Mit dem neuen Villeret Fliegendes Ein-Minuten-Tourbillon perfektioniert Blancpain rund zwei Jahrhunderte nach der Erfindung des Tourbillons und 25 Jahre nach der Entwicklung des Handaufzugkalibers 23 mit dem weltweit ersten und flachsten fliegenden Tourbillon, einmal mehr diese uhrmacherische Komplikation für die Kompensation der Schwerkrafteffekte auf die Ganggenauigkeit.
Einen Weltrekord hatte Blancpain bereits 1998 mit dem Kaliber 25, dem ersten automatischen Tourbillonwerk mit 8 Tagen Gangreserve, einen Weltrekord aufgestellt. Das aktuellste Kaliber 242, welches in dem Modell Villeret Fliegendes Ein-Minuten-Tourbillon tickt, nimmt eine weitere Hürde: Es steigert diese große Gangautonomie einmal mehr auf 12 Tage (288 Stunden) – und dies außergewöhnlicher Weise mit einem einzigen Federhaus.
Das Uhrwerk vereint 243 Einzelteile in einem Volumen von 6,10 mm Höhe und 30,60 mm Durchmesser. Um das Regulierorgan vom Einfluss von Magnetfeldern abzuschirmen, sind die Spiralfeder und die Gabelhörner des Ankers aus Silizium gefertigt.
Bei diesem neuen Modell stellte die Manufaktur Blancpain ihr ganzes technisches Know-how in den Dienst der Ästhetik. Jede Einzelheit des Uhrwerks wurde so konzipiert, dass der durch das Saphirglas des Bodens sichtbare Dekor besonders gut zur Geltung kommt. So wurden der Automatikaufzug und die Gangreserve integriert, um das Werk möglichst flach zu halten.
Zudem skelettierte man die Schwungmasse vollständig und eliminierte dabei die Randbegrenzungen, um möglichst viel Fläche für den Dekor zu gewinnen. Die Brücken und die Scheibe der Gangreserveanzeige wurden vollständig von Hand guillochiert, einem traditionellen Verfahren, das sorgfältigstes Arbeiten und viel Erfahrung erfordert. Das Sperrrad wiederum ist mit einem eingepressten Radfelgendekor geschmückt.
Zifferblattseitig wurde das Tourbillon-Drehgestell bei 12 Uhr vergrößert, damit das neue Design der Unruh und des Hemmungsrads optimal zur Geltung kommt. Da bei einem fliegenden Tourbillon die obere Brücke weggelassen wird, kann man den komplizierten Mechanismus ungehindert bewundern. Er dreht sich einmal pro Minute, um die Auswirkungen der Erdanziehungskraft zu kompensieren. Charakteristisch für die Kollektion Villeret sind das in Grand-Feu-Email gebrannte Zifferblatt mit den aufgemalten Ziffern und die eleganten durchbrochenen Zeiger.
Dieser ebenso brillante wie ästhetische Zeitmesser mit einem Gehäusedurchmesser von 42 mm ist in zwei Varianten erhältlich: als Platin-Modell mit einem Armband aus schwarzem Alligatorleder, welches auf 188 Stück limitiert ist, sowie als Variante in 18 Karat Rotgold mit einem Armband aus schokoladenbraunem Alligatorleder. Die Armbänder sind mit Alzavel-Kalbslederfutter und einer Dreiblattfaltschließe ausgestattet.
Die technischen Features: VILLERET, Fliegendes Ein-Minuten-Tourbillon mit 12 Tagen Gangreserve, weißes Grand-feu-Emailzifferblatt, Automatikaufzug
- Gehäuse: 42 mm Platingehäuse, 11,65 mm hoch, wasserdicht bis 3 bar, Saphirglasboden
- Werk: Kaliber 242, Höhe: 6,1 mm, Duchmesser 30,6 mm, Gangreserve 288 Stunden, 43 Rubine, 243 Komponenten
Unverbindliche Preisempfehlungen:
- Gehäuse aus Platin, Referenz 66240-3431-55B: 137.600,00 Euro
- Gehäuse aus Rotgold, Referenz 66240-3631-55B: 117.800,00 Euro
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|