Eine Uhr mit unvergleichlichem Look und höchstem Anspruch an Funktionalität und Technik: die Hublot Big Bang Ferrari Magic Gold. Nach sieben Jahren intensiver Zusammenarbeit der beiden Marken verschmilzt mit der neuen Hublot Big Bang Ferrari Magic Gold das von Hublot entwickelte, revolutionäre Material „Magic Gold“, das kratzfesteste Gold der Welt, mit dem einzigartigen Design von Ferrari.
Im Jahr 2012 wurde die erste Uhr der Zusammenarbeit von Hublot und Ferrari vorgestellt. Das erste Modell dieser Kooperation erschien gleichzeitig mit einer Revolution von Hublot, einem neuen, patentiertem Material, dem „Magic Gold“. Dieses Gold gilt auch heute noch als das widerstandsfähigste und härteste Gold der Welt. Damit ist es das perfekte Symbol für die Fusion dieser beiden Marken, die niemals aufhören über Grenzen hinaus zu gehen und stetig neue Dimensionen von Kreativität, Innovation und Widerstandsfähigkeit entwickeln, ohne dabei die eigene Identität und DNA zu verlieren.
Das Material, das die Zusammenarbeit von Hublot und Ferrari besiegelt hat: Magic Gold – das widerstandsfähigste und kratzfesteste Gold der Welt
Auch sieben Jahre nach seiner Kreation bleibt das Magic Gold auch weiterhin das einzig kratzfeste 18 Karat Gold. Es wurde in Zusammenarbeit mit der technisch-wissenschaftlichen Schweizer Universität EPFL (Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne) entwickelt und ist das härteste Gold der Welt.
Das Standard-Gold mit 18 Karat verfügt über eine Widerstandskraft von 400 Vickers, gehärteter Stahl über 600 Vickers und Magic Gold liegt bei nur knapp unter 1.000 Vickers. Es ist ein Material, das dank der High-Tech-Gießerei in der Hublot-Manufaktur in Nyon vollständig intern hergestellt wird. Es handelt sich um einen höchst komplexen Herstellungsprozess, bei dem Borcarbid und 24 K Gold zu Magic Gold „fusioniert“ werden. Der neue Zeitmesser ist auf 250 Exemplare limitiert und überzeugt mit einem Gehäuse von 45 mm und einer Lünette aus Magic Gold, das beständigste Gold, das jemals entwickelt wurde, und nur durch einen Diamanten zerkratzt werden kann.
Auf 250 Exemplare limitiert: Big Bang Ferrari Magic Gold
Diese spezielle Edition zeigt das neue Design des Big Bang Unico Modells, das im vergangenen Jahr vom Ferrari und Hublot gemeinsam neugestaltet wurde: ein Minutenzähler im Stil eines Drehzahlmessers und ein Datumsfenster, das an eine Geschwindigkeitsanzeige erinnert. Das „steigende Pferd“ bei 6 Uhr und der Sekundenzähler, der von Luftauslässen inspiriert ist, runden das Design ab.
Das Armband der Uhr ist aus schwarzem Alcantara, das auf schwarzen Kautschuk genäht ist und zeigt die charakteristischen roten Steppnähte der Scuderia Ferrari. Unter dem Zifferblatt aus Saphir garantiert das Manufaktur-Uhrwerk UNICO HUB1241 eine Gangreserve von 72 Stunden und schlägt im Rhythmus von 28.800 Halbschwingungen pro Stunde.
Sieben Jahre ist es nun her, dass das Magic Gold und sein Patent der Partnerschaft mit Ferrari ein unvergleichbares Niveau an Innovation und Widerstandskraft verschafft haben. Und die Geschichte geht weiter …
Die technischen Features der BIG BANG FERRARI MAGIC GOLD Referenz 402.MX.0138.WR – auf 250 Exemplare limitiert
- Gehäuse: poliertes 18 K Magic Gold, Durchmesser 45 mm, Dicke 16,70 mm, Gehäuseboden schwarz beschichtetes Titan und Saphirglas, Lünette Poliertes 18 K Magic Gold mit 6 H-förmigen Schrauben aus schwarz beschichtetem Titan, Lünettenflanken Schwarzer Kautschuk, Wasserdichtigkeit 10 ATM (100 m)
- Glas: Entspiegeltes Saphirglas
- Zifferblatt: Saphirglas
- Uhrwerk: Flyback-Chronograph HUB1241 mit UNICO-Automatikaufzug und Säulenrad
- Datum Kalenderanzeige bei 3 Uhr, 330 Bestandteile (38 Uhrmacherstücke), Frequenz 4 Hz (28.800 Halbschwingungen pro Stunde), Gangreserve 72 Stunden
- Armband: Armbänder aus schwarzem Kautschuk und Alcantara mit roten Ziernähten
- Zusätzliche Armbänder aus schwarzem Kautschuk und Schedoni-Leder mit Prägung
- Schließe: Faltschließe aus schwarz beschichtetem Titan und schwarzer Keramik
- Unverbindliche Preisempfehlung: € 36.200,-
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|