NeueUhren.de Logo Webseite
Montag, 23. Juni 2025
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Akrivia Chronomètre Contemporain II (RRCC02) zum Jubiläum

Von Hans Hörl
2. Juni 2022
in Aktuelle Uhren-Neuheiten, Dresswatches, Preis auf Anfrage
Lesedauer: 6 Minuten
Home Aktuelle Uhren-Neuheiten
Share on FacebookShare on PinterestShare on LinkedinSend by mailShare on tumblr

Die Manufaktur Akrivia nähert sich mit großen Schritten ihrem 10-jährigen Jubiläum, und ihr Gründer Rexhep Rexhepi ist stolz darauf, zu diesem Anlass die Chronomètre Contemporain II (RRCC02) vorzustellen.

Als Nachfolgerin der preisgekrönten Chronomètre Contemporain I aus dem Jahr 2018 ist die RRCC02 völlig neu und wirkt doch zugleich beruhigend vertraut. Die RRCC II übernimmt den Stil ihrer Vorgängerin und führt die unverwechselbare Ästhetik fort, die heute ein Markenzeichen der Akrivia ist. Der Charakter der RRCC02 wird durch das völlig neue Kaliber RRCC02 unterstrichen.

Das Spiel mit Initialen: RRCC02 steht für Rexhep Rexhepi Chronomètre Contemporain II

Symmetrisch konstruiert und wie die erste Auflage nach Haute-de-Gamme-Standards gefertigt. Das RRCC02 ist das Ergebnis einer dreijährigen Entwicklungszeit.  Sofort als Akrivia-Uhrwerk, aber nicht völlig neu zu erkennen (auf den ersten Blick könnte man sie sogar Erstausgabe verwechseln) – ist das RRCC02 eine völlig neue Konstruktion mit zwei Federhäusern und Räderwerken sowie einer unabhängig angetriebenen, springende Sekunde mit Hacking- und Zero-Reset-Funktion, alles Merkmale, die im Originalmodell nicht zu finden sind.

Akrivia wurde gegründet, um feine Uhren in der großen Tradition der Schweizer Uhrmacherkunst herzustellen, und diese insbesondere im Stil der seit langem in Genf ansässigen Marken der Haute Horlogerie zu produzieren – eine Ambition, die mit der mit der ersten Chronomètre Contemporain (RRCC I) bereits mit Erfolg gekrönt wurde und die beim Grand Prix d’Horlogerie de Genève 2018 mit den Preis für Herrenuhren gewann.

 

740.rrAkrivia RRCC II Platin

 

Die RRCC I ist das Ergebnis der langjährigen Bestrebungen des Gründers Rexhep Rexhepi und stellt eine kunstvolle Verschmelzung der Vergangenheit der Schweizer Uhrmacherkunst mit seiner Vision von deren Zukunft.

Die RRCC I kombiniert klassisches Design und Verarbeitung, wurde aber durch zeitgenössische Details  subtil aufgewertet. Das Zifferblatt besteht zum Beispiel aus Grand-Feu-Email, dem Standardmaterial für Zifferblätter hochwertiger Taschenuhren aus dem 19. Jahrhunderts, aber mit einem Design, das eine moderne Variante des traditionellen “Sektor”-Zifferblatts aus den 1930er und 1940er Jahren darstellt.

Ein vertrautes Gesicht: die RRCCII wurde nach denselben Prinzipien konstruiert, jedoch auf die nächste Stufe der Evolution angehoben.

Auf der Vorderseite bewahrt die RRCCII das raffinierte Erscheinungsbild der ersten Auflage. Wiederum mit Grand-Feu-Email, das Zifferblatt behält den Kapitellring mit den abwechselnden römischen Ziffern bei.

Das Glasemail-Zifferblatt wird auf traditionelle, altmodische Weise – mit geschickter Hand und einem feinen Pinsel – hergestellt. Dieser Vorgang muss mehrmals wiederholt werden, um die glänzende, unauslöschliche Oberfläche zu erhalten, die eine echte Emaille auszeichnet. Sobald die Emaille perfekt ist, wird das Zifferblatt mit einer Schleifpaste geläppt, um die um die Oberfläche zu glätten, bis sie die gewünschte Glätte der Oberfläche erreicht hat.

Dieser mühsame Prozess muss wiederholt werden, da jedes Zifferblatt aus zwei Teilen besteht, die zusammengelötet werden: die vertiefte Sekundenskala und das Hauptzifferblatt. Eine der subtilen Verfeinerungen des Zifferblatts Generation liegt buchstäblich zwischen den beiden Teilen: Das Zifferblatt der RRCCII verzichtet nun auf den goldenen Haltering um die Sekundenanzeige, so dass sich das Hilfszifferblatt nahtlos an den Hauptteil des Zifferblatts anschließt.

Die Markierungen auf dem Zifferblatt sind ebenfalls aus gebranntem Email, das zunächst in flüssigem Email gedruckt und dann noch einmal gebrannt wird, um die Markierungen zu fixieren. In Fortsetzung der sorgfältigen Verfeinerungen, die die RRCC02 kennzeichnen, wurden die Markierungen der Indexe subtil überarbeitet; so sind etwa die Stundenmarkierungen in einer größeren Schriftart gehalten, was ihnen mehr optische Präsenz verleiht.

 

740.rg Akrivia RRCC II

 

Ob Platin oder Rotgold: Jedes Gehäusematerial ist speziell auf das Zifferblatt abgestimmt

Das Platingehäuse ist mit einem Zifferblatt aus gebranntem Email in Pianoschwarz – glänzendem, tiefem Schwarz mit mit allen Markierungen aus elfenbeinfarbener Emaille.

Das schwarze Zifferblatt, das aus der Ferne streng und monochromatisch wirkt, hat ein dekoratives Detail, das nur aus der Nähe sichtbar ist: Die Sekundenanzeige ist mit einem handgravierten Gittermuster versehen, das mit durchscheinendem grauem Email überzogen ist.

Das farbliche Gegenstück dazu ist das weiße Emailzifferblatt des Rotgoldmodells. Das weiße, leicht durchscheinende Zifferblatt Das weiße Zifferblatt ist in seiner dezenten Farbe leicht transluzent und hat schwarze Emailmarkierungen, die den Kontrast und die Ablesbarkeit erhöhen. Auch hier ist das Zifferblatt ein Detail, das nur bei genauerem Hinsehen erkennbar ist: Die Zeiger werden von Hand bei 800 Grad Celsius wärmebehandelt, um ihnen eine satte violette Oberfläche zu verleihen.

 

740. Akrivia RRCC II Rotgold

 

Ein mechanisches Wunderwerk: das Uhrwerk RRCC02 – ein Déjà-vu?

Dreht man die Uhr um, wirkt das Uhrwerk RRCC02 auf den ersten Blick identisch mit mit dem seinem Vorgänger (RRCC01), entpuppt sich jedoch auf den zweiten Blick als eine andere Realität, wie ein Déjà-vu nach einem luziden Traum. Das neue Kaliber ist eine völlig neue Konstruktion mit einer anderen Mechanik und anderen Funktionen. wurde sorgfältig konzipiert, um das Design der ersten Auflage wieder aufzugreifen.

Der Umriss des RRCC02 ist die Quintessenz von Akrivia: eine symmetrische Federhausbrücke sichert die zwei Hauptfedern, die jeweils eine diskrete Funktion haben.

Ein Federhaus versorgt die Unruh, das schlagende Herz der Uhr, mit Energie und sorgt für die die Zeit. Das andere treibt die springende Sekunde an, die es dem Sekundenzeiger ermöglicht, in Sekundenschritten vorwärts zu springen, ohne dabei die Präzision des Uhrwerks zu beeinträchtigen. Diese zweizügige Konstruktion ist neu und steht im Gegensatz zum konventionellen, einrädrigen Aufbau der ersten Auflage.

Unterhalb der Sekundenanzeige befindet sich die Sprung- und Rückstellfunktion. Ziehet man die Krone, so kehrt der Sekundenzeiger augenblicklich auf 12 Uhr zurück und bleibt stehen – eine praktische Funktion, die eine präzise Zeiteinstellung ermöglicht.

Die elegante Einfachheit der Funktion – der Sekundenzeiger wird im Handumdrehen zurückgesetzt und angehalten. Ein offenbar simpler Vorgang, der über die Komplexität des Mechanismus hinwegtäuscht.

Sobald die Krone gezogen wird, entfaltet sich hinter dem Zifferblatt ein mechanisches Ballett. Der Vorgang beginnt mit einem langen Hebel, der den Rand der Unruh berührt, die Schwingungen der Unruh stoppt und das Uhrwerk einfriert.

Derselbe Hebel aktiviert auch die Bremse des Sekundenrads und hält dessen Bewegung an, um den letzten Schritt – die Nullstellung – sicher durchführen zu können.

Der Rückstellmechanismus, der sich auf einen herzförmigen Nocken und einen Rückstellhammer stützt, ist prinzipiell identisch mit dem eines Chronographen.

 

740. Akrivia RRCC II Platin

 

Die Komplikationen der RRCC02 dienen nicht nur der intellektuellen Zufriedenheit

Das schlüssellose Werk unter dem Zifferblatt, nämlich der Mechanismus zum Aufziehen und Einstellen des Uhrwerks, wurde so konzipiert, dass er sowohl robust als auch taktil ist, was zu einer knackigen und befriedigenden Aktion durch die Betätigung der Krone führt.

Technische Neuerungen der RRCC02

Abgesehen von den neuen Komplikationen ist die RRCC02 ein spürbar verbesserter Zeitmesser, der der Bezeichnung “Chronometer” alle Ehre macht und einem “Chronometer” auch gerecht wird.

Zum einen verfügt das Kaliber über eine neu konzipierte Unruh, die sich auf Regulierschrauben anstelle von kreisförmigen Gewichten stützt. Dadurch weist sie eine um 60 % höhere Trägheit auf als die Unruh der der ersten Auflage. In Kombination mit einer Feder, die 40 % mehr Drehmoment liefert, bietet das RRCC02 eine stabilere Zeitmessung über längere Zeiträume.

 

740. Akrivia RRCC II Platin

Ein maßgefertigtes Gehäuse für die Akrivia RRCC02 von Jean-Pierre Hagmann, dem berühmten Gehäusemacher

Das RRCC02 ist in einem Gehäuse untergebracht, das für Akrivia in der Werkstatt des berühmten Gehäusemacher Jean-Pierre Hagmann produziert wird. Das Gehäuse besteht aus 15 Teilen, darunter einzeln an die Gehäusemitte gelötete Ösen. Damit wurde das Gehäuse im Vergleich zur ersten Auflage in wesentlichen, aber subtilen Punkten verfeinert. Auflage.

Ziel der Neugestaltung war es, die Gesamtproportionen der RRCC02 zu perfektionieren und ein harmonischeres Gleichgewicht zwischen den verschiedenen Elementen zu erreichen.

Dazu war es erforderlich, jeden Aspekt des Gehäuses so zu optimieren, dass das Gehäuse trotz der übernommenen Ästhetik völlig neu ist – keine der Komponenten ist zwischen den beiden Editionen austauschbar.

Zu den Verfeinerungen gehört ein Saphirglas mit einer stärker ausgeprägten Wölbung. Ein weiteres Merkmal ist die Geometrie der Bandanstöße, die ein charakteristisches Merkmal der ersten Auflage war. Die anmutig gewölbten Bandanstöße wurden nach dem Vorbild von Herrenuhren aus der Mitte des 20. Jahrhunderts nachempfunden, insbesondere den Gehäusen von Emile Vichet, einem geschätzten Gehäusehersteller. Für die RRCC II wurden sie verlängert, so dass sie noch eleganter nach unten auslaufen.

Das Gehäuse wurde für hervorragende Benutzerfreundlichkeit bis ins kleinste Detail optimiert: die Krone hat einen etwas größeren Durchmesser, um mit besserer Griffigkeit leichteres Aufziehen zu ermöglichen.

Die Preise für die RRCC II sind nur auf Anfrage direkt bei Akrivia in Erfahrung zu bringen. Wer sich für eine Uhr von Akrivia interessiert, sollte direkt mit der kleinen Manufaktur Kontakt aufnehmen, denn man hat – zumindest in Deutschland – keine lokalen Repräsentanzen.

Und man schätzt den direkten Kontakt mit potenziellen Kunden, die dann aufgrund der begrenzten Kapazität von wenigen Uhren pro Jahr der kleinen Manufaktur gerne bereit sind, auch etwas länger auf ihr persönliches Exemplar zu warten, weil sie die Handarbeit und Individualität ihres zukünftigen Zeitmessers schätzen.

Weiterführende Informationen und Kontakt über die Webseite von Akrivia

 

Liebe Leser, wie gefällt Ihnen dieses Modell? Geben Sie hier Ihre Bewertung ab:
[Gesamt: 5 Durchschnitt: 3.6]
Design
0
Preis
0
Image/Wertigkeit
0
Mögliche Kaufabsicht
0
Technik
0
Durchschnittlich
 yasr-loader
Tags: Akrivia
Teilen333Pin76Teilen58SendTeilen
Letzter Beitrag

TAG Heuer Monaco Sonderedition 2022: die neue Dark Lord?

Nächster Beitrag

Die neue Generation der Armin Strom Mirrored Force Resonance

ÄhnlicheBeiträge

Keine Inhalte verfügbar
Nächster Beitrag
1140 Mirrored Force Resonance

Die neue Generation der Armin Strom Mirrored Force Resonance

zenith x kari voutilainen – the135 o a legend revived

Zenith X Kari Voutilainen - The Calibre 135-O A Legend Revived (Video)

Suche Uhrenmodelle nach Marken

A.Lange & Söhne Alpina Arnold & Son Audemars Piguet Bell & Ross Blancpain Breguet Breitling Carl F. Bucherer Certina Chopard Chronoswiss Frederique Constant Girard-Perregaux Glashütte Original Grand Seiko H. Moser & Cie Hamilton Hublot IWC Jaeger-LeCoultre Junghans Longines Maurice Lacroix MB&F MeisterSinger Mido Mühle Glashütte Nomos Omega Oris Panerai Parmigiani Fleurier Porsche Design Rado Roger Dubuis Seiko Sinn TAG HEUER Tissot Tudor Ulysse Nardin UNION Glashütte Vacheron & Constantin Zenith

Suche nach weiteren Marken

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Advertisement

zen bans 26687 hanshoerl 09jun25 de24 160y be

Aktuell meistgelesene Beiträge

  • Polaris Chronograph Ocean Grey

    Jaeger-LeCoultre Polaris Chronograph Ocean Grey: neue Zifferblattvariante

    3117 shares
    Teilen 1246 Tweet 779
  • Tudor Black Bay 54 Lagoon Blue

    3067 shares
    Teilen 1226 Tweet 767
  • Der neue Brellum Pandial Marina Tricompax Chronometer LE

    2537 shares
    Teilen 1014 Tweet 634
  • Die neue Certina DS Action Diver im 40,5 mm Format

    5724 shares
    Teilen 2289 Tweet 1431
  • Mido Ocean Star GMT: stilvoller Zeit-Navigator

    3127 shares
    Teilen 1250 Tweet 782

Advertisement

nomos banner ad club weltzeit 300x600px

Hier anmelden zu den Watch Week News- dem wöchentlichen Newsletter von NeueUhren

Aktuelle News

  • Die neue Generation der Breitling Superocean Heritage 23. Juni 2025
  • Die Jaeger-LeCoultre Adventure Spirit Travelling Collection 22. Juni 2025
  • Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 22. Juni 2025
  • BA111OD Chapter 4 Onyx Flying Tourbillon 22. Juni 2025
  • Jaeger-LeCoultre Polaris Chronograph Ocean Grey: neue Zifferblattvariante 21. Juni 2025

Folge NeueUhren auch hier

  • Über NeueUhren.de
  • Werben auf NeueUhren.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung DSGVO
  • Kontakt
  • Sitemap

© 2010-2025 by Media Service Partner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos

© 2010-2025 by Media Service Partner