NeueUhren.de Logo Webseite
Sonntag, 13. Juli 2025
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Jaeger-LeCoultre Duometre Heliotourbillon Perpetual

Von Hans Hörl
21. April 2024
in Limitierte Uhren, Tourbillons, Uhren ab € 100.000,-, Watches & Wonders 2024
Lesedauer: 7 Minuten
Home Aktuelle Uhren-Neuheiten Limitierte Uhren
Share on FacebookShare on PinterestShare on LinkedinSend by mailShare on tumblr

Zur Watches & Wonders 2024 zeigte Jaeger-LeCoultre mit dem Duometre Heliotourbillon Perpetual einen neuen Tourbillon-Mechanismus, der sich um drei Achsen dreht und so den Effekt eines Kreisels erzeugt.

Die Manufaktur Jaeger-LeCoultre hat sich im Laufe von fast zwei Jahrhunderten durch die Entwicklung immer ausgefeilterer Methoden hervorgetan, um die perfekte Regelmäßigkeit des „Herzschlags“ ihrer Kaliber zu erreichen – essentielle Voraussetzung für präzise Zeitmessung.

Zu den wichtigsten Forschungsbereichen in diesem Streben nach Präzision gehört die herausragende Expertise rund um das Tourbillon, die sich Jaeger-LeCoultre zu eigen gemacht hat, sowie auch die Erfindung des Duometre-Mechanismus, der die Integration von Komplikationen ermöglicht, ohne die Genauigkeit der Zeitmessfunktion zu beeinträchtigen. In der Duometre Heliotourbillon Perpetual lässt Jaeger-LeCoultre diese beiden Entwicklungen miteinander verschmelzen.

Haute Horlogerie vom feinsten: die Duometre Heliotourbillon Perpetual

Das neue Kaliber 388 stellt mit einer völlig neue Tourbillon-Konstruktion einen weiteren Höhepunkt des Kreativität der Maison dar: Der Mechanismus dreht sich um drei Achsen und erzeugt so den Effekt eines Kreisels. Das Kaliber 388 schlägt mit einer Frequenz von 4 Hz (28.800 Halbschwingungen pro Stunde), um die Chronometrie weiter zu verbessern, und enthält einen Ewigen Kalender mit Grande Date.

 

Jaeger-LeCoultre Duometre Heliotourbillon Perpetual

 

Über das Duometre-Konzept: ein Durchbruch in Sachen Präzision

Vor der Entwicklung des Duometre-Konzepts durch Jaeger-LeCoultre schien das Hinzufügen von Komplikationen zu einem Uhrwerk mit präziser Zeitmessung unvereinbar zu sein. Was daran liegt, dass präzise Zeitmessung eine absolut konstante Energieübertragung vom Federhaus auf die Hemmung benötigt. Komplikationen beziehen für ihre Funktion jedoch ebenfalls Energie, was die konstante Energieversorgung unterbricht und damit die Präzision beeinträchtigt.

Der 2007 eingeführte und patentierte Duometre-Mechanismus verfügt über zwei Federhäuser und zwei separate Räderwerke in einem einzigen Kaliber, die mit einem einzigen Regulierorgan verbunden sind.

Ein Räderwerk versorgt die Zeitanzeigen mit Energie, während das andere alle zusätzlichen Funktionen antreibt. Durch die Trennung der Energiequellen gewährleistet der Duometre-Mechanismus eine außergewöhnlich hohe Betriebspräzision.Dank dieses genialen Konzepts konnte die Manufaktur Jaeger-LeCoultre ein neues Kapitel in der Geschichte der Uhrmacherkunst aufschlagen, das Tür und Tor zu komplexen uhrmacherischen Mechanismen öffnet und die Grundlage für eine gänzlich neue Duometre-Kollektion bildet.

Das Heliotourbillon: ein neuer, mehrachsiger Mechanismus

Die Duometre Heliotourbillon Perpetual vereint in ihrem Konzept fast acht Jahrzehnte Tourbillon-Expertise und ist mit einem neu entwickelten Tourbillon ausgestattet, das sich um drei Achsen dreht. Durch diese Bewegung erzeugt das Tourbillon einen völlig neuen kinematischen Effekt, der an einen Kreisel erinnert.

 

Jaeger-LeCoultre Duometre Heliotourbillon Perpetual

 

Das ursprünglich für Taschenuhren vorgesehene, traditionelle Tourbillon, das sich um eine Achse dreht, kann die Auswirkungen der Schwerkraft nicht in allen Positionen ausgleichen. Nachdem sie verstanden hatten, dass für das Tourbillon eine zusätzliche Rotationsachse nötig ist, um in allen möglichen Positionen einer Armbanduhr effizient zu sein, entwickelten die Ingenieure von Jaeger-LeCoultre das zweiachsige Gyrotourbillon und zahlreiche andere Tourbillon-Konfigurationen, die alle mit unterschiedlich geformten Spiralfedern ausgestattet waren.

Das mit einer zylindrischen Spiralfeder versehene Heliotourbillon geht noch einen Schritt weiter: mit einer neu entwickelten Konstruktion aus drei Titankäfigen, die sich um drei Achsen drehen. Der erste Käfig ist in einem 90-Grad-Winkel zur Unruh angeordnet und rotiert senkrecht zu dieser. Der zweite Käfig befindet sich in einem 90-Grad-Winkel zum ersten (also auf der gleichen Ebene wie die Unruh).

 

Jaeger-LeCoultre Duometre Heliotourbillon Perpetual

 

Diese beiden Käfige werden durch eine um 40 Grad geneigte Achse zusammengehalten und vollführen in 30 Sekunden eine vollständige Umdrehung. Der dritte Käfig steht senkrecht zum zweiten und vollendet eine Umdrehung in 60 Sekunden. Das Tourbillon, das zur Reduzierung der Reibung auf Keramikkugeln gelagert ist, besteht aus 163 Komponenten und wiegt weniger als 0,7 Gramm.

Die Duometre Heliotourbillon Perpetual: Ein Ewiger Kalender mit Grande Date

Als edle Ergänzung zu dem ausgefeilten Tourbillon und dem Duometre-Mechanismus haben die Uhrmacher von Jaeger-LeCoultre das Kaliber 388 mit einem Ewigen Kalender versehen. Der Ewige Kalender gehört zu den größten Herausforderungen unter den Komplikationen. Es handelt sich um einen mechanischen Miniatur-Computer, der automatisch den verschiedenen Monatslängen und den Schaltjahren Rechnung trägt. Er benötigt erst im Jahr 2100 sowie in allen darauffolgenden Hunderterjahren, die keine Schaltjahre sind, eine manuelle Korrektur von Wochentag und Datum.

Eine Eigenschaft des Kalibers 388 besteht darin, dass die Stunden und Minuten sowohl im als auch gegen den Uhrzeigersinn eingestellt werden können, ohne die Funktion des Ewigen Kalenders zu beeinträchtigen. Normalerweise wird ein Ewiger Kalender über die verstreichende Zeit (also die Vorwärtsbewegung der Zeiger für Stunden und Minuten) eingestellt.

 

Jaeger-LeCoultre Duometre Heliotourbillon Perpetual

Jaeger-LeCoultre Duometre Heliotourbillon Perpetual

 

Eine Einstellung der Uhrzeit gegen den Uhrzeigersinn kann den Kalendermechanismus daher stören oder sogar beschädigen. In dem Kaliber 388 wurden Aufzug und Kalender so konzipiert, dass sich der Kalendermechanismus ausschließlich vorwärts bewegt und daher nicht nach hinten verstellt werden kann, wenn die Uhrzeit gegen den Uhrzeigersinn eingestellt wird.

Eine andere bedeutende Funktion des Kalibers 388 ist das Großdatum: Die klassische, aber seltene und unter Kennern äußerst begehrte Komplikation befindet sich auf der 3-Uhr-Position auf dem Hilfszifferblatt für Stunden und Minuten und sorgt für eine herausragende Ablesbarkeit. Die Jahresanzeige zeigt die letzte Ziffer eines Schaltjahres in Rot an – ein Patent von Jaeger-LeCoultre –, und die Mondphasenanzeige benötigt nur alle 122 Jahre eine Korrektur.

 

Jaeger-LeCoultre Duometre Heliotourbillon Perpetual

 

Ein edles Zifferblatt interpretiert die ästhetischen Codes der Duometre neu

Die Duometre-Kollektion zeichnete sich von Anfang an durch die betonte Symmetrie ihres Zifferblattlayouts aus. Auf dem Zifferblatt der Duometre Heliotourbillon Perpetual wurde die dreieckige Anordnung, die den zugrunde liegenden Mechanismus mit den zwei Federhäusern und Räderwerken direkt zum Ausdruck bringt, um 90 Grad gedreht. So wirkt es, als bildete die Aufzugskrone die Spitze des Dreiecks, während die Zeitanzeige von den beiden Gangreserven flankiert wird. Die Basis des Dreiecks entsteht durch die Mondphasenanzeige und den Wochentag auf der einen und die Monats- und Jahresanzeige auf der anderen Seite.

Auf der vertikalen Achse werden die beiden Seiten des Zifferblatts von einer goldenen Brücke mit kontrastierenden, mikrosandgestrahlten und abgeschrägten Bereichen getrennt, die ein faszinierendes Lichtspiel erzeugen – und die Veredelungen auf dem Uhrengehäuse aufgreifen.

 

Jaeger-LeCoultre Duometre Heliotourbillon Perpetual

 

Die linke Seite des Zifferblatts der Duometre Heliotourbillon Perpetual wurde skelettiert, um einen Blick auf das Tourbillon und seine kreiselähnliche Drehung zu gewähren

Ein nahezu kinematischer Effekt, der durch die Kombination der drei um verschiedene Achsen und bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten rotierenden Käfige entsteht. Ein Fenster aus Saphirglas an der Gehäuseseite bietet einen weiteren Einblick in das faszinierende mechanische Schauspiel.

Das Tourbillon hebt sich von einem Hintergrund aus dunkelblauem Lack ab, der einen Sternenhimmel darstellt. Während es sich dreht, zeigen rote Dreiecke auf dem dritten Käfig 20-Sekunden-Intervalle an, die auf einem Bogen aus Saphirglas markiert sind, der über dem sternenblauen Hintergrund schwebt. Das Hauptzifferblatt ist mit zahlreichen Veredelungen versehen, mit applizierten Stundenindizes und Rahmen rund um Datum und Jahr sowie einer Mischung aus opalisierenden, gebürsteten und azurblauen Oberflächen, die subtile Kontraste zwischen den verschiedenen Anzeigen erzeugen.

Ganz im Sinne der Haute Horlogerie erstrecken sich diese Veredelungen auch auf das Uhrwerk, sogar auf Komponenten, die nicht durch den Saphirglasboden sichtbar sind: Gebürstete Oberflächen bilden einen Kontrast zur Perlage, die Kanten wurden von Hand abgeschrägt und poliert, und die Genfer Streifen (côtes de Genève soleillées) verlaufen nahtlos über die Brücken. Wie alle Kaliber von Jaeger-LeCoultre wurde das Kaliber 388 in der Manufaktur entwickelt, gestaltet, produziert, montiert und veredelt.

 

Jaeger-LeCoultre Duometre Heliotourbillon Perpetual

 

Ein neues Gehäuse für die Duometre: moderne Eleganz mit Inspiration aus der Tradition

Anlässlich der Lancierung der drei neuen Duometre-Modelle hat Jaeger-LeCoultre 2024 ein völlig neues Gehäuse für die Kollektion gestaltet. Als zeitgenössische Interpretation der Savonette-Taschenuhren der Maison aus dem 19. Jahrhundert bieten die runden Konturen sowohl eine ansprechende Haptik als auch einen optischen Reiz. (Das französische Wort savonette steht wörtlich für ein kleines Stück Seife mit abgerundeten Konturen, das in die Handfläche passt.)

Mit seinem konvexen Uhrenglas und der anmutig abgerundeten Lünette bringt das neue Duometre-Gehäuse diese wörtliche Definition besonders gut zum Ausdruck. Auch die Krone wurde neu gestaltet, mit tiefen, runden Kerben, die die Handhabung verbessern. Die einzigen scharfen Linien des Designs sind die auf Hochglanz polierten Kanten der Bandanstöße.

 

Jaeger-LeCoultre Duometre Heliotourbillon Perpetual

 

Das Gehäuse mit einem Durchmesser von 44 mm besteht aus 34 Einzelteilen, und die Bandanstöße wurden verschraubt, um im Gegensatz zu einer integrierten Struktur verschiedene Veredelungstechniken zu ermöglichen. Die Mischung aus polierten, gebürsteten und mikrosandgestrahlten Oberflächen erzeugt bei jeder Bewegung des Handgelenks ein faszinierendes Lichtspiel. Die scheinbare Schlichtheit des Gehäuses täuscht über die komplexen Details hinweg, die das Kaliber im Inneren perfekt ergänzen.

Mit ihrer extrem ausgefeilten Mechanik, dem innovativen Tourbillon und der besonders edlen Ästhetik ist die Duometre Heliotourbillon Perpetual zweifelsohne ein neuer Höhepunkt in der Kollektion von Jaeger-LeCoultre.

Ein weiterer Höhepunkt ist zweifelsfrei auch die Limitierung auf 20 Exemplare und ein Preis von € 400.000 (ab Werk); damit dürfte sich dieses Modell als „Talking Piece“ gezielt an die Zielgruppe gut betuchter Sammler wenden.

 

Jaeger-LeCoultre Duometre Heliotourbillon Perpetual

Die technischen Features der Duometre Heliotourbillon Perpetual

  • Gehäuse: 750er Rotgold (18 Karat), wasserdicht bis 3 bar. Abmessungen: 44 mm x 14,7 mm Höhe
  • Uhrwerk: Kaliber Jaeger-LeCoultre 388, mechanisches Werk mit Handaufzug,
  • Funktionen: Stunden und Minuten, Sekunden, Heliotourbillon, Ewiger Kalender (Wochentag, Datum, Monat, Jahr), Mondphasen, zwei Gangreserven
  • Gangreserve 46 Stunden pro Federhaus
  • Zifferblatt auf der Vorderseite: Silbernes Opalin-Zifferblatt
  • Armband: Braunes Alligatorleder mit feinem Futter aus Alligatorleder

Referenz: Q6202420 – auf 20 Exemplare limitierte Auflage

Unverbindliche Preisempfehlung: € 400.000 (ab Werk)

Weiterführende Informationen auf der ⇒ Webseite von Jaeger-LeCoultre


 

Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=sJRDTIL3bM8

Liebe Leser, wie gefällt Ihnen dieses Modell? Geben Sie hier Ihre Bewertung ab:
[Gesamt: 19 Durchschnitt: 3.5]
Design
1
Preis
1
Image/Wertigkeit
1
Mögliche Kaufabsicht
1
Technik
1
Durchschnittlich
 yasr-loader
Tags: Jaeger-LeCoultre
Teilen566Pin128Teilen99SendTeilen
Letzter Beitrag

Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2024

Nächster Beitrag

Jaeger-LeCoultre Duometre Heliotourbillon Perpetual (Video)

ÄhnlicheBeiträge

jaeger lecoultre boutique münchen
Branchen-News

Die Jaeger-LeCoultre Adventure Spirit Travelling Collection

22. Juni 2025
389
Polaris Chronograph Ocean Grey
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Jaeger-LeCoultre Polaris Chronograph Ocean Grey: neue Zifferblattvariante

21. Juni 2025
5.1k
der neue polaris chronograph ocean grey (video)
Videos

Der neue Polaris Chronograph Ocean Grey (Video)

21. Juni 2025
191
neue Master Hybris Mechanica Calibre 362
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Mitternachtsblau: die neue Master Hybris Mechanica Calibre 362

3. Dezember 2024
2k
Reverso Tribute Chronograph in Rotgold
Limitierte Uhren

Neu Interpretiert: Reverso Tribute Chronograph in Rotgold

17. November 2024
1.5k
Jaeger-LeCoultre Master Ultra Thin Date - Referenz: Q1238480
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Die neue Master Ultra Thin Date: Dresswatch par excellence

20. Oktober 2024
5.3k
Nächster Beitrag
jaeger lecoultre duometre heliotourbillon perpetual (video)

Jaeger-LeCoultre Duometre Heliotourbillon Perpetual (Video)

Tangente Datum 175 Years Watchmaking Glashütte

Tangente Datum 175 Years Watchmaking Glashütte limited Edition

Suche Uhrenmodelle nach Marken

A.Lange & Söhne Alpina Arnold & Son Audemars Piguet Bell & Ross Blancpain Breguet Breitling Carl F. Bucherer Certina Chopard Chronoswiss Frederique Constant Girard-Perregaux Glashütte Original Grand Seiko H. Moser & Cie Hamilton Hublot IWC Jaeger-LeCoultre Junghans Longines Maurice Lacroix MB&F MeisterSinger Mido Mühle Glashütte Nomos Omega Oris Panerai Parmigiani Fleurier Porsche Design Rado Roger Dubuis Seiko Sinn TAG HEUER Tissot Tudor Ulysse Nardin UNION Glashütte Vacheron & Constantin Zenith

Suche nach weiteren Marken

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Aktuell meistgelesene Beiträge

  • Seiko 5 Sports Heritage Design Re-creation Limited Edition

    Seiko 5 Sports Heritage Design Re-creation Limited Edition

    8979 shares
    Teilen 3592 Tweet 2245
  • TAG Heuer Carrera Chronograph Limited Edition

    3239 shares
    Teilen 1295 Tweet 810
  • Hanhart 415 ES Panda & 415 ES Reverse Panda

    6677 shares
    Teilen 2670 Tweet 1669
  • Die Oris Aquis Date Relief ist wieder da

    6440 shares
    Teilen 2576 Tweet 1610
  • Drei neue Longines Legend Diver

    5554 shares
    Teilen 2221 Tweet 1388

Advertisement

nomos banner ad club weltzeit 300x600px

Hier anmelden zu den Watch Week News- dem wöchentlichen Newsletter von NeueUhren

Aktuelle News

  • IWC Portugieser Tourbillon Rétrograde Chronograph 13. Juli 2025
  • Zenith Defy Skyline Skeleton White Surfer Ceramic 12. Juli 2025
  • TAG Heuer Carrera Chronograph Limited Edition 11. Juli 2025
  • Mido Multifort TV Big Date in neuem Vollbildmodus 10. Juli 2025
  • Seiko 5 Sports Heritage Design Re-creation Limited Edition 9. Juli 2025

Folge NeueUhren auch hier

  • Über NeueUhren.de
  • Werben auf NeueUhren.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung DSGVO
  • Kontakt
  • Sitemap

© 2010-2025 by Media Service Partner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos

© 2010-2025 by Media Service Partner