NeueUhren.de Logo Webseite
Mittwoch, 25. Juni 2025
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Die neue Rado Anatom

Von Hans Hörl
8. Dezember 2023
in Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
Lesedauer: 6 Minuten
Home Aktuelle Uhren-Neuheiten Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
Share on FacebookShare on PinterestShare on LinkedinSend by mailShare on tumblr

Mit der neuen Rado Anatom kehrt ein innovatives Modell aus den 1980-er Jahren in modernem, zeitgemäß angepasstem Design und Gehäuse aus High-Tech-Materialien in die Rado-Kollektion zurück.

Geblieben ist der Name „Anatom“ als Synonym für die anatonisch geformte Wölbung des Gehäuses, neu sind die hoch technischen Materialien, die Rado im Laufe der Jahre entwickelt hat, und die nun bei der „Anatom“ des Modelljahres 2023 zum Einsatz kommen.

Rado war schon immer dafür bekannt, eine breite Palette von innovativen, neuartigen Materialien zu entwickeln und in die Uhrmacherei einzubeziehen. Daher prägen experimentelle Legierungen, intelligente metallurgische oder mineralische Verbundstoffe, die bei extrem hohen Temperaturen entstanden sind, die Kern-DNA der Marke.

 

rado diastar anatomm mitte der 1980er jahre
Anezigenmotiv für die Rado Diastar Anatomm Mitte der 1980er Jahre

 

Bereits die erste Anatom aus dem Jahr 1983 vereinte ein Gehäuse aus Hardmetal und ein rechteckiges Saphirkristallglas in einem damals revolutionären Design das sich der Form des menschlichen Handgelenks perfekt anpasst. Und so hat auch die neue Anatom hat ein Gehäuse aus Hightech-Keramik und ein beeindruckendes, abgerundetes Glas von Kante zu Kante.

 

 

Rado Anatom Ref 10202209
Die neue Rado Anatom Ref 10202209

Rado Anatom: Ästhetik und Tragekomfort auf höchstem Niveau.

Mit der Einführung eines Verbundwerkstoffs aus Keramik und Metall bereits in frühen Rado-Uhren begann eine neue Ära der Erforschung der Uhrenwerkstoffe. Die Rado-Ingenieure hatten dabei in den 1920er Jahren ein sehr widerstandsfähiges Material aus Wolframkarbid entwickelt (was ursprünglich vor allem für die Werkzeugherstellung gedacht war), und beschlossen, dieses so genannte Hartmetall auch für Uhrengehäuse zu verwenden.

Parallel dazu wurde an neuen Materialien gearbeitet, um die Widerstandsfähigkeit von Uhrengläsern zu verbessern. In diesem Zusammenhang wurden fortschrittliche Saphirglas-Züchtungstechniken entwickelt. Diamantwerkzeuge ermöglichten nun das Fräsen und Formen dieses außergewöhnlich harten Glases, und Rado wäre nicht Rado, wären in der Folge immer mehr innovative Uhrendesigns und Ideen mit neuen Materialien realisiert worden.

Zu den ersten Inspirationen gehörten Projekte, die rein ästhetischer Natur waren, wie die frühen rechteckigen und quadratischen Zeitmesser, wie die Modelle Manhattan, DiaStar 67 oder Executive, oder die höchst originelle Rado DiaStar von 1962, die als erste völlig kratzfeste Uhr der Geschichte schreiben sollte.

Rado Anatom Ref 10202209

Komfortabel und anatomisch geformt: das erste Anatom-Modell

In einem Geniestreich verschmolz Rado die drei Konzepte Ästhetik, Unverwüstlichkeit und Komfort zu einer einzigen Idee, um 1983 das erste Anatom-Modell zu entwickeln.

Die verschiedenen Trägermaterialien hatten sich inzwischen bewährt, und so konzentrierte sich die Kreativität vor allem auf den Komfort, auf einen Zeitmesser, der wirklich “anatomisch” sein sollte, eine Uhr, die das menschliche Hangelenk förmlich „umschmeichelt“. Die erste Generation der Anatom gab zugleich einen frühen Einblick in die außergewöhnlichen Saphirglas-Schleiftechniken mit einem auf beiden Seiten abgerundeten Glas.

Dieser Prozess erforderte einige extrem anspruchsvolle technische Verfahren, und das fertige Saphirglas wurde von zwei Hartmetallstäben in einer Schwalbenschwanzanordnung gehalten.

“Kaum jemand dachte damals, dass die geschwungene, anatomische geschwungene Form viele Jahre später ein Markenzeichen von Rado und ein Vorbild für viele spätere Rado-Modelle in Stil und Form sein würde.” (RadoStar, 1996/2)

Rado Anatom Ref 10202309

 

Ein neuer Kristall für die neue Anatom

Der neue Anatom Saphir-Kristall bringt all dies viele große Schritte vorwärts. Das Fräsen der abgerundeten Innenfläche des Kristalls gestaltet sich ist wie eine Kombination aus Raumfahrttechnik  und Kunst.

Obwohl viele Rado-Uhren in den letzten sechzig Jahren Jahren „Hardmetal“ für ihre extrem widerstandsfähigen Uhrengehäuse verwendet haben verwendet haben, begann Rado mit der Einführung seines neuen charakteristischen Materials High-Tech-Keramik in neue oder bestehende Produktlinien letzten Jahrzehnten.

Rado Anatom Ref 10202319

 

Die absolut einzigartige Haptik dieses Keramikmaterials lässt niemanden unbeeindruckt, der einmal eine der vielen Rado-Uhren anlegt, die aus diesem besonderen Material gefertigt sind. Die Marke hat mit diesem neuen Material neue Maßstäbe in der Forschung gesetzt: mit neuen Farbtönen, dank bahnbrechender Spritzgusstechniken ungewöhnlichen und stilvollen Gehäuseformen, sowie spektakuläre, metallisch anmutende Veredelungen mit außergewöhnlichen, abriebfesten Oberflächeneigenschaften und prächtigen Farben.

 

Rado Anatom limited Edition Ref 10201739

Rado High-Tech Ceramic ist ein wichtiges Element der Anatom der neuen Generation.

Zusammen mit dem speziellen, für diese Uhr gewählten Saphirglas unterstreicht dieses Material den Status der Marke als Master of Materials, und feiert gleichzeitig eine ihrer kultigsten Uhren überhaupt – und das 40 Jahre nach ihrer ersten Lancierung.

Zum Start der „neuen Anatom“ bringt Rado eine limitierte Version (Ref. R10201739) mit Schwarz lackiertem und poliertem Zifferblatt mit 11 Baguette-Diamanten als Indexen, und drei Kollektionsmodelle mit einem Zifferblatt mit Farbverlauf von grün nach schwarz,  von blau nach schwarz oder von Cognac nach Schwarz.

Die neue Rado Anatom hat das Potenzial, sich zu einem Must-have für alle Uhrenliebhaber zu entwickeln, die sich für Design und High-Tech-Materialen begeistern können.

Die technischen Features der neuen Rado Anatom:

rado anatom limited edition r10201739
R10201739

Rado Anatom limited Edition, Ref. R10201739

  • Gehäuse: sandgestrahltes Mittelteil aus schwarzem PVD-Edelstahl, wasserdicht bis 5 bar (50m), Lünette aus polierter schwarzer Hightech-Keramik, Schwarze Krone aus Hightech-Keramik, Schwarz metallisierter Gehäuseboden aus Saphirglas, einzeln nummeriert: SEIT 1983, LIMITIERTE AUFLAGE, NR. XX / 40
  • Abmessungen 32,5 x 46,3 x 11,3 (B x L x H in mm)
  • Endstücke aus rostfreiem Stahl
  • Glas: Zylindrisches Saphirglas mit Facetten, schwarz metallisiert und verklebt, mit Antireflexionsbeschichtung auf der Innenseite
  • Zifferblatt: Schwarz lackiert und poliert, 11 Baguette-Diamanten als Indexe, VVS, 0,204 Karat
  • Rhodiumfarbenes bewegliches Ankersymbol auf schwarzem Hintergrund
  • Silberfarben gedruckte Logos „Rado“ und „Jubilé“
  • Zeiger: Rhodiumfarben mit weißem Super-LumiNova®
  • Uhrwerk: Rado Kaliber R766, Automatik, 21 Lagersteine, 3 Zeiger, Datum bei 6 Uhr
  • 72 Stunden Gangreserve, antimagnetische Nivachron™-Spirale, übertrifft die Standardtestanforderungen von 3 auf 5 Positionen für höhere Ganggenauigkeit
  • Armband: Schwarzes Kautschukband, gebürstete 3-Fach-Schließe aus Edelstahl, schwarzer Hightech-Keramik-Deckel, Drücker aus poliertem Edelstahl

Limitierung: 40 Stück

Unverbindliche Preisempfehlung: € 11.200

 

rado anatom r10202319 sld hr
R10202319
rado anatom r10202209 sld hr
R10202209
rado anatom r10202309 sld hr
R10202309

Rado Anatom Ref. R10202319 / R10202209 / R10202309

  • Gehäuse: Mittelteil aus schwarzem PVD-sandgestrahltem Edelstahl, wasserdicht bis 5 bar (50m), schwarze, matte Lünette aus Hightech-Keramik, Gehäuseboden aus Edelstahl mit transparentem Saphirglas, Krone aus mattschwarzer Hightech-Keramik, Horizontale Endstücke aus satiniertem Edelstahl
  • Abmessungen: 32,5 x 46,3 x 11,3 (B x L x H in mm)
  • Glas: Zylindrisches Saphirglas mit Facetten, schwarz metallisiert und verklebt, mit Antireflexionsbeschichtung auf der Innenseite
  • Zifferblatt Lackiert, poliert, horizontaler satinierter Hintergrund, rhodiumfarbene aufgesetzte Indexe mit weißem Super-LumiNova®, rhodiumfarbenes bewegliches Ankersymbol auf schwarzem Hintergrund, weiß gedruckte Logos von Rado und Automatic
  • Ref.: R10202319 Farbverlauf von grün nach schwarz
  • Ref.: R10202209 Farbverlauf von blau nach schwarz
  • Ref.: R10202309 Farbverlauf von Cognac nach Schwarz
  • Zeiger Rhodiumfarben mit weißem Super-LumiNova®
  • Uhrwerk: Rado Kaliber R766, Automatik, 21 Lagersteine, 72 Stunden Gangreserve, antimagnetische Nivachron™-Spirale, getestet für höhere Genauigkeit statt 3 in 5 Positionen.
  • Funktionen: Stunde, Minute, Sekunde (3 Zeiger), Datum bei 6 Uhr
  • Armband Schwarzes Kautschukband, gebürstete Edelstahl-3-Fach-Schließe, schwarzer Deckel aus matter Hightech-Keramik, Drücker aus gebürstetem Edelstahl

Unverbindliche Preisempfehlung: € 3.700

Weiterführende Informationen wie Verfügbarkeit und Verkaufsstellen auf der ⇒ Rado Webseite

rado anatom r102023


Über Hightech-Keramik: Chronologisch gesehen wurde die High-Tech-Keramik erstmals von Rado im Jahr 1986 eingeführt. Seine sinnliche Haptik, seine Haltbarkeit, Kratzfestigkeit und das überraschend geringe Gewicht die Herzen von Uhrenliebhabern auf der ganzen Welt erobert.

Obwohl sie in mancher Hinsicht mit den uns bekannten Formen Keramik verwandt ist, ist Hightech-Keramik ein echtes Produkt der fortgeschrittenen Wissenschaft. Unter äußerst anspruchsvollen Bedingungen, extrem reinen und fein kalibrierten Pulvern aus Aluminium Aluminiumoxid, Zirkoniumoxid und Siliziumnitrid mit perfekt einheitlichen Korngrößen in eine bestimmte Form gebracht Form gebracht und dann bei hoher Temperatur gebrannt, um einen Gegenstand oder ein

Uhrengehäuse mit den gewünschten Abmessungen und Eigenschaften. Neue neuen, von Rado entwickelten Verfahren wird ein Kunststoff Trägermedium, das mit den Mineralpulvern gemischt wird, um die das Einspritzen in Präzisionsformen mit einem Druck von etwa 1000 bar. Nach dem Abkühlen werden die Teile aus der Form genommen Form entfernt und das Trägermedium in einem Standard chemischen Lösungsmittelverfahren aufgelöst, bevor eine letzte Sinterungsphase bei 1.450° C. Das Verfahren ist wahres Raketenwissen, denn schrumpfen die Abmessungen der ersten geformten Elemente während Sinterung schrumpfen; die Partikel ziehen sich zusammen, die Porosität und die genauen Berechnungen müssen diese wichtige Änderung der Abmessungen von etwa 23 % berücksichtigen. Die Belohnung ist ein Gehäuse, das jetzt einen Wert von 1.250 auf der Vickers-Skala aufweist und und ist bereit für die abschließende Bearbeitung mit Diamantwerkzeugen für eine beeindruckende Rado-Uhr.

 

Über Hardmetal: Dieses vielseitige Material, dessen Name vom typisch präzisen deutschen Begriff “Hartmetall” abgeleitet ist, deutschen Fachbegriff “Hartmetall”, war Rados erster Rados erster Vorstoß in die kreative Nutzung eines bereits existierenden Substanz. Hartmetall war in der ersten Hälfte des Anfang des 20. Jahrhunderts von der Maschinenindustrie für die für die Werkzeugherstellung entwickelt. Im Laufe der Geschichte haben die Menschen immer widerstandsfähigere Materialien entwickelt, um die Formgebung, das Schneiden oder die Herstellung anderer Materialien einer geringeren Härte zu ermöglichen. Rado hatte die bahnbrechende Idee, dieses Material dieses Material für die Herstellung von Uhrenkomponenten zu verwenden, um einen Zeitmesser von unvergleichlicher Widerstandsfähigkeit zu schaffen.

Die Rado DiaStar (Das Original) von 1962 – eine Ikone Ikone für die Marke in den folgenden  Jahrzehnten, war der erste Zeitmesser mit einem Gehäuse aus Hardmetall.


Die neue Rado Anatom

Liebe Leser, wie gefällt Ihnen dieses Modell? Geben Sie hier Ihre Bewertung ab:
[Gesamt: 35 Durchschnitt: 3.3]
Design
1
Preis
1
Image/Wertigkeit
1
Mögliche Kaufabsicht
1
Technik
1
Durchschnittlich
 yasr-loader
Tags: Rado
Teilen1253Pin283Teilen219SendTeilen
Letzter Beitrag

Hamilton Ventura Elvis80 Skeleton Dragon

Nächster Beitrag

Parmigiani Fleurier Taschenuhr L’Armoriale

ÄhnlicheBeiträge

Rado Anatom Modelle in Lemon, Lime & Grapefruit
Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-

Neue Rado Anatom Modelle in Lemon, Lime & Grapefruit

12. Juni 2025
471
Captain Cook High-Tech Ceramic Chronograph
Chronographen

Rado Captain Cook High-Tech Ceramic Chronograph

21. Mai 2025
760
Rado Captain Cook Over-Pole
Limitierte Uhren

Rado Captain Cook Over-Pole

14. April 2025
658
Rado DiaStar Original x Tej Chauhan Special Edition
Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-

Rado DiaStar Original x Tej Chauhan Special Edition

24. Februar 2025
862
Rado Anatom-Modelle mit Hightech-Keramikarmband
Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-

Rado Anatom jetzt auch mit Hightech-Keramikarmband

18. Januar 2025
962
Captain Cook Skeleton Ref. R32192152
Skelettierte Uhren

Captain Cook High-Tech Ceramic Skeleton

8. November 2024
602
Nächster Beitrag
Parmigiani Fleurier Taschenuhr L'Armoriale

Parmigiani Fleurier Taschenuhr L'Armoriale

Hanhart Red X Blue und Red X Grey

Hanhart Red X Blue und Red X Grey

Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben

Suche Uhrenmodelle nach Marken

A.Lange & Söhne Alpina Arnold & Son Audemars Piguet Bell & Ross Blancpain Breguet Breitling Carl F. Bucherer Certina Chopard Chronoswiss Frederique Constant Girard-Perregaux Glashütte Original Grand Seiko H. Moser & Cie Hamilton Hublot IWC Jaeger-LeCoultre Junghans Longines Maurice Lacroix MB&F MeisterSinger Mido Mühle Glashütte Nomos Omega Oris Panerai Parmigiani Fleurier Porsche Design Rado Roger Dubuis Seiko Sinn TAG HEUER Tissot Tudor Ulysse Nardin UNION Glashütte Vacheron & Constantin Zenith

Suche nach weiteren Marken

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Advertisement

zen bans 26687 hanshoerl 09jun25 de24 160y be

Aktuell meistgelesene Beiträge

  • Polaris Chronograph Ocean Grey

    Jaeger-LeCoultre Polaris Chronograph Ocean Grey: neue Zifferblattvariante

    3350 shares
    Teilen 1340 Tweet 837
  • Tudor Black Bay 54 Lagoon Blue

    3185 shares
    Teilen 1274 Tweet 796
  • Der neue Brellum Pandial Marina Tricompax Chronometer LE

    2798 shares
    Teilen 1119 Tweet 699
  • Die neue Certina DS Action Diver im 40,5 mm Format

    6752 shares
    Teilen 2700 Tweet 1688
  • Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025

    1583 shares
    Teilen 633 Tweet 396

Advertisement

nomos banner ad club weltzeit 300x600px

Hier anmelden zu den Watch Week News- dem wöchentlichen Newsletter von NeueUhren

Aktuelle News

  • Blancpain Fifty Fathoms im neuen 38mm-Format 24. Juni 2025
  • Leinen los für die Ahoi neomatik 38 Datum in silberweiß 24. Juni 2025
  • Save the date: Watches & Wonders vom 14. bis 20. April 2026 23. Juni 2025
  • Die neue Generation der Breitling Superocean Heritage 23. Juni 2025
  • Die Jaeger-LeCoultre Adventure Spirit Travelling Collection 22. Juni 2025

Folge NeueUhren auch hier

  • Über NeueUhren.de
  • Werben auf NeueUhren.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung DSGVO
  • Kontakt
  • Sitemap

© 2010-2025 by Media Service Partner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos

© 2010-2025 by Media Service Partner