Mit den neuen Modellen Diver X Cap Horn und Point Nemo stellt Ulysse Nardin als offizieller Zeitnehmer für den „Vendée Globe“ zwei limitierte Modelle für eine der größten Herausforderungen des Segelsports vor.
Auch das bei Weitem härteste und eindrücklichste Rennen der Welt, die Vendée Globe kann Ulysse Nardin nicht einschüchtern. Die Marke hat nun zwei unvergleichliche Taucheruhren für dieses Unterfangen präsentiert: die Diver X Cap Horn und die Diver X Point Nemo.
Mit demselben Geist und der Tradition, der Ulysse Nardin mit den wagemutigsten Seefahrern, Forschern und Abenteurern der Welt verbindet, ist die Schweizer Manufaktur mit der Vendée Globe eine Partnerschaft eingegangen, um das schwierigste Segelrennen der Welt zu sponsern.
Für diese extreme Herausforderung hat Ulysse Nardin Ulysse Nardin mit der Diver X Cap Horn und die Diver X Point Nemo zwei Taucheruhren geschaffen, ausgerüstet mit dem X-Faktor, der notwendig ist, um die stürmischsten Ozeane zu überqueren. Dies zu Ehren der Seeleute, die sämtliche Risiken eingehen, um diese große und gefährliche Herausforderung anzunehmen. Dabei passieren nicht wenige von ihnen das Kap Nemo, einen Punkt, der über 2700 Kilometer vom nächsten bewohnten Ort entfernt ist.
Die Vendée Globe, die gefährlichste Regatta auf hoher See, startet und endet bei den Sables d’Olonne in der Vendée.
Im Verlauf dieser Nonstop-Einhandregatta, bei der die Skipper ohne technische Hilfe auf sich selbst gestellt sind, sehen sie sich mit eisiger Kälte, haushohen Wellen, bedrohlichen Himmeln und den tosenden Stürmen des Atlantiks und des australischen Ozeans konfrontiert.
Diese, oft als „Everest der Meere“ bezeichnete Regatta startet an der französischen Küste findet alle vier Jahre statt. Die Monohull-Boote begeben sich auf eine 40‘075 Kilometer lange Reise, auf der sie die Erde in südlicher Richtung umrunden.
Um das Risiko von Kollisionen mit Eisbergen zu minimieren, hat die Rennleitung eine für die Segelboote verbotene Zone definiert. Diese „Zone d’Exclusion Antarctique“ (ZEA) befindet sich zwischen dem 45. Grad Süd auf der Höhe des Archipels Crozet und dem 68. Grad Süd beim Cap Horn.
Mit ihrem voraussichtlichen Start am 8. November 2020 wird die nächste Vendée Globe das dreißigjährige Bestehen dieses Rennens markieren. Und Ulysse Nardin wird offizieller Zeitnehmer der Regatta sein.
«Dies ist kein Rennen für Zweifler», erklärt Patrick Pruniaux, CEO von Ulysse Nardin. «Dies ist ein Wettkampf, der den Odysseus unserer heutigen Zeit vorbehalten ist, den Seglern, die überzeugt sind, ihre eigenen Grenzen verschieben zu können und die sich ihren Ängsten und der unglaublichen Energie der Natur stellen, um ein episches Abenteuer zu bestehen, ihre eigene Odyssee. »
« Wir schätzen uns glücklich, Ulysse Nardin als offiziellen Zeitnehmer der Vendée Globe 2020-2021 zu begrüßen. Diese Marke hat sich eine international anerkannte Verbindung mit der Welt der Seefahrt erarbeitet. So ist es eine logische Konsequenz, dass die Vendée Globe, die internationale Referenz für Einhandregatten auf hoher See, und Ulysse Nardin auf einander zugekommen sind, um diese Partnerschaft für die nächste Ausgabe einzugehen», erklärte Yves Auvinet, Präsident des Vendée Globe.
Diver X Cap Horn, 44 MM
Das Kap Horn, einer der Punkte, welchen die Segler der Vendée Globe auf ihrer Weltreise umrunden müssen, zählt zu den gefährlichsten Routen. Am südlichsten Punkt Chiles angekommen, müssen die Skipper mit Eisbergen, starken Winden und Strömungen rechnen, was diese Etappe zu einer der ungemütlichsten dieser berühmten Regatta über die Weltmeere macht. Die Umrundung dieses Kaps ist umso herausfordernder als dies der einzige Berührungspunkt zwischen Pazifik und Atlantik ist. Mutter Natur entfesselt hier all ihre Energien und wartet mit Hindernissen auf, die niemand voraussehen kann.
Auf dem Boden jeder Uhr befindet sich eine Prägung der Koordinaten des Kap Horn sowie der Strecke der Vendée Globe.
Das Armband mit safran-orangen Nähten der Diver X Cap Horn erinnert an die Gewürzroute und die entbehrungsreiche Umrundung Feuerlands.
Die offizielle Uhr der Vendée Globe mit ihrer Lünette aus Karbon und dem sofort wiedererkennbaren „X“ auf dem Zifferblatt wird in einer limitierten Edition von nur 300 Exemplaren produziert.
Ihr Kaliber UN-118 ist Tag und Nacht ein Garant für Präzision auf beiden Hemisphären. Das Komfort und Leichtigkeit in sich vereinende Armband besitzt einen Verschluss aus Velcro, einem Material, das ausgezeichnet zum ultraleichten Karbon des Zifferblatts passt. Zwischen 12 und 6 prangt ein unübersehbares, schwarz satiniertes „X“ in Reliefdruck auf dem Zifferblatt.
Diver X Point Nemo, 44 mm
Der sogenannte “Point Nemo” oder Pol der Unzugänglichkeit auf der Route vieler Segler trägt den Namen des von Jules Verne erdachten Kapitäns. Verloren inmitten des südlichen Pazifiks, fern der chilenischen Küste, befindet er sich buchstäblich im Nirgendwo. Dieser Punkt mit den Koordinaten 48°52.6’S – 123°23.6’W ist manchmal näher an der Internationalen Raumstation als am Festland.
Seine Position inmitten des südlichen Pazifiks macht ihn zum abgelegensten Punkt unseres Planeten. Bei der Überquerung des “Point Nemo” müssen viele der Segler des Vendée Globe gegen eine kreisförmige Strömung ankämpfen, eine zentripetale Kraft, die sie von ihrem Kurs abzubringen droht.
Auf dem Boden jeder Uhr befindet sich eine Prägung der Koordinaten des „Point Nemo“ sowie der Strecke des Vendée Globe. Das Armband aus blauem Gewebe mit roten Nähten und einem Velcro-Verschluss erinnert an die Leine eines Surfbretts.
Die Ulysse Nardin Diver X Nemo Point mit ihrer mit blauem Kautschuk beschichteten Lünette und dem sofort wiedererkennbaren «X» auf dem Zifferblatt wird in einer limitierten Serie von lediglich 300 Exemplaren produziert. Ihr Kaliber UN-118 ist Tag und Nacht ein Garant für Präzision auf beiden Hemisphären.
Die technischen Features der Ulysse Nardin Diver X Cap Horn und Point Nemo:
- Gehäuse: Durchmesser 44 mm, Wasserdichtigkeit 300 Meter, Gehäuseboden mit Prägung der Strecke des Vendée Globe
- Diver X Cape Horn: Gehäuse aus Titan mit schwarzer DLC-Beschichtung, Lünette aus Titan und Karbon
- Diver X Nemo Point: Gehäuse aus Titan, Lünette mit blauem Kautschuk überzogen
- Lunette: Invertierte, einseitig drehbare, konkave Lunette
- Uhrwerk: Manufaktur-Kaliber UN-118, 13 ¾”’, von Ulysse Nardin intern entwickeltes Uhrwerk, Hemmung mit Silizium & Diamonsil Technologie
- Funktionen: Gangreserveanzeige bei 12 Uhr, kleine Sekunde und rundes Datumsfenster bei 6 Uhr, Datumskorrektur in beide Richtungen, Gangreserve: 60 Stunden
- Armband: Gewebearmband mit Velcro-Verschluss
Unverbindliche Preisempfehlungen: Diver X Cap Horn: CHF 9.900 / Diver X Point Nemo: CHF 8.900
Über die Vendée Globe
Die Vendée Globe ist bis heute die einzige nonstop Einhandsegelregatta ohne Assistenz um die Erde. Das Ereignis wurde nach dem Golden Globe ins Leben gerufen, einem Rennen, das 1968 die erste solche Umsegelung der 3 Kaps (Kap der Guten Hoffnung, Leeuwin und Horn) vorschrieb. Zwanzig Jahre später lancierte der Segler Philippe Jeantot nach seinem Doppelsieg in der BOC Challenge (einhändige Weltumsegelung mit Pausen) die Idee eines neuartigen Einhandrennens um die Welt, jedoch diesmal ohne Pausen! Das war die Geburt der Vendée Globe. Am 26. November 1989 stechen 13 Segler zur ersten Ausgabe, die über drei Monate dauern wird, in See. Nur sieben von ihnen schaffen es, nach Sables d’Olonne zurückzukehren.
Die bisher acht Ausgaben dessen, was allgemein als Everest der Meere bezeichnet wird, haben 167 Wettstreitern erlaubt, an diesem außergewöhnlichen Rennen teilzunehmen. Nur 89 von ihnen ist es gelungen, die Ziellinie zu überqueren. Diese Ziffer alleine erklärt die unerhörte Schwierigkeit dieser titanischen Herausforderung, bei der die Einzelkämpfer mit Eiseskälte, haushohen Wellen und Stürmen konfrontiert sind, die über den Süden hinwegfegen. Die Vendée Globe ist in erster Linie eine Reise ans Ende der Welt und an die eigenen Grenzen. Große Segler wurden mit dem Sieg belohnt: Titouan Lamazouen 1990, Alain Gautier 1993, Christophe Auguin 1997, Vincent Riouen 2005, François Gabart 2013 und Armel Le Cléac’h im Jahr 2017. Mit 74 Tagen wird der Skipper aus Finistère neuer Rekordhalter des Rennens. Ein einziger Skipper hat das Rennen zweimal gewonnen: Michel Desjoyeaux in den Jahren 2001 und 2009. Die neunte Vendée Globe wird am Sonntag den 8. November 2020 in Sables d’Olonne starten.
Zur offiziellen Webseite der Vendée Globe
https://www.youtube.com/watch?v=rHvU2z8Gbcc&feature=emb_logo
Ulysse Nardin ist die wegweisende Manufaktur, die vom Meer inspirierte und innovative Uhren für Freigeister herstellt.
Ulysse Nardin gründete 1846 das Unternehmen, das seit November 2014 stolzes Mitglied des globalen Luxusgüterkonzerns Kering ist und einige der faszinierendsten Kapitel der Geschichte der Haute Horlogerie geschrieben hat. In den Anfängen erwarb sich das Unternehmen sein hohes Ansehen in der nautischen Welt: Seine Schiffschronometer gehören zu den zuverlässigsten, die je gefertigt wurden, und sind bei Sammlern weltweit sehr gesucht. Mit bahnbrechender Technologie und dem innovativen Einsatz von Materialien wie Silizium betätigt sich die Marke als Pionier, denn sie gehört zu den wenigen Uhrenherstellern, die über die notwendigen Kompetenzen verfügen, um Präzisionskomponenten und Uhrwerke im eigenen Haus zu fertigen. Der außergewöhnliche Grad an uhrmacherischer Perfektion hat Ulysse Nardin die Mitgliedschaft in dem exklusivsten Kreis der Schweizer Uhrmacher, der Fondation de la Haute Horlogerie, eingebracht. Von den Standorten Le Locle und La Chaux-de-Fonds aus setzt die Marke ihr Streben nach höchster Uhrmacherkunst jetzt mit ihren fünf Kollektionen fort: Marine, Diver, Classico, Executive und Freak. 2019 bringt Ulysse Nardin den X-Faktor in die Uhrmacherei. Mehr unter www.ulysse-nardin.com