Nach dem Erfolg der beiden Modelle Quasar Light und Quasar Azur präsentiert Girard-Perregaux mit der Quasar Infrared ein neues Modell mit Saphirglasgehäuse und roten Farbakzenten.
Die Quasar Infrared mit ihren roten Farbtönen, die für Energie, Vitalität und Wohlstand stehen, ist eine Hommage an das chinesische Neujahr. Die Uhr, die mit Farben und Formen spielt, zeigt den hohen Standard der Manufaktur. Zugleich macht sie bisher unsichtbares sichtbar, in dem sie die Brücken von einem rein technischen Element in einen integralen Bestandteil der Uhr transformiert – ein markantes Merkmal von Girard-Perregaux, das auf das berühmte Tourbillon mit drei Goldbrücken aus dem Jahr 1867 zurückgeht.
Das chinesische Neujahr und damit der Beginn eines neuen Tierkreiszeichens war für Girard-Perregaux Anlass, die Quasar Infrared mit ihren roten Farbakzenten im Saphirglasgehäuse zu lancieren.
Ein Quasar wird definiert als massives, extrem helles und weit entferntes astronomisches Gebilde definiert, das große Mengen an Energie freisetzt. Durch ein Teleskop betrachtet scheint es wie ein heller Stern. Die Manufaktur wählte diese Bezeichnung für ihre Quasar-Modelle, da sie großzügig Proportionen, Formen, die Energie, die bemerkenswerte Seltenheit sowie das Spiel mit dem Licht dieses sternenähnlichen Objektes verkörpern. Doch warum « Infrared » ?
Infrarotstrahlung ist Teil des elektromagnetischen Spektrums und für das bloße Auge unsichtbar. Doch mit ihren markanten Rottönen scheint Girard-Perregaux infrarotes Licht sichtbar zu machen.
Seit dem 19. Jahrhundert sind Brücken für Girard-Perregaux nicht nur funktionale Elelemente eines Uhrwerkes, sondern verleihen ihnen auch eine ästhetische Bedeutung. Und so hat die Manufaktur im Laufe der Jahre eine ganze Reihe von Modellen herausgebracht, die diese Eigenschaft teilen und damit (üblicherweise) Unsichtbares sichtbar machen.
Durch das transparente Gehäuse offenbart Girard-Perregaux die Kunst der Feinmechanik, wobei jedes einzelne Element bis ins feinste Detail ausgearbeitet ist.
Das Gehäuse ist aus einer einzigen Saphirglasscheibe gearbeitet.
Die Scheibe wird geformt, gefräst und poliert, um eine glatte, homogene Oberfläche zu erzielen die frei von Einschlüssen ist. Allein für diese Phase sind mehr als 200 Arbeitsstunden nötig, Hunderte von verschiedenen Arbeitsgängen und die Erfahrung aus über zwei Jahrunderten perfektionerter Techniken.
Eine besondere Eigenschaft der Quasar Infrared ist ihre faszinierende Transparenz, die normalerweise nicht sichtbare Bestandteile einer Uhr sichtbar macht.
Aus diesem Grund muß jeder einzelne Bestandteil makellos sein. Doch mit 230 Jahren Erfahrung in der Haut Horlogerie ist man bei Girard-Perregaux bestens in der Lage, auch solche Herausforderungen zu meistern.
So scheint das im unteren Bereich des Zifferblattes angesiedelte Tourbillon zu schweben, und der Tourbillonkäfig in Lyraform verweist auf ein antikes Design aus dem 19. Jahrundert. Mit ihren von architektonischen Bauten inspirierten und im typischen Stil von Girard-Perregaux realisierten Neo-Brücken vermittelt die Quasar Infrared einen modernen Zeitgeist. Die Sphirglasbrücken muten fast futuristisch an, bleiben aber dem Stil der legendären Taschenuhr von Girard-Perregaux mit Tourbillon und drei Goldbrücken aus dem Jahr 1867 treu. Neben dem modernen Auftritt der Uhr fallen aber auch die traditionellen Veredelungen (Finissagen) des Uhrwerkes ins Auge.
Der Tourbillonkäfig wird von einem automatischen Aufzug mit einseitig aufziehendem Mikrorotor aus Weißgold angetrieben. Der aus 79 Einzelteilen zusammengesetzte Tourbillonkäfig wiegt lediglich 0,25 Gramm und benötigt sehr wenig Enerie, was wiederum der Gangreserve des Uhrwerkes zugute kommt. Der Mikrorotor wurde bewusst hinter dem Federhaus positioniert, um eine reine und harmonische Ästhetik des vollständig skelettierten Uhrwerkes der Quasar Infrared zu schaffen.
Die Stunden- und Minutenzeiger in Dauphine-Form sind mit einer rot fluoreszierenden Beschichtung ausgestattet. Das Armband ist in demselben kräftigen Farbton gehalten und verleiht dem Ganzen ein harmonisches Erscheinungsbild.
Ganz im Einklang mit den Ursprüngen von Girard-Perregaux wir die Quasar Infrared in einer in der Schweiz mundgeblasenen Glaskugel geliefert. Dieses Unikat ist nur in der Boutique von Girard-Perregaux in HongKong im K11 Musea erhältlich.
Die technischen Features der Quasar Infrared
Referenz: 99295-43-2004BAHA, Unikat, Weltmarktpreis: CHF 283.000
- Gehäuse: Saphirglas Durchmesser: 46,00 mm, Höhe: 15,25 mm
- Glas: entspiegeltes Box-Saphirglas Boden: Box-Saphirglas
- Zifferblatt: kein Zifferblatt
- Zeiger: skelettiert, Weißgold, Dauphine-Form, mit fluoreszierender Beschichtung Wasserdichtigkeit: 30 Meter (3 ATM)
- Uhrwerk: Referenz: GP09400-1439, mechanisches Werk mit automatischem Aufzug aus 260 Einzelteilen, Durchmesser: 36,00 mm (16 “‘), Höhe: 9,54 mm, Schwingfrequenz: 21.600 A/h – (3 Hz), 27 Lagersteine, Gangreserve: mind. 60 Stunden
- Funktionen: Tourbillon, Stunden, Minuten, kleine Sekunde auf dem Tourbillon
- Tourbillon: Tourbillonkäfig aus 79 Bestandteilen, Gesamtgewicht von lediglich 0,250 Gramm Die unverkennbaren Girard-Perregaux-Brücken sind aus Saphirglas gefertigt
- Armband: hochglänzendes, rotes Kalbsleder, handgenäht Schließe: Dreifach-Faltschließe, Weißgold
Die Uhr wird mit einem zusätzlichen Armband aus rotem Alligatorleder geliefert
Zum Girard-Perregaux Store-Locator
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|