Bulova Lunar Pilot: die Uhr, die Mondgeschichte schrieb. Bulova bringt eine Replik des Originals von 1971 mit exklusivem Hochleistungs-Quarzwerk
Am 8.2.1971 schrieb Apollo 15 Mondgeschichte – und mit ihr der Lunar Pilot Chronograph.
Der Bulova Lunar Pilot Chronograph, der bei der Mondlandung der Apollo 15 getragen wurde, war von Bulova-Ingenieuren speziell für die Mondbedingungen angepasst worden. Die legendäre Uhr wurde eingesetzt, um die Zeit genau zu verfolgen – und um sicherzustellen, dass niemandem während des Mondbesuchs der Sauerstoff, das Wasser oder die Batterie im Rucksack des tragbaren Lebenserhaltungssystems ausgeht…
Bulovas technische Expertise wurde von der NASA genutzt, um bei den US-Raumfahrtprojekten zu helfen. Eine aktive Partnerschaft, die von Mitte der 1950er bis in die 1970er Jahre andauerte. Das innovative Accutron-Stimmgabelwerk von Bulova – das auch unter niedrigen Gravitationsbedingungen funktionieren konnte – wurde in allen Armaturenbrett-Uhren und Zeitmessmechanismen von 46 NASA-Missionen eingesetzt.
Während des historischen Moonwalks im Juli 1969 war ein hochpräziser Bulova Zeitgeber ein wichtiger Bestandteil des Seismometers, das im Mare Tranquillitatis aufgestellt wurde, um wissenschaftliche Experimente durchzuführen und kritische Monddaten zu übertragen.
Ein einzigartiges Stück Geschichte: Der Bulova Lunar Pilot Chronograph wurde zur Sicherung der On-Board- Timer für den kritischen Wiedereintritt in die Erdatmosphäre verwendet.
Astronomischer fun fact: Der originale Bulova Lunar Chronograph – die einzige in Privatbesitz befindliche Uhr, die Weltraumgeschichte schrieb – wurde für astronomische 1.625 Millionen Dollar versteigert!
Mit dem neuen Bulova Lunar Pilot Chronograph will Bulova erneut Geschichte schreiben und repliziert den originalen Zeitmesser, der mit dem exklusiven Bulova- Hochleistungsquarzwerk mit einer Frequenz von 262 kHz und dessen unvergleichlicher Genauigkeit auf den neuesten Stand gebracht wurde.
Originalgetreu nachgebildet: der neue Bulova Lunar Pilot
Optisch inspiriert vom Original, verfügt der neue Bulova Lunar Pilot Chronograph jedoch über das exklusive Bulova Hochleistungsquarzwerk mit einer Frequenz von 262 kHz für höchste Präzision. Weitere Merkmale sind super-luminous Zeiger und Indizes, entspiegeltes Saphirglas, Tachymeter und Kalender in einem soliden 316L Edelstahlgehäuse in chirurgischer Qualität mit einer Wasserdichtigkeit von bis zu 50 Metern.
Was ist ein Hochleistungs-Quarzwerk?
Der exklusive dreizackige Quarz-kristall von Bulova arbeitet mit einer Schwingungsfrequenz von 262 kHz, achtmal höher als ein Standard-quarzwerk und bietet eine unvergleichliche Genauigkeit.
Die Armbandversion enthält zwei austauschbare Bänder – eines aus strukturiertem schwarzen Leder, das andere aus schwarzem Nylon mit einem Nubukleder-Patch, der an das Missionsdatum (Day Of Mission DOM) vom 08.02.1971 erinnert; UHF 262 kHz unterstreicht die Schwingungsfrequenz des eigenen Quarzuhrwerks. (Neben der hier gezeigten Version ist auch eine Version mit Edelstahlarmband erhältlich).
Die technischen Shortfacts des Bulova Lunar Pilot:
- Gehäuse: 45 mm Edelstahlgehäuse, 13,5 mm hoch, wasserdicht bis 5 ATM
- Glas: Saphirglas
- Zifferblatt: schwarz mit Leucht-Indizes (luminous)
- Werk: Kaliber Bulova NP20-Y0Z, Analog Chronograph, +9/+24 sec / Monat, 3 Zeiger, Datum, High Performance Quarzwerk
- Armband: zwei austauschbare Bänder – eines aus strukturiertem schwarzen Leder, das andere aus schwarzem Nylon mit einem Nubukleder-Patch
- Gewicht: 171 g
Unverbindliche Preisempfehlung: € 550,-
(Bildnachweis: das Bildmaterial wurde uns von Bulova zur Verfügung gestellt)