In ihrem 180. Jubiläumsjahr eröffnet Glashütte Original seine neue Zifferblattmanufaktur – die einzige ihrer Art in der berühmten Uhrmacherstadt. Im Rahmen der Eröffnung der Zifferblattmanufaktur stellt der Traditionsbetrieb eine neue PanoLunarTourbillon mit einem hier gefertigten Zifferblatt in einer neuen Farbvariante vor.
Das roséfarbene Zifferblatt der neuen PanoLunarTourbillon erinnert an den rötlichen Farbton der eisenhaltigen Böden rund um die Uhrenstadt Glashütte. Charakteristisch sind auch die Komplikationen der auf 50 Stück limitierten Platinuhr: Fliegendes Tourbillon, Mondphase und Panoramadatum haben – jede auf ihre Weise – die Geschichte der Manufaktur geprägt.
Das asymmetrische Design der Pano Linie verleiht der Uhr ihre ganz eigene Ästhetik, die wie kaum eine andere das moderne Gesicht von Glashütte Original verkörpert.
Die PanoLunarTourbillon: Ein Stück Glashütter DNA
Die PanoLunarTourbillon ist die jüngste Kreation, mit der Glashütte Original das Jubiläumsjahr 2025 markiert, und ihr roséfarbenes Zifferblatt in der Nuance „Eisenerz“ besitzt echte Symbolkraft. Es erinnert an den einzigartigen Farbton der Erde, welche die Landschaft rund um die kleine Stadt Glashütte prägt. Der hohe Eisenanteil im Boden, der durch Oxidation die typische rote Farbe erhält, gibt Aufschluss über die reichen Bodenschätze der Region.
Der Bergbau war viele Jahrhunderte, lange bevor die Uhrmacherkunst hier ihre Heimat fand, eine der wichtigsten Industrien in diesem Teil Deutschlands. Entlang der Müglitz, die nur wenige Schritte vom Manufakturgebäude durch den Ort fließt, begegnet man an jeder Biegung dem berühmten roten Gestein. Folgt man dem Verlauf des kleinen Flusses für wenige hundert Meter, gelangt man zur neu eröffneten Zifferblattmanufaktur von Glashütte Original, die auf dem gleichen roten Boden erbaut ist.
Ein komplexes Zifferblatt aus eigener Fertigung für die neue PanoLunarTourbillon
Die Erfahrung und das gesammelte Wissen aus 180 Jahren Glashütter Uhrmacherkunst sind in die PanoLunarTourbillon eingeflossen; ein Savoir-faire, das in jeder einzelnen Komponente zum Tragen kommt. Im Ort Glashütte verfügt Glashütte Original als einziger Betrieb über eine eigene Zifferblattfertigung.
Das schimmernde Zifferblatt der neuen PanoLunarTourbillon in der Nuance „Eisenerz“ macht sich das gesamte handwerkliche Repertoire der Einrichtung zunutze. Es erhält seine rötliche Farbe in einem aufwändigen galvanischen Verfahren. Aufgrund der kristallinen Struktur der Oberfläche erscheint der Farbton je nach Lichteinfall und Blickwinkel ganz unterschiedlich und sorgt so für ein lebendiges Farbenspiel. Auf der linken Seite bildet die dezentrale Stunden- und Minutenanzeige einen ruhigen Kontrast. Ihr fein ausgedrehtes Schallplattendekor setzt diesen Bereich klar ab und zieht den Blick unweigerlich auf sich.
Drei Glashütter Spezialitäten in der neuen PanoLunarTourbillon
Die großflächige Stunden- und Minutenanzeige der PanoLunarTourbillon wird flankiert von drei Komplikationen, die jede für sich von besonderer Bedeutung für die Glashütter Uhrmacherkunst sind.
Unterhalb der Zeitanzeige dreht sich das Fliegende Tourbillon innerhalb einer Minute einmal um sich selbst; der Zeiger der kleinen Sekunde, der auf die Spitze des Tourbillonkäfigs montiert ist, wandert auf dessen Bahn mit. Das Fliegende Tourbillon ist eine Erfindung des Glashütter Uhrmachermeisters Alfred Helwig aus dem Jahr 1920, die längst auf der ganzen Welt zu Hause ist. Einen modernen Akzent erhält diese klassische Komplikation durch ihre monochrome Optik: Alle Komponenten des Schwing- und Hemmungssystems sind in verschiedenen Silbertönen gestaltet. So ergibt sich ein heller Blickpunkt, der die filigrane Leichtigkeit der „schwerelosen“ Konstruktion hervorhebt.
Eine weitere lokale „Spezialität“ befindet sich bei 4 Uhr: Das Panoramadatum ist das Erkennungszeichen vieler Glashütte Original Modelle. Weiße Zahlen auf blauem Grund werden durch zwei konzentrisch angeordnete Scheiben ohne trennenden Mittelsteg angezeigt.
Bei 2 Uhr ist die geschwungene Mondphasenanzeige zu finden. Diese beliebte Komplikation wurde von der Manufaktur jahrelang perfektioniert und zu einem echten Leitmotiv des Hauses erhoben. Die herrliche Abbildung eines miniaturisierten Nachthimmels mit silbernen Sternen vor dunkelblauem Grund entsteht ebenfalls in den eigenen Zifferblattateliers.
Die PanoLunarTourbillon und die Harmonie der Asymmetrie
Wie alle Modelle der Pano Linie fällt diese Neuheit durch den asymmetrischen Aufbau ihres Zifferblatts auf. Die Anordnung aller Anzeigen beruht auf dem Prinzip des goldenen Schnitts, was die Proportionen gerade wegen ihrer dezentralen Aufteilung besonders harmonisch erscheinen lässt. So vereint die PanoLunarTourbillon klassische Elemente mit einem Hauch von Avantgarde zu einer typisch Glashütter Designsprache.
Das roséfarbene Zifferblatt wird eingefasst von einem polierten und satinierten Platingehäuse mit 40 mm Durchmesser. Farblich passend zu den gebläuten Zeigern, den aufgedruckten Schriftzügen und Indexen sowie dem Hintergrund von Panoramadatum und Mondphase wird die Uhr an einem blauen Armband aus Louisiana-Alligatorleder oder Synthetikmaterial getragen, das mit einer Platinfaltschließe gesichert wird.
Maßgeschneiderte Mechanik in der PanoLunarTourbillon
Auch im Inneren der PanoLunarTourbillon gehen Überlieferung und Innovation Hand in Hand. Ihr handgefertigtes Automatikkaliber verfügt über eine Siliziumspiralfeder, die auch die Magnetfelder des modernen Alltags nicht aus dem Takt bringen, und bietet eine Gangautonomie von bis zu 60 Stunden. Seine aufwendigen Veredelungen lassen sich durch einen Saphirglasboden bewundern und stehen ganz in der großen Glashütter Uhrmachertradition: die rhodinierten Platinen mit Streifenschliff, die perlierte Grundplatine, der zinnflachpolierte Tourbillonkäfig mit anglierten Kanten genau wie die ziergefräste Umlaufbahn des skelettierten Rotors.
Die technischen Features der PanoLunarTourbillon
Referenznummer: 1-93-03-01-03-61 mit Lederband / 1-93-03-01-03-64 mit Synthetikband
- Gehäuse: Platin, Durchmesser: 40 mm, Höhe: 12,7 mm, Lug-to-Lug: 47 mm, wasserdicht bis 5 bar, Gehäuseboden: Saphirglas
- Glas: Saphirglas, beidseitig entspiegelt
- Zifferblatt: Farbnunace „Eisenerz“ galvanisch rosé mit fein gekörnter Oberfläche, Schallplattenausdrehung auf dezentralem Zifferblatt; Appliken: Gold, blau beschichtet
- Zeiger: Stunde/Minute: Stahl gebläut mit Super-LumiNova®; Sekunde: Stahl gebläut
- Uhrwerk: Automatikwerk Kaliber 93-03, Werk hochfein vollendet
- Funktionen: Stunde, Minute, kleine Sekunde, Fliegendes Tourbillon, Mondphase, Panoramadatum
- 50 Steine, Schwingfrequenz 21.600 A/h, 3 Hz entsprechend, Gangautonomie 60 h
- Armbänder: Blaues Louisiana-Alligatorleder, Faltschließe aus Platin oder Blaues Synthetikband, Faltschließe aus Platin
Limitierung: 50 Stück
Unverbindliche Preisempfehlung: € 125.000
Die neue PanoLunarTourbillon ist ab Juni 2025 in den Glashütte Original Boutiquen und ausgewählten Händlern weltweit erhältlich.
Weiterführende Informationen auf der Webseite von ⇒ Glashütte Original
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|