Schon der Name ist Musik: Die Manero Minute Repeater Symphony ist ein Tribut an technische Innovationskraft, Schweizer Uhrmachertradition und künstlerische Exzellenz. Sie ist der außergewöhnlichste Zeitmesser, den Carl F. Bucherer in seiner langen und eindrucksvollen Geschichte seit 1888 hervorgebracht hat.
Mit dem COSC-zertifizierten Chronometer setzt die Luzerner Manufaktur im Bereich der peripheren Technik, einmal mehr neue Maßstäbe und läutet eine neue Ära ein. Gleich drei peripher gelagerte, patentierte Bewegungselemente zeichnen das neue Meisterwerk aus: – die Schwungmasse des Automatikaufzugs, der Regulator sowie das scheinbar freischwebenden Tourbillon.
Das Manufakturwerk MR3000 der Manero Minute Repeater Symphony verfügt nicht nur über einen peripheren Aufzug und ein schwebendes Tourbillon, sondern wartet auch mit der wohl raffiniertesten Komplikation in der Geschichte der Uhrmacherkunst auf: der Minutenrepetition mit peripher gelagertem Regulator. Dieser Regulator, wie auch der periphere Aufzug und das schwebende Tourbillon, wurden von Carl F. Bucherer patentiert. Zusammen bilden diese drei Innovationen, kombiniert mit einer Minutenrepetitionsmechanik, eine wahre Sinfonie der hohen Uhrmacherkunst – und inspirierten das berühmte Lucerne Festival Orchestra dazu, diese außergewöhnliche Kreation mit einem brillanten neuen Opus zu würdigen. Beide Meisterwerke – das musikalische und sein Pendant in Uhrenform – feierten zur der Watches & Wonders 2021 Premiere.
Symphony: Ausdruck für das Ergebnis eines perfekt abgestimmten Zusammenspieles einer Vielzahl von Komponenten. Bei einem Symphoniekonzert sind es bis zu 100 Musiker, in der Manero Minute Repeater Symphony über 600 Einzelteile die ein perfektes (Klang-)Erlebnis abliefern.
Sascha Moeri – CEO von Carl F. Bucherer – erklärt, warum die Komposition des Lucerne Festival Orchestra und die Manero Minute Repeater Symphony sich so perfekt ergänzen:
«Das Wort ‹Symphony›, das sich auch im Namen dieser neuen Uhr wiederfindet, drückt einerseits technische Komplexität aber auch ein harmonisches, perfekt aufeinander abgestimmtes Zusammenspiel unzähliger verschiedener Komponenten aus. Eigenschaften, die in der Uhrmacherkunst wie in der Musik gleichermaßen unverzichtbar sind und die die Manero Minute Repeater Symphony mit der herausragenden Komposition des Lucerne Festival Orchestras teilt. Beiden liegt das Streben nach künstlerischer Perfektion und handwerklicher Exzellenz zugrunde.»
Das Manufakturkaliber MR3000: Neue Maßstäbe
Das Kaliber MR3000 von Carl F. Bucherer setzt neue Maßstäbe im Bereich der peripheren Technologie. Erstmals wird der periphere Rotor der Marke nicht nur mit einem peripher gelagerten – und somit schwebenden – Tourbillon, sondern auch mit dem peripheren Regulator einer Minutenrepetition kombiniert. Auf diese Weise stellt das Luzerner Traditionshaus nicht nur sein herausragendes handwerkliches Können unter Beweis, sondern baut auch seine führende Position im Bereich der peripheren Technologie weiter aus.
Das Uhrwerk MR3000 weist gleich drei peripher gelagerte Elemente auf, die zu den markentypischen Kennzeichen von Carl F. Bucherer zählen.
Seine Premiere feierte das neue Designkonzept mit der Patentierung des peripheren Rotors im Jahr 2008; damals wurde ein vom Hersteller selbst entwickeltes Manufakturkaliber zum ersten Uhrwerk weltweit, das dieses Prinzip erfolgreich in Serie brachte.
Nicht nur bezieht der beidseitig arbeitende Automatikaufzug seine Energie aus einer peripher rotierenden Schwungmasse, der schlanke Rotor gibt auch den Blick auf die Schönheit des Uhrwerks frei. Mit dem 2018 eingeführten Kaliber T3000 baute Carl F. Bucherer seine führende Position in der peripheren Technologie mit einem weiteren Patent aus: Zum peripheren Aufzug gesellte sich nun als bahnbrechende Neuheit ein peripher gelagertes Tourbillon, beim Blick auf das Zifferblatt zu schweben schien.
Angetrieben wird die Manero Minute Repeater Symphony von dem aufwändig ausgeführten und COSC-zertifizierten Manufakturwerk MR3000 mit 65 Stunden Gangreserve – der Beginn einer aufregenden neuen Ära in der peripheren Technologie.
Eine Minutenrepetition mit peripher gelagertem Regulator
Mit ihrem komplexen Schlagwerk gehören Repetitionen zu den am meisten bewunderten Komplikationen in der Uhrmacherei. Durch die akustische Zeitwiedergabe erweitern sie die Uhr um eine sinnliche Dimension.
Klangerlebnis auf dem Zifferblatt sichtbar
Die Manero Minute Repeater Symphony nutzt die klassische Repetition auf neue, innovative Weise – ganz im Stil von Carl F. Bucherer. Der fein abgestimmte Mechanismus lässt zwei verschiedene Tonfedern erklingen, die – und dies ist äußerst ungewöhnlich – zusammen mit dem entsprechenden Schlagwerk durch Aussparungen am Rande des Zifferblatts bewundert werden können.
Ein weiteres Fenster über 6 Uhr zeigt den innovativen Regulator der Uhr, der den Takt für das Schlagwerk angibt. Dieser patentierte Regulator ist mittels dreier reibungsarmer Keramikkugellager peripher angebracht.
Doch die Minutenrepetition von Carl F. Bucherer besticht nicht nur durch hervorragende Technologie, sondern überzeugt auch durch echte Funktionalität. Ein ins Uhrwerk integrierter Mechanismus schützt vor unbeabsichtigtem Fehlgebrauch: Über eine separate Anzeige bei 9 Uhr lässt sich der aktuelle Status der Uhr ablesen – ein blauer Punkt zeigt, dass die Krone herausgezogen ist und stellt sicher das die Minutenrepetition nicht aktiviert werden kann. Und es gibt noch eine weitere Sicherheitsfunktion zum Schutz der Uhr: Die Krone kann nicht herausgezogen werden, solange die Minutenrepetition läuft – sie wird arretiert, während im Fenster bei 9 Uhr eine Musiknote erscheint.
Das peripher gelagerte Tourbillon
Das Tourbillon – die klassische Komplikation, die von Abraham-Louis Breguet im 18. Jahrhundert erfunden wurde, um die Auswirkungen der Schwerkraft auf die Ganggenauigkeit einer Uhr zu kompensieren – ist ein weiteres überragendes Beispiel für künstlerische und handwerkliche Exzellenz in der Uhrmacherei. Und die Uhrmacher von Carl F. Bucherer lassen diesen Inbegriff hoher Uhrmacherkunst auch noch schweben: Der Käfig ihres Minutentourbillons ist peripher auf drei für den Betrachter unsichtbaren Kugellagern angebracht.
Die reibungsfrei laufenden Keramikkugellager sorgen für eine stabile Verbindung und präzise Führung: Ein weiterer technischer Geniestreich, der von Carl F. Bucherer patentiert wurde.
Das Tourbillon der Manero Minute Repeater Symphony– gut sichtbar an der 12-Uhr-Position angebracht – «schwebt» nicht nur, sondern stoppt auch auf Kommando: Dank des Sekundenstopps wird der rotierende Käfig beim Herausziehen der Krone arretiert, sodass die Zeit auf die Sekunde genau eingestellt werden kann.
Die Manero Minute Repeater Symphony: Die Schönheit liegt im Detail
So komplex das Innenleben der Manero Minute Repeater Symphony ist, so klar und übersichtlich präsentiert sich das Äußere der Uhr: Der klassisch-elegante Zeitmesser hüllt sich in ein Gehäuse aus 18-karätigem Roségold mit 43,8 mm Durchmesser, dessen offen gestaltete, von Hand abgekantete, Bandanstöße sich verführerisch ans Handgelenk anschmiegen. Diese speichenförmigen «Hörner» verringern die Masse des Gehäuses und verstärken so den melodiösen Klang der Uhr.
Das Zifferblatt aus 18 Karat Weißgold ist von Hand galvanisiert und zeigt eine fein gekörnte Struktur. Zeiger und Stundenindizes aus 18 Karat Roségold greifen den warmen Farbton des Gehäuses auf.
Kenner feiner Uhrmacherkunst werden das aufwändige Oberflächenfinish zu schätzen wissen: die sorgfältig diamantgeschliffenen und hochglanzpolierten Fasen, die sandgestrahlte Krone, die von Hand abgekanteten Zifferblattränder und Fenster oder die abgekanteten, diamantgeschliffenen Brücken mit Genfer Streifen, die durch das Saphirglas auf dem Gehäuseboden sichtbar sind.
Die Limitierungsnummer der exklusiven 88 Exemplare dieses Modells ist jeweils von Hand auf einer kleinen Plakette aus 18-karätigem Gold an der 6-Uhr-Position des Zifferblatts eingraviert.
Die Uhr wird ergänzt durch ein handgenähtes Alligatorlederband, bei dem jede einzelne Schuppe von Hand bearbeitet wurde. Geschlossen wird es mit einer Faltschließe aus 18 Karat Roségold.
Individualisierungsmöglichkeiten der Manero Minute Repeater Symphony machen den Zeitmesser so einzigartig wie seinen Träger
Carl F. Bucherer bietet den Käufern der Manero Minute Repeater Symphony nicht nur ein klangvolles Meisterwerk der Uhrmacherkunst, sondern zusätzliche Optionen zur individuellen Gestaltung. So können Kunden aus verschiedenen Designs und Ausführungen wählen, um ihren Zeitmesser so individuell zu gestalten, wie sie selbst es sind.
Ein einzigartiger Resonanzkörper – Teilen Sie die Musik!
In der luxuriösen Uhrenbox der Manero Minute Repeater Symphony befindet sich ein faszinierender, eigens gestalteter Resonanzkörper, mit dem stolze Uhrenbesitzer auch ihre Freunde an dem einzigartigen Klang dieses Zeitmessers teilhaben lassen können. Der exquisite Verstärker wurde mit höchster Sorgfalt aus Fichtenholz gearbeitet, das aus den Bergwäldern des Schweizer Jura stammt. Dieses Fichtenholz ist seit langem für seine Qualitäten als Tonholz bekannt und wird für den Bau hochwertiger Gitarren, Violinen und anderer Streichinstrumente genutzt. Der ungewöhnlich gestaltete Resonanzkörper verdoppelt die Lautstärke der Minutenrepetition der Symphony, sodass auch die Menschen in der Umgebung den Klang dieser Uhr genießen können.
Eine Sinfonie für die Symphony: Carl F. Bucherer und das Lucerne Festival Orchestra
Das gefeierte Lucerne Festival Orchestra und Carl F. Bucherer haben nicht nur die gleiche Heimatstadt; beiden gemein ist auch eine reiche Tradition und das Streben nach Exzellenz. Durch die Manero Minute Repeater Symphony haben diese beiden berühmten Kinder Luzerns nun zueinander gefunden: Inspiriert von dem unvergleichlichen Klang der Minutenrepetition hat die junge schwedische Komponistin Lisa Streich im Auftrag des Lucerne Festival das Stück PERIPHERY geschrieben, welches an Watches & Wonders 2021 Premiere feiert – gemeinsam mit der Uhr, der es seine Entstehung verdankt. Neben dem einzigartigen Schlagwerk der Uhr spielen auch die drei peripheren Elemente eine wichtige Rolle in dieser faszinierenden Komposition.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Das Stück von Lisa Streich nimmt Bezug auf wichtige Designelemente der Uhr auf und verleiht ihnen für zwei Minuten und 30 Sekunden eine Stimme.
Die Manero Minute Repeater Symphony zeichnet sich vor allem durch ihre Minutenrepetition und die drei peripheren Elemente aus, daher werden diese Komponenten musikalisch durch eine fantasievolle Kombination von Instrumenten und Techniken in Szene gesetzt. Die Funktion des extrem mobilen Taktgebers der Repetition – dem peripher gelagerten Regulator – wird beispielsweise durch das Schlagen und Streichen einer auf einer Pauke stehenden Triangel wiedergegeben. Die Klänge eines längs über die Saiten gezogenen Violinbogens, Atemgeräusche von den Blasinstrumenten und das eigenartige Brummen eines Instruments namens Schwirrbogen verleihen der Komplexität des peripheren Rotors musikalischen Ausdruck. Das schwebende Tourbillon und sein zierlicher Käfig finden ihre klangliche Entsprechung bei den Blechbläsern, die mit einem Bleistift gegen ihre Schalltrichter klopfen und damit die wischende Bewegung bei den Streichern auslösen.
Dabei erhält die Trompete eine Antwort von den höheren Streichinstrumenten und die Posaune von den tieferen; die exquisite Choreografie der Zeiger wird durch ein deutliches Tick-Tock wiedergegeben.
Die Carl F. Bucherer Manero Minute Repeater Symphony: Ein neuer Maßstab
Mit der Manero Minute Repeater Symphony setzt Carl F. Bucherer eindeutig neue Maßstäbe in der Uhrenindustrie. Das Traditionshaus, das seit 1888 von der Gründerfamilie geführt wird, ist weiterhin entschieden unabhängig; jetzt bestätigt es erneut seinen Rang unter den Exzellenzmanufakturen weltweit und untermauert gleichzeitig seine führende Position im Bereich der peripheren Technologie, die es seit 2008 innehat.
Die technischen Features der Manero Minute Repeater Symphony
Referenznummer: 00.10925.03.63.01
- Gehäuse: 18 K Roségold, beidseitig entspiegeltes, bombiertes Saphirglas, Gehäuseboden mit beidseitig entspiegeltem Saphirglas, wasserdicht bis 1 bar (10 Meter), Durchmesser 43,8 mm, Höhe 12,47 mm
- Zifferblatt: 18 K Weißgold Pd210, galvanisiert, mit fein gekörnter Struktur, Zeiger und Indizes aus 18 K Roségold
- Werk: mechanisches Automatikwerk, Schwungmasse aus 22 K Roségold, Carl F. Bucherer Manufakturkaliber CFB MR3000, COSC-zertifizierter Chronometer, Durchmesser 35,70 mm, Höhe 8,59 mm, 47 Steine, Gangreserve 65 Stunden
- Funktionen: Minutenrepetition mit zwei Tonfedern, schwebendes Tourbillon, Stunden, Minuten und kleine Sekunde auf dem Tourbillonkäfig, Sekundenstopp, Schutzfunktion für den Mechanismus
- Armband: Dunkelbraunes Louisiana-Alligatorleder, Futter aus schwarzem Louisiana-Alligatorleder, handgenäht, Dornfaltschließe aus 18 K Roségold
Limitierung: 88 Exemplare
Die unverbindliche Preisempfehlung erfährt man nur auf Anfrage – wir haben für Sie mal angefragt, sie liegt bei € 340.000
Zum Store-Locator auf der Carl F. Bucherer Webseite
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|