Die limitierten 1972 Competition Modelle aus Edelstahl und Weißgold tragen ein ganzes Jahrhundert voller Begeisterung für Sport und Zeit in sich.
Oft sind es nur Sekundenbruchteile, die im Spitzensport über Sieg oder Niederlage entscheiden. Heute sorgt modernste Messtechnik für eine objektive Wertung der Leistungen – und damit für Fairness im Rennen um die Medaillen.
Doch das war nicht immer so, sondern ist das Ergebnis jahrzehntelanger Entwicklungsarbeit: Angetrieben von dem Wissen, dass einzig eine präzise Zeitmessung Chancengleichheit bringen kann, feilte Junghans bereits seit dem frühen zwanzigsten Jahrhundert an immer exakteren Instrumenten zur Erfassung von Wettbewerbszeiten.
Angefangen mit der Fertigung von Handstoppuhren in den 1920er Jahren, ermöglicht in den 1960er Jahren die Entwicklung der Quarztechnik einen Quantensprung auf dem Weg zu absoluter Genauigkeit. In den folgenden Jahren setzt Junghans die Technik bei Zahlreichen Großereignissen und unterschiedlichen Sportarten ein und sorgt für neue Maßstäbe in der Zeitmessung.
Mit der Einführung der elektronischen Startkontrolle erreicht die „Chronometrie“ durch Junghans 1972 in München ihren Höhepunkt – und das Unternehmen die lang angestrebte Objektivität bei der Wertung der Leistungen.
Anlässlich dieses Meilensteins präsentierte die Uhrenfabrik damals eine sportive Armbanduhrenlinie, deren markantestes Modell schnell zum begehrten Sammlerstück avancierte – bis heute.
In den neuen, limitierten 1972 Competition Modellen lebt nun die gesamte Begeisterung für Sport und Zeit neu auf.
Dynamik bei Geometrie und Farbe: Mit ihrer elliptischen Gehäuseform und den oben positionierten Bedienelementen im Stil einer Handstoppuhr sprechen beide Varianten die unverkennbare Designsprache ihres legendären Vorbilds. Einer Pultuhr nachempfunden, wendet sich das Gehäuse dem Blick des Betrachters zu, sodass die exponiert platzierten Drücker gut zu bedienen sind.
Spannungsvolle Geometrie prägt auch die Zifferblattgestaltung beider Modelle
Die Minuterie verläuft klassisch kreisrund um das anthrazitfarbene Blatt mit Sonnenschliff; die orangefarbenen Totalisatoren und der Zifferblattring mit der Tachymeter-Skala hingegen greifen die ovale Gehäuseform auf. Getreu dem historischen Vorbild sind der 30-Minutenzähler und die laufende Sekunde bei der 1972 Competition vertikal arrangiert. Bei der auf 50 Uhren limitierten Edition in 18-Karat-Weißgold verstärkt eine moderne Tricompax-Anordnung die Ellipsenform des Gehäuses optisch.
Während die Gestaltung den Charme der 1970er Jahre vermittelt, sorgen das beidseitig entspiegelte Saphirglas, eine verschraubte Krone und die Wasserdichtheit bis 10 bar für zeitgemäße Sportlichkeit.
Die perforierten Lederarmbänder werden von dem ergonomisch geschwungenen Gehäuseboden scheinbar nahtlos aufgenommen und durch eine doppelte Verschraubung fest verbunden. Gehäuse und Band ergeben eine belastbare Einheit und gewährleisten einen hohen Tragekomfort.
Die Limitierung beider Modelle der 1972 Competition verweist auf den Höhepunkt der Sportzeitmessung vor exakt einem halben Jahrhundert.
So sind von der Variante mit geschliffenem Edelstahlgehäuse weltweit 1972 Exemplare erhältlich; die aus 18-karätigem Weißgold gefertigte Edition ist streng auf 50 exklusive Sammlerstücke limitiert. Eine Editionsgravur mit Junghans Stern zeugt von der Besonderheit dieses Kapitels der Sportgeschichte – und von der Kostbarkeit, nun einen Teil davon am eigenen Handgelenk zu tragen.
Die limitierten Sondereditionen 1972 Competition und 1972 Competition Edition verkörpern das jahrzehntelange Streben der Uhrenfabrik Junghans nach präziser Sportzeitmessung. Und stehen so für Fairness bei der Jagd nach Bestzeiten.
1972 Competition Edition (Referenz 27/9204.00)
- Gehäuse: Ellipsenförmiges Gehäuse aus 18 kt Weißgold, geschliffen. Dimension 9 – 3 Uhr: 45,5 mm, Dimension 12 – 6 Uhr: 41,0 mm, Höhe 14,5 mm, 4-fach verschraubter Boden aus 18 kt Weißgold mit Editionsgravur, verschraubte Krone, wasserdicht bis 10 bar
- Glas: beidseitig entspiegeltes Saphirglas
- Zifferblatt: Anthrazit mit Sonnenschliff, Totalisatoren in Orange, Tachymeterskala in Orange, Minuterie mit umweltfreundlicher Leuchtmasse
- Zeiger: Stunden- und Minutenzeiger mit umweltfreundlicher, weißer Leuchtmasse, Stoppsekundenzeiger mit orangefarbener Spitze
- Werk: Automatikwerk J880.1 mit einer Gangreserve bis zu 48 Stunden, Datum, kleine Sekunde (6-Uhr-Position)
- Chronoscope: Stoppsekunde, 30-Minutenzähler (9-Uhr-Position). 12-Stundenzähler (3-Uhr-Position)
- Werkvollendung: Rhodiumplattierung, Rotor mit Streifenschliff und graviertem Logo, Rotorbrücke mit Streifenschliff, Räderwerk und Unruhbrücke mit Perlierung, blaue Schrauben
- Armband: Schwarzes Lederband mit orangefarbenem Unterleder und Perforierung, Band mit Edelstahlinlay, zweifach verschraubt, Dornschließe aus 18 kt Weißgold
Limitierung: 50 Uhren
Unverbindliche Preisempfehlung € 16.972
1972 Competition (Referenz 27/4203.00)
- Gehäuse: Ellipsenförmiges Gehäuse aus Edelstahl, geschliffen, Dimension 9 – 3 Uhr: 45,5 mm, Dimension 12 – 6 Uhr: 41,0 mm, Höhe 14,5 mm, 4-fach verschraubter Edelstahlboden mit Editionsgravur, verschraubte Krone, wasserdicht bis 10 bar
- Glas: beidseitig entspiegeltes Saphirglas
- Zifferblatt: Anthrazit mit Sonnenschliff, Totalisatoren in Orange, Tachymeterskala in Orange, Minuterie mit umweltfreundlicher Leuchtmasse
- Zeiger: Stunden- und Minutenzeiger mit umweltfreundlicher, weißer Leuchtmasse, Stoppsekundenzeiger mit orangefarbener Spitze
- Werk: Automatikwerk J880.5 mit einer Gangreserve bis zu 48 Stunden, Datum, kleine Sekunde (6-Uhr-Position)
- Chronoscope: Stoppsekunde, 30-Minutenzähler (12-Uhr-Position)
- Werkvollendung: Rhodiumplattierung, Rotor mit Streifenschliff und graviertem Logo, Rotorbrücke mit Streifenschliff, Räderwerk und Unruhbrücke mit Perlierung, blaue Schrauben
- Armband: Schwarzes Lederband mit orangefarbenem Unterleder und Perforierung, Band mit Edelstahlinlay, zweifach verschraubt, Faltschließe aus Edelstahl
Limitierung: 1972 Uhren
Unverbindliche Preisempfehlung € 2.390
Erhältlich sind die Modell der Junghans 1972 Competition über die Webseite von Junghans, oder bei einer der Junghans Verkaufsstellen
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|