Die NORD Zeitmaschine VARIOCURVE ist etwas für Liebhaber avantgardistischer Uhren.
Bei den meisten mechanischen Uhren mit Zeigern, dezentralen Zählern, retrograden Anzeigen oder Scheibenanzeigen dreht sich das anzeigende Element (Zeiger, Scheibe, Käfig etc.) immer um eine feststehende Achse. Dadurch zeigt das Anzeigeelement die Zeit immer über einen gleichbleibenden, konstanten Radius an, der meistens über eine komplette Umdrehung oder etwa über 120 Grad bei retrograden Anzeigen geht.
Die Idee, sich nicht auf einen fixen Punkt für die der Befestigung des Zeigers festzulegen, schien Daniel Nebel, Inhaber von NORD Zeitmaschine, bei der Suche nach einer neuartigen Zeitanzeige eine geeignete Alternative zu sein. Durch mehrere Versuche mit Exzentern und Gestängen, erreichte er zwar viele unterschiedliche Anzeigeformen, die jedoch zunächst noch zu keinem befriedigendes Ergebnis führten weil die Anzeigen entweder zu klein waren, sich in der Mitte kreuzten, oder optisch nicht schön waren. Erst die Lösung mit den zwei entgegenlaufenden Exzentern, die dezentral auf der Uhr angeordnet sind, erfüllte das Ziel einer neuartigen Zeitanzeige mit guter Ablesbarkeit. Als die richtigen Verhältnisse und Längen der Exzenterräder und Hebel ermittelt waren und diese so ausgelegt wurden, dass der maximale Hub (grösste Strecke pro Minute) zur vollen Stunde stattfindet, war die nierenförmige Minutenanzeige geboren.
Da der Minutenzeiger der Uhr während 60 Minuten mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten unterwegs ist und er eine Anzeigebahn mit varierenden Kurven abfährt, ergab sich Variocurve als Name der Uhr.
Als Werk dient ein Nord N2 auf Basis eines ETA 2824-Werkes mit einer 2-fachen Minuten-Segmentanzeige, Stunden dezentral und Datum. Gelagert auf 25 Steinen und fünf integrierten präzisions-Microkugellagern. Brücken und Gleitteile (wie auch die Zeiger) bestehen aus ARCAP. Energie liefert ein Symmetrischer 360° Aufzugsrotor, mit integrierten Aufzugsgewichten, die durch den Boden nicht zu sehen sind. Das Werk arbeitet mit 28800 Halbschwingungen und hat 42 Stunden Gangreserve.
Das 43,6 mm Gehäuse wird aus Edelstahl gefertigt, Lunette und Sichtboden sind 7-fach verschraubt, eine doppelte O-Ring-Dichtung an der Krone sorgt für Dichtheit. Der unkonventionelle Zeitmesser ist 15,8 mm hoch und wiegt ohne Armband 110 g. Die UVP für die NORD Zeitmaschine Variourve liegt bei 14.000 CHF (excl. Tax).
Nachruf: Wie wir inzwischen erfahren mussten ist Daniel Nebel im September 2020 verstorben. Leider ist seine Website inzwischen auch offline, so daß wir davon ausgehen müssen daß sein Werk nicht fortgeführt wird. Im Internet fündig geworden sind wir auf die Webseite des französischen Uhrenhändlers Fréret-Roy, der möglicherweise noch das ein oder andere Stück auf Lager hat, und eventuell auch für einen Service sorgen kann.