Die Autavia von TAG Heuer wird eine eigenständige Kollektion. Zur Baselworld 2019 wurden bereits verschiedene Modelle präsentiert, die sich durch Vielseitigkeit, Robustheit und Zuverlässigkeit auszeichnen – genau wie die in den 1960er-Jahren produzierte Original Autavia.
Mit der Nutzung der Technologie der Spiralfeder aus Carbon-Verbundwerkstoff, welche jedes Stück als Isograph auszeichnet, baut der avantgardistische Uhrenhersteller auf seiner Tradition auf, um die Geschichte weiterzuführen.
Die Autavia kann mit Fug und Recht als einer der Grundpfeiler der Marke bezeichnet werden. Daher ist es ein konsequenter und nachvollziehbarer Schritt für TAG Heuer, sie nun als eigene Linie auf den Markt zu bringen und sie in die Reihen der Kollektionen Carrera, Monaco, Formula 1, Aquaracer und Link einzuordnen.
Von 1933 bis 1957 war die Autavia ein Armaturenbrettinstrument, das in Rennwagen und Flugzeugen eingesetzt wurde. Der Name selbst leitet sich aus der Kombination von «automobile» (Automobil) und «aviation» (Luftfahrt) ab. Nachdem die Produktion der Autavia Armaturenbrettuhr eingestellt wurde, war der Name wieder verfügbar, und so beschloss der damalige CEO Jack Heuer, ihn für die Chronographen-Armbanduhr zu verwenden, die der Schweizer Uhrenhersteller 1962 auf den Markt brachte.
Dieser unverwechselbare, innovative neue Zeitmesser erfasste die Energie und Spannung des Rallyesports und war unter allen Bedingungen lesbar. Die Autavia war bei Rennbegeisterten und Streitkräften auf der ganzen Welt sehr beliebt und genoss bis zur Einstellung ihrer Produktion im Jahr 1985 großen Erfolg und einen ausgezeichneten Ruf.
Zur Baselworld 2019 wird die Autavia als eigene Kollektion wiedereingeführt – mit sieben Modellen, die mit dem abenteuerlichen und kühnen Spirit entworfen wurden, für den die Autavia bekannt ist.
Die vom Cockpit inspirierte Uhr weist eindeutige Gene auf, die in der Geschichte der Linie verwurzelt sind. Die Funktionalität, die Zeitlosigkeit und die zahlreichen Kombinationen, welche die Fans am Original so schätzten, zeichnen auch die sieben neuen Modelle aus, die an der Baselworld 2019 vorgestellt wurden.
Die Dreizeigermodelle der Autavia mit 42 mm Durchmesser verfügen über das abgerundete Edelstahlgehäuse sowie die abgeschrägten Bandanstöße der Autavia aus den 1960er-Jahren. Die sich bidirektional drehende Lünette mit 60-Sekunden-Skala aus schwarzer oder blauer Keramik oder Edelstahl verstärkt den sportlichen Look der Uhr.
Die XL-Krone ist von den Fliegeruhren und Zeitmessern inspiriert, die mit groß dimensionierten Kronen ausgestattet waren, um die Bedienung mit Handschuhen zu vereinfachen. Die ursprüngliche Autavia war auch dafür bekannt, unter allen Bedingungen perfekt lesbar zu sein, was auch auf die 2019er-Modelle zutrifft. Die Stundenindizes und Stunden-, Minuten- und Sekundenzeiger sind mit SuperLuminova® beschichtet, sodass die Zeit auch abgelesen werden kann, wenn ein Abenteuer Sie in die Dunkelheit führt.
Das rauchige Zifferblatt der neuen TAG Heuer Autavia ist in Schwarz, Grau und Blau erhältlich und verfügt über ein Datumsfenster bei 6 Uhr.
Die Uhren passen sich jedem Stil und Abenteuer an: die Armbänder aller Modelle der Autavia Kollektion sind untereinander austauschbar. Die Armbänder aus Kalbsleder sind in Dunkelbraun und Hellbraun erhältlich. Die Uhrenboxen der Zeitmesser mit Edelstahlarmband enthalten zusätzlich jeweils ein NATO-Armband. Die Armbänder lassen sich einfach und unkompliziert zu Hause austauschen: An der Unterseite des Gehäuses sind Druckknöpfe angebracht, sodass keinerlei Werkzeug benötigt wird. Die NATO-Armbänder und auch die Armbänder aus Leder und Edelstahl können jeweils separat erworben werden, sodass man als Träger einer Autavia seine eigenen, individuellen Kombinationen zusammenstellen kann.
Die Autavia Dreizeigeruhr wird vom Chronometer-zertifizierten Calibre 5 angetrieben.
Schon die Original Autavia war dafür bekannt, neueste Technologie zu nutzen, und auch bei den neuen Modellen ist dies nicht anders. Die neuen Autavia Modelle sind mit einer hochmodernen Spiralfeder aus Carbon-Verbundwerkstoff ausgestattet, die der avantgardistische Uhrenhersteller Anfang des Jahres eingeführt hat. Die Kombination aus Kaliber und Spiralfeder aus Carbon-Verbundwerkstoff zeichnet jedes Modell dieser Kollektion als Isograph aus. Der geschützte Markenname stammt vom griechischen Wort «iso», was «gleich» bedeutet, und bezieht sich auf die stabile und gleichmäßige Bewegung der Komponente.
Die Spiralfeder, die aufgrund ihrer zentralen Rolle in der Gesamtfunktion als Herzstück der mechanischen Uhr angesehen wird, ist das am schwierigsten herzustellende Teil. Ein Team von TAG Heuer Mathematikern, Physikern und Chemikern steht hinter der Entwicklung dieser neu erfundenen Spiralfeder. Die Spiralfeder aus Carbon-Verbundwerkstoff revolutioniert nicht nur die traditionelle Uhrmacherei, sondern verbessert auch die Leistung der Uhren, die mit dem als Chronometer zertifizierten Uhrwerk der Marke ausgestattet sind. Zu den wichtigsten Vorteilen der Spiralfeder aus Carbon-Verbundwerkstoff von TAG Heuer zählt, dass die leichte Spiralfeder mit ihrer geringen Dichte von der Erdanziehungskraft oder durch Stöße nahezu nicht beeinträchtigt wird, und zudem vollständig antimagnetisch ist.
Die Geometrie der Spiralfeder ermöglicht perfekte konzentrische Schwingungen, was die Präzision der Uhr verbessert. Die Verbindung der Spiralfeder aus Carbon-Verbundwerkstoff mit einer Unruh aus Aluminiumlegierung sorgt für optimales Temperaturverhalten und bestmögliche Aeroelastizität. Bei der Spiralfeder aus Carbon-Verbundwerkstoff ist die Spiralrolle bereits inkludiert.
TAG Heuer ist der einzige Hersteller dieser Spiralfedern, die im hauseigenen Labor in La Chaux-de-Fonds entwickelt und produziert werden. Der in den Gehäuseboden aus Edelstahl oder Titan eingeätzte Propeller und Reifen sind eine Hommage an das reiche Erbe der Kollektion.
Zusätzlich zu den Autavia Dreizeigermodellen aus Edelstahl hat TAG Heuer auch zwei Modelle aus Bronze eingeführt.
Die 42 mm großen Uhren mit Bronzegehäuse verfügen über ein rauchig grünes oder braunes Zifferblatt mit einer sich bidirektional drehenden Lünette aus schwarzer bzw. brauner Keramik. Das Modell mit dem braunen Zifferblatt und der braunen Keramiklünette wird an einem braunen Lederarmband präsentiert, während das Modell mit dem grünen Zifferblatt und der schwarzen Keramiklünette über ein kakifarbenes Lederarmband verfügt. Der Gehäuseboden dieser Uhren ist aus Titan gefertigt.
Die technischen Features der TAG Heuer Autavia
Modellnummer WBE5112.FC8266: blaues Zifferblatt, blaue Lünette, braunes Lederarmband
Modellnummer WBE5110.FC8266: schwarzes Zifferblatt, schwarze Lünette, braunes Lederarmband
Modellnummer WBE5111.FC8267: graues Zifferblatt, Stahllünette, braunes Lederarmband
Modellnummer WBE5112.EB0173: blaues Zifferblatt, blaue Lünette, Edelstahlarmband und NATO-Armband
Modellnummer WBE5110.EB0173: schwarzes Zifferblatt, schwarze Lünette, Edelstahlarmband und NATO-Armband
- Gehäuse Durchmesser: 42 mm, Gehäuse aus Edelstahl, bidirektional drehende Lünette aus blauer oder schwarzer Keramik oder aus Edelstahl, wasserdicht bis 100 m (10 bar)
- Glas: entspiegeltes Saphirglas
- Zifferblatt & Zeiger: Rauchig blaues, schwarzes oder graues Zifferblatt, rhodinierte Indizes und Zeiger mit SuperLuminova®-Beschichtung
- Uhrwerk Automatikwerk Calibre 5 mit neuer hauseigener Isograph Spiralfeder, Chronometer-zertifiziert, Durchmesser: 26 mm, 25 Rubine, Unruh mit einer Frequenz von 28 800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz), Gangreserve von 38 Stunden
- Anzeige Datum, Stunden, Minuten und Sekunden
- Armband Lederarmband aus hell- oder dunkelbraunem Kalbsleder oder Edelstahlarmband, Dornschließe aus Edelstahl
Die unverbindlichen Preisempfehlungen für die ab Juni 2019 im Handel verfügbaren Modelle:
€ 3.150,- / € 3.250,- mit Leder- und Natoband / € 3.600,- mit Metallband / € 3.900,- für die Modelle mit Bronzegehäuse, wobei die Kombination Bronzegehäuse mit grünem Zifferblatt ausschließlich in den TAG Heuer Boutiquen erhältlich sein wird.
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|