Perfektes Timing: Zum 75-jährigen Jubiläum der Rennserie kehrt TAG Heuer 2025 als offizieller Partner der Formel 1 zurück.
TAG Heuers Engagement in der Formel 1 erstreckt sich über sieben Jahrzehnte. Und 2025 steht ganz im Zeichen der Wiederbelebung einer besonderen Partnerschaft, die für Luxus, Präzision, Innovation, Leistung und Hochgeschwindigkeit steht.
TAG Heuer war die erste Luxusmarke, deren Logo 1969 auf einem Formel-1-Auto zu sehen war und die 1971 ein Team sponserte.
Mit 239 Siegen, 613 Podiumsplätzen, 9471 Punkten, 11 Konstrukteursweltmeisterschaften und 15 Fahrerweltmeisterschaften ist TAG Heuer zudem eine der erfolgreichsten Marken, die sich in die Formel 1 einbrachte.
Die Partnerschaft zwischen TAG Heuer und der Formel 1 verkörpert eine gemeinsame Philosophie der beiden legendären Marken, die über den Rennsport hinausgeht: das Engagement für Präzisionsmechanik, Spitzentechnologie und avantgardistische Materialien, Präzision und das ungebrochene Bestreben, sich selbst zu übertreffen.
TAG Heuer und die Formel 1: eine mehrere Jahrzente prägende Verbindung
Das 1860 gegründete Unternehmen TAG Heuer machte sich schon früh einen Namen als Hersteller von Zeitmessern. 1911 präsentierte es den ersten an einem Armaturenbrett montierten Chronographen.
Im Jahr 1916 stellte das Unternehmen die erste auf die 1/100-Sekunde genaue Stoppuhr vor: die Mikrograph, die zu einer Referenz für hochpräzise Zeitmessung im Sport wurde. In den 1950ern, den Anfangsjahren der Formel 1, beschloss Heuer, wie das Unternehmen damals noch hieß, nur noch Chronographenarmbanduhren herzustellen und sich als die Uhr all derjenigen zu positionieren, denen Zeit besonders am Herzen lag.
In den 1960ern, als die Formel 1 an Popularität gewann, begann Heuer, sich für den Sport und die Fahrer zu engagieren.
So trug beispielsweise der berühmte Formel-1-Fahrer Jochen Rindt, der 1970 für Lotus posthum die Fahrer- und Konstrukteursweltmeisterschaft gewann, während seiner Rennkarriere eine Heuer Autavia Referenz 2446.
Von großer Bedeutung war ebenfalls der Moment, in dem Jack Heuer, der damalige CEO des Familienunternehmens, auf einen jungen, talentierten Fahrer namens Jo Siffert aus dem schweizerischen Freiburg traf. Man einigte sich darauf, dass Siffert die Markteinführung des revolutionären Automatikchronographen Calibre 11 mit einem Logo auf seinem Rob Walker Lotus 49B, den er in der Saison 1969 fahren würde, und mit dem Heuer Wappen auf seinem Rennanzug bewerben und eine Autavia der Referenz 1163 mit weißem Zifferblatt und neuem Uhrwerk tragen würde.
Der Anfang einer revolutionären Strategie von Jack Heuer, die das Sportmarketing rund um den Rennsport gänzlich neu definieren sollte.
Dies war das erste Mal, dass ein Uhrenhersteller oder eine andere Luxusmarke außerhalb der traditionellen Automobilzulieferer einen Fahrer in der Formel 1 sponserte und ihr Logo auf einem Auto zu sehen war. Doch dies war nur der Anfang einer revolutionären Strategie von Jack Heuer, die das Sportmarketing rund um den Rennsport gänzlich neu definieren sollte.
Die Zusammenarbeit mit der Scuderia Ferrari und McLaren Racing
1971 war Ferrari auf der Suche nach einem Zeitmesssystem für seine neue Teststrecke in Fiorano in Italien, der ersten speziell für einen Hersteller gebauten Einrichtung. Als weltweit führender Hersteller von Zeitmessinstrumenten war die Entscheidung für Heuer naheliegend. Das Unternehmen entwickelte in der Folge ein neues Gerät namens Le Mans Centigraph, mit dem das Team seine neuen Autos und Fahrer vor Ort messen konnte.
Der Le Mans Centigraph und der Heuer Mitarbeiter Jean Campiche, eine Legende in der Welt der Zeitmessung im Motorsport mit dem Spitznamen „Pianist“, reisten mit dem Team um die Welt. Nicht zuletzt ihrer unabhängigen Zeitmessung von der Boxenmauer aus war es zu verdanken, dass Ferrari 1975 mit Niki Lauda die Fahrer- und Konstrukteursweltmeisterschaft gewinnen konnte. Als andere Teams, darunter u. a. BRM, McLaren und Surtees, den Erfolg dieser Lösung sahen, waren sie sehr daran interessiert, ihre eigene zu erwerben.
Die Beziehung zwischen Heuer und Ferrari dauerte bis 1979, bevor das Unternehmen seine Partnerschaft auf McLaren verlagerte, die zu einer der längsten in der Geschichte der Formel 1 werden sollte. 1985 wurde Heuer von der Gruppe Techniques d‘Avant-Garde übernommen, die auch Eigentümerin des McLaren-Formel-1-Teams war.
Damit erhielt das Unternehmen nicht nur seinen neuen Namen TAG Heuer, sondern auch ein neues Logo, das erstmalig auf der Windschutzscheibe des MP4/2C zu sehen war, der 1986 mit Alain Prost die Fahrerweltmeisterschaft gewann.
Im selben Jahr lancierte die Marke eine revolutionäre neue Uhr mit einem passenden Namen: die TAG Heuer Formula 1. Mit seinen revolutionären, bunten Gehäusen, Armbändern und Zifferblättern hatte das Modell eine große kulturelle Strahlkraft. Es war unglaublich erfolgreich und bestätigte nicht nur die enge Verbindung von TAG Heuer zum Motorsport, sondern wurde auch zu einer Uhr, an der zu jener Zeit niemand vorbeikam.
Zu einem weiteren wichtigen Moment kam es 1988, als ein junger, aufstrebender brasilianischer Fahrer namens Ayrton Senna zu McLaren stoß. Ab der folgenden Saison trug er Uhren von TAG Heuer – eine Zeit, in die auch seine drei Fahrerweltmeisterschaften fielen. Leider verstarb Senna 1994, sein Vermächtnis mit TAG Heuer aber hat bis heute Bestand. Das Unternehmen arbeitet nach wie vor mit der Senna Foundation zusammen, die sich für die Förderung des Wettbewerbsgeists und der persönlichen Werte einsetzt, die Senna für viele zu einer weltweiten Ikone machten.
1992 wurde TAG Heuer offizieller Zeitnehmer der Formel 1. Die Marke nutzte ihr großes Know-how, um die Präzision und Zuverlässigkeit der Zeitmesslösungen im Sport zu verbessern und weiterzuentwickeln. Neben der Datenerfassung und -verarbeitung bot das System den Zuschauern zu Hause eine neue Dimension der Unterhaltung. Das TAG Heuer Logo, das auf Fernsehbildschirmen in der ganzen Welt zu sehen war, entwickelte sich zu einem unverwechselbaren Symbol des Sports.
Die moderne Ära der Formel 1 mit neuen V8-Motoren
Noch vor der Jahrtausendwende war TAG Heuer dank Mika Häkkinen an zwei weiteren Siegen in der Fahrerweltmeisterschaft für McLaren in den Jahren 1997 und 1998 beteiligt. Die 2000er schließlich läuteten eine neue, unglaubliche Ära für die Formel 1 ein: der Übergang von V10- zu V8-Motoren, intensive Rivalitäten zwischen berühmten Fahrern und die Ankunft zukünftiger Stars im Fahrerlager.
Einer dieser neuen Namen, die für McLaren an den Start gingen, war Lewis Hamilton, der eine unglaubliche Bilanz in der Formel 1 aufweisen sollte und 2008 mit einer TAG Heuer an seinem Handgelenk seine erste Fahrerweltmeisterschaft gewann.
Nach 30 Jahren erfolgreicher Zusammenarbeit wurde 2015 beschlossen, dass TAG Heuer und McLaren unterschiedliche Wege gehen. Für die Saison 2016 schloss sich TAG Heuer Red Bull an, einem Team, das innerhalb kürzester Zeit die Formel 1 unauslöschlich prägen sollte.
Die Beziehung zwischen TAG Heuer und Oracle Red Bull Racing führte zu vier Fahrerweltmeisterschaften, die nicht zuletzt dem großen Talent Max Verstappens zu verdanken waren, sowie zu zwei aufeinanderfolgenden Konstrukteursweltmeisterschaften. Die Partnerschaft mit Oracle Red Bull wird TAG Heuer neben seiner Verantwortung als offizieller Zeitnehmer der Formel 1 fortsetzen.
Ein neues Kapitel der Formel 1
In den letzten Jahren hat sich die Formel 1 unter der Eigentümerschaft von Liberty Media zu einer der kulturell einflussreichsten und erfolgreichsten Sportmeisterschaften der Welt entwickelt, mit 750 Millionen Fans weltweit, mehr als 90 Millionen Anhängern in sozialen Medien und einer Fangemeinde, die immer jünger und vielfältiger wird: 42 % der Fans sind inzwischen weiblich und jeder dritte ist unter 35 Jahre alt. In der Saison 2024 verfolgten 1,5 Milliarden Zuschauer eine epische Saison, in der das Rad-an-Rad-Rennen in einem engen Kampf zwischen McLaren und Ferrari um die Konstrukteursmeisterschaft in Abu Dhabi bis zum Schluss spannend blieb.
Mit seiner stolzen Geschichte im Rennsport und in der Zeitmessung, gepaart mit der wachsenden Popularität des Sports, freut sich TAG Heuer, als offizieller Zeitnehmer der Formel 1 zurückzukehren.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
2025 steht für den Beginn einer spektakulären neuen Ära in der jahrzehntelangen Partnerschaft von TAG Heuer und der Formel 1.
Als offizieller Zeitnehmer der Formel 1 wird TAG Heuer sowohl auf als auch abseits der Strecke präsent sein: durch Branding an der Strecke, Aktivitäten in der Fanzone und im Paddock Club sowie über neue Produktreihen, in denen sich die Dramatik und Spannung der Formel 1 widerspiegeln. So dürfte TAG Heuer die großartige Geschichte der Formel 1 auch in Zukunft mit prägen.