Bei der SUB 300β kombiniert Doxa Tool-Watch Engineering mit sportlich-urbaner Eleganz.
Edelstahlgehäuse, Keramiklünette, Zifferblatt mit Sonnenschliff und Wellenmuster: Eine gelungene Verbindung einer technischen, robusten und zuverlässigen Diver mit sportlich-urbaner Eleganz. Eine Taucheruhr, die sich unter Wasser an einem Riff ebenso wohlfühlt wie in der Chefetage ‒ und überall dazwischen auch. Das „β“ steht hier für den „BETA“-Faktor von DOXA: eine Auswahl an frischen Farben und Veredelungen kombiniert mit einer schlankeren Lünette.
DOXA seht auch immer für ein Stück Geschichte …
1967 brachte DOXA das bahnbrechende SUB-Konzept auf den Markt. Zwar wurden die SUB-Modelle als erste professionelle Taucheruhr für Jedermann vorgestellt, doch ihre radikalen Neuerungen machten sie auch für Profis schnell zum Maßstab.
Die bis 30 ATM (oder 300 Meter) wasserdichte Uhr war die erste mit einer einseitig drehbaren Lünette mit doppelter Tauchzeit- und Tiefenanzeige, die einen sicheren Aufstieg ohne Dekompressionsstopps ermöglichte. Damals galten die Nullzeit-Tauchtabellen der US-Marine als Goldstandard. Mit Ihrer Hilfe konnten Taucher bestimmen, wie lange sie in einer vorgegebenen Tiefe bleiben und an die Oberfläche zurückkehren konnten, ohne die Taucherkrankheit zu riskieren.
Den DOXA-Ingenieuren gelang es, die Daten der US Navy in die Lünette zu integrieren. Es entstand der orangefarbene, äußere Ring für die Tiefe und der schwarze, innere Ring für die Minuten ‒ patentiert von DOXA.
Die SUB wurde zur Legende und war an ihrem auffallend leuchtenden, orangefarbenen Zifferblatt leicht zu erkennen ‒ auch dies eine Premiere bei Taucheruhren, die bis dahin traditionell schwarze oder weiße Zifferblätter hatten.
Ab 1968 konnten Millionen von Fernsehzuschauern die SUB 300 kaum übersehen, wenn sie am Handgelenk der Taucher, die vom Deck der Calypso ins Meer glitten, auf faszinierende Missionen zur Erkundung der „Unterwasserwelt des Jacques Cousteau“ mitgenommen wurde. Capitaine Jacques-Yves Cousteau, der mit dem Aqua-Lung-Tauchgerät den ersten autonomen Atemautomaten mit erfand und als geistiger Vater des modernen Gerätetauchens gilt, war von der SUB 300 so angetan, dass er sich die Exklusivrechte für ihren Vertrieb in den USA sicherte.
Eine weitere Premiere ließ nicht lange auf sich warten: 1969 führte DOXA bei der SUB 300T Conquistador das Heliumauslassventil (HRV) ein. Das HRV ist für die technisch anspruchsvollste Unterwasseraktivität konzipiert, deren Tauchtiefen über das hinausgehen, was mit einer Standardtauchausrüstung möglich ist: das Sättigungstauchen.
Hier arbeiten die Taucher von einer Taucherglocke aus, in der sie ein spezielles Gasgemisch einatmen ‒ in der Regel 20% Sauerstoff und 80% Helium (Heliox) ‒, um die mit Stickstoff verbundenen Risiken zu vermeiden. Heliummoleküle sind die zweitkleinsten in der Natur vorkommenden Moleküle und selbst wasserdichte Dichtungen können nicht verhindern, dass sie in das Innere einer Uhr gelangen. Während der Dekompression, wenn die Taucherglocke wieder zur Oberfläche aufsteigt, dehnt sich das Helium aus und wird in der Uhr eingeschlossen. Das Einweg-Heliumventil lässt die Heliumpartikel entweichen, ohne die Wasserdichtigkeit der Uhr zu beeinträchtigen. Ohne das HRV würde der sich aufbauende Druck die Uhr beschädigen und dazu führen, dass das Uhrglas buchstäblich abspringt.
2023: ein schlankeres Gehäuse und Sonnenschliff-Zifferblatt mit Wellen
Nach den Vorstellungen von Doxa sollte eine Sportuhr unter allen Bedingungen Überragendes leisten. Die SUB 300β verfügt daher über alle grundlegenden Funktionen einer Tool Watch, während sie gleichzeitig Stil und Eleganz ausstrahlt.
Ohne den Durchmesser von 42,5 mm zu verändern, hat DOXA jetzt für die SUB 300β das Gehäusedesign subtil modifiziert, um das Profil auf nur 11,95 mm zu verschlanken (im Vergleich zu 13,65 mm bei der SUB 300T), und die Höhe der Lünette um 0,5 mm reduziert.
Die SUB 300β mit leichteren, moderneren Proportionen
Das Ergebnis ist ein Modell mit leichteren, moderneren Proportionen: Während das Edelstahlgehäuse die Funktionalität der Uhr bewahrt, unterstreichen die schwarze Keramiklünette und die verschraubte Krone ihren sportlich-eleganten Charakter.
Das raffinierte Sonnenschliff-Finish des Zifferblatts und das dezente Wellenmotiv spielen mit dem Licht, wodurch ein strahlender Hintergrund für die wesentlichen Informationen entsteht, die von den Zeigern, den Stundenindizes und der Datumsanzeige geliefert werden.
Die Doxa SUB 300β ist mit einem FKM-Kautschukarmband in der Zifferblattfarbe oder in Weiß (bei den Modellen Caribbean und Searambler) ausgestattet.
Auf Anfrage ist auch das historische Reiskorn-Armband aus Edelstahl erhältlich. Beide Varianten sind mit einer Faltschließe mit rastender Tauchanzugverlängerung und dem legendären DOXA-Fischsymbol versehen.
Die bis zu 30 ATM (ca. 300 Meter) wasserdichte Uhr ist für die sichere Erkundung des Meeresbodens konzipiert; ihr kratzfestes Saphirglas ist entspiegelt und das Schweizer Automatikwerk ‒ mit DOXA-Dekor ‒ bietet eine Gangreserve von ca. 38 Stunden.
Getreu dem DOXA-Ethos, sich über Konventionen hinwegzusetzen und immer wieder Grenzen zu überschreiten, ist die SUB 300β eine Taucheruhr, die den Zeitgeist einfängt und gleichzeitig einen sportlich-eleganten, modernen Look für das Stadtleben kultiviert.
Die technischen Features der Doxa SUB 300β
Anzeigen: Stunden, Minuten, Sekunden, Datum
- Gehäuse: 316L-Edelstahl, Durchmesser: 42,50 mm x 44,50 mm, Höhe 11,95 mm, Heliumauslassventil, verschraubter Gehäuseboden aus Stahl, verschraubte Krone aus schwarzer Keramik, wasserdicht bis 300 Meter (entspricht 30 ATM, ca. 980 Fuß), Band-Anstoßbreit 20 mm
- Uhrglas: Flaches Saphirglas mit Antireflexbeschichtung
- Zifferblatt: Sonnenschliff mit Wellenmuster, Farbige Zeiger, orange oder Ton-in-Ton, beschichtet mit Super-LumiNova® , Minutenteilung außen, glänzend schwarz lackiert
- Lünette: Schwarze Keramiklünette, einseitig drehbar. Außenring: Tiefe in Fuß (schwarze Anzeigen Ton-in-Ton), Super-LumiNova®-Punkt bei 12 Uhr
- Innenring: Zeit in Minuten (schwarze Anzeigen Ton-in-Ton)
- Uhrwerk: Mechanisches Schweizer Uhrwerk mit Automatikaufzug, 3 Zeiger, Gangreserve: 38 Stunden, Frequenz: 28.800 Halbschwingungen pro Stunde (4 Hz), DOXA-Dekor
- Armband: FKM-Kautschukarmband, Ton-in-Ton passend zum Zifferblatt (oder weiß bei Caribbean und Searambler); schwarze, PVD-beschichtete Faltschließe mit rastender Tauchanzugverlängerung und DOXA-Fischsymbol oder Reiskorn-Armband aus 316L-Edelstahl; Edelstahl-Faltschließe mit rastender Tauchanzugverlängerung, DOXA-Fischsymbol
Unverbindliche Preisempfehlung:
- Mit Edelstahlarmband: € 2.450
- Mit Kautschukarmband: € 2.410
Ab Dezember 2023 bei DOXA-Händlern und im offiziellen DOXA-Webshop erhältlich.
Weiterführende Informationen auf der ⇒ DoxaWebseite