diese Unterseeboote sind weit mehr als stählerne Kolosse. Sie sind wahre Legenden, geformt von den Herausforderungen eines nahezu 40 Jahre dauernden Einsatzes für Deutschland, länger als jede andere U-Boot-Klasse. Ihre Mission? Die Ostsee und ihre Zugänge zu schützen.

Herzstück für die Sinn U 15, U 16 und U 18: der Stahl für die Gehäuse
Jedes Boot durchpflügte dabei die See in Hunderttausenden Seemeilen über und unter Wasser. Mit der Außerdienststellung liefern sie nun das Herzstück für diese drei einzigartigen Taucheruhren: den Stahl für die Gehäuse. Gleichzeitig sind sie Namensgeber, sortenrein aufbereitete Materialquellen und erinnerungsträchtige Brücke zu einer unvergessenen deutschen U-Boot-Ära. Schließlich werden die Uhrenmodelle jeweils aus dem Stahl der gleichnamigen Unterseeboote gefertigt.
Die Taucheruhren U 15, U 16 und U 18: Hommage an die U-Boote U 15, U 16 und U 18 der Klasse 206
Wer sich für einen dieser einzigartigen Zeitmesser entscheidet, hält nicht nur maritime Zeitgeschichte in den Händen. Er bewahrt auch die Erinnerung an die U-Boote U 15, U 16 und U 18 sowie an die Generationen an Besatzungsmitgliedern, die zuverlässig ihren Dienst auf diesen Booten leisteten.
20 Jahre Sinn Taucheruhren aus deutschem U-Boot-Stahl
Seit zwei Jahrzehnten setzt Sinn Spezialuhren auf U-Boot-Stahl für Taucheruhren – überzeugt von dessen außergewöhnlichen Leistungsstärke. Der von ThyssenKrupp entwickelte Spezialstahl für die Außenhülle der U-Boot-Klasse 206 sowie der weltweit modernsten, nicht-nuklearen U-Boot-Klasse 212 bildet seit 2005 die Basis für alle Sinn U-Modelle. Er wird in der passenden Dimension und mit den erforderlichen Gefüge-Eigenschaften als Halbzeug geliefert und ist daher frei von Einsatzspuren.
Jahrzehntelang in maritimem Einsatz: Das Basismaterial für die Sinn U15, U16 und U18
Damit ist ein wesentlicher Unterschied zu den Modellen U15, U16 und U18 benannt: Ihr Basismaterial war über Jahrzehnte im maritimen Einsatz. Das Deckglas aus entspiegeltem Saphirkristall garantiert hohe Klarheit und bietet einen optimalen Blick auf das hochglänzende Zifferblatt, welches den Betrachter in die ozeanblaue Farbwelt des Meeres entführt.
Die Farbe der Zifferblätter der U 15, U 16 und U 18 erinnern an die Tiefe des Meeres ab 30 Metern Tiefe
Der dunkelblaue bis dunkelgrüne Grundton erinnert an die mystische Weite des offenen Meeres ab etwa 30 Metern Tiefe – eine Anspielung auf den Einsatzbereich der U-Boote U 15, U 16 und U 18, die bis zu einer Tauchtiefe von 100 Metern operierten.
Auf dem Zifferblatt: Stilisierte Luftblasen wie sie beim Aufsteigen im Wasser auftreten
Stilisierte Luftblasen, die das Aufsteigen im Wasser symbolisieren, unterstreichen den dreidimensionalen Effekt mit metallischem Blau und Grüntönen. Sie verleihen durch ihre Varianz jedem Zifferblatt eine individuelle Note und einzigartige plastische Wirkung. Als geschichtsträchtige Reminiszenz an die Leistungsfähigkeit der U-Boote befinden sich auf den Zifferblättern die jeweils zurückgelegten Seemeilen sowie die Typenbezeichnung. Passend dazu schmückt den Boden die Silhouette der U-Boot-Klasse 206. Alle drei Uhren wurden sorgfältig geprüft und erfüllen strengste Normen.
Sie sind unter anderem geprüft in Anlehnung an die Europäischen Tauchgerätenormen und zertifiziert durch ein unabhängiges Prüfinstitut. Wasserdichtigkeit und Druckfestigkeit sind dabei beeindruckend und zeugen von herausragender Ingenieurskunst.
Sinn U15 und U16: Die Taucheruhren aus deutschem U-Boot-Stahl – maritime Zeitgeschichte am Handgelenk.
Limitiert auf jeweils 1.000 Stück
- Gehäuse aus hochfestem, seewasserbeständigem deutschem
- U-Boot-Stahl der außer Dienst gestellten U-Boote U 15 und U 16, satiniert
- Drehring mit TEGIMENT-Technologie und damit besonders kratzfest
- Unverlierbarer Taucherdrehring mit Minutenrastung
- Geprüft in Anlehnung an die Europäischen Tauchgerätenormen,
- zertifiziert durch ein unabhängiges Prüfinstitut
- U15: wasserdicht und druckfest bis 500 m Tauchtiefe (= 50 bar),
- zertifiziert durch ein unabhängiges Prüfinstitut
- U16: wasserdicht und druckfest bis 1.000 m Tauchtiefe (= 100 bar),
- zertifiziert durch ein unabhängiges Prüfinstitut
- Krone bei 4 Uhr, um ein Eindrücken in den Handrücken zu verhindern
- Deckglas aus Saphirkristall
- Unterdrucksicher
Unverbindliche Preisempfehlung: U 15 und U 16 jeweils € 2.990
Sinn U18: Die Taucheruhr aus deutschem U-Boot-Stahl – maritime Zeitgeschichte am Handgelenk.
Limitiert auf 1.000 Stück
- Gehäuse aus hochfestem, seewasserbeständigem deutschem U-Boot-Stahl des außer Dienst gestellten U-Bootes U 18, satiniert Drehring mit TEGIMENT-Technologie und damit besonders kratzfest Unverlierbarer Taucherdrehring mit Minutenrastung.
- Geprüft in Anlehnung an die Europäischen Tauchgerätenormen, zertifiziert durch ein unabhängiges Prüfinstitut
- Wasserdicht und druckfest bis 2.000 m Tauchtiefe (= 200 bar),
- zertifiziert durch ein unabhängiges Prüfinstitut
- Ar-Trockenhaltetechnik, dadurch erhöhte Funktionsund
- Beschlagsicherheit
- Krone bei 4 Uhr, um ein Eindrücken in den Handrücken zu verhindern
- Deckglas aus Saphirkristall
- Unterdrucksicher
Unverbindliche Preisempfehlung für die Sinn U 18: € 3.230
Weiterführende Informationen auf der ⇒ Sinn Webseite
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|