Die Marke Jaermann & Stübi profitiert mit ihren speziellen Uhrenmodellen vom weltweiten Boom im Golfsport, denn letztlich offeriert man dem ambitionierten Spieler eine einzigartige Uhr mit patentiertem und schlaggeschützten Zählmechanismus.
Anlässlich der Baselworld 2014 stellt Jaermann & Stübi zum zweiten Mal in Folge die Neuheiten seiner Golfuhren-Kollektion in Halle 1 aus. Ihrem sportiven und dynamischen Auftritt treu bleibend, hat die Marke in diesem Jahr entschieden ihr Herzstück zu enthüllen. Basierend auf ihrer bekannten «Stroke Play» Kollektion, präsentierte sie erstmals ein skelettiertes Modell.
Die Jaermann & Stübi Stroke Play Skeleton kommt in einem schwarzen, bis 100 m wasserdichten 44 mm PVD-Edelstahlgehäuse daher. Das skelettierte Zifferblatt lässt erstmals den Blick auf das feine Finish der oberen Platine zu, die mit Côte de Genève Schliff und einer anthrazitgrauen Beschichtung dekoriert ist und auch auf sein Herz – ein kleines technologische Kunstwerk. Die farbigen Details, die man auf dem Zifferblatt und dem Armband findet, geben dieser Uhr ihre dynamische und sportliche Seite. Ein transparenter Glasboden wird als Option angeboten.
Das Werk ist ein mechanisches Automatik- Kaliber A10-2 mit 25 Rubinen und Incablock-_Sicherung, das mit 4 Hz/28 800 Halbschwingungen/Stunde arbeitet und 42 Stunden Gangreserve hat. Blaue Schrauben und eine Gravur mit Jaermann & Stübi Greif, und wird vom Hersteller der Chronometerklasse zugeordnet. Es steuert die Anzeige von Stunden, Minuten, grosse Sekunde, Anzahl Schläge pro Loch, Gesamtzahl Schläge, gespielte Löcher, Handicap-Vergleich. Die für Kenner interessante Komplikation findet sich in dem patentierten mechanischen Golf-Counter JS02/JS03/JS04, drei unterschiedlichen Zählwerken, eines davon retrograd (nicht alle Modelle) und den Keramiklagerungen.
Extras: Mechanischer Golf-Counter und Shock-Absorber: Dieses Modell verfügt über einen mechanischen Zähler für die Anzahl der Schläge auf dem zu spielenden Loch, einen Totalisator für den Gesamtscore nach 18 gespielten Löchern und eine retrograde Anzeige für die Nummer des Lochs, auf welchem gespielt wird. Mit der Drehlünette kann am Ende einer Golfrunde der gespielte Score mit der persönlichen Vorgabe verglichen werden. Beim Golfschwung entstehen innerhalb von einer Millisekunde Kräfte von 20 bis 40 G. Durch den eigens für das Golfspiel entwickelten Shock-Absorber werden diese reduziert und das Werk sowie die Komplikation geschützt. Mit dieser einzigartigen Kombination aus Technologie und Design festigt die Uhrenmarke ihren Ruf als Hersteller von (Luxus-)Uhren für Golfer und sichert sich durch ihr spezielles Know-How in diesem Segment einen Platz in der Welt der Luxusuhren.
Geliefert wird die Jaermann & Stübi Stroke Play Skeleton mit einem Kautschuk- oder Lederband mit kontrastierenden Nähten, für das Futter wird speziell Feuchtigkeit absorbierendes Leder verwendet. Die UVP liegt bei € 7.200,-
In der diesjährigen Kollektion von Jaermann & Stübi findet sich übrigens ein weiteres, nach einer Golflegende benanntes Uhrenmodell das im Rahmen der ‚Faldo Series’– einer erfolgreichen non-profit-Organisation, die junge Talente im weltweiten Golfsport fördert – von Jaermann & Stübi geschaffen wurde: die Jaermann & Stübi Faldo Series Watch NF1.
Eine Uhr deren Gehäuse aus den Golfschlägern geschmiedet ist, mit denen Sir Nick Faldo 1997 das Los Angeles Open, sein letztes Golfturnier als professioneller Golfspieler gewann. Jedes Uhrengehäuse der der auf 72 Stück limitierten Serie, kann einem der von Nick gespielten Eisen zugeordnet werden, was diese besondere Uhr noch einmaliger macht. Sie rangiert allerdings preislich mit 22.650,- in einem anderen Preissegment.
Weitere Informationen: www.jaermann-stuebi.com/de/
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|