NeueUhren.de Logo Webseite
Montag, 23. Juni 2025
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Arnold & Son Constant Force Tourbillon 11 in Gelbgold

Ein Zeitmesser als Hommage an zwei uhrmacherische Genies

Von Hans Hörl
28. März 2025
in Limitierte Uhren, Uhren ab € 100.000,-
Lesedauer: 5 Minuten
Home Aktuelle Uhren-Neuheiten Limitierte Uhren
Share on FacebookShare on PinterestShare on LinkedinSend by mailShare on tumblr

Die Constant Force Tourbillon 11 aus 18 Karat Gelbgold mit einem Durchmesser von 41,5 mm wird von Arnold & Son in einer auf 11 Exemplare limitierten Auflage angeboten.

Angetrieben wird es vom mechanischen Kaliber A&S5219 mit Handaufzug. Das ist mit zwei Federhäusern ausgestattet, die eine Gangreserve von 100 Stunden gewährleisten, und wurde vollständig in der hauseigenen Manufaktur in La Chaux-de-Fonds entwickelt und hergestellt. Es verfügt über einen Konstantkraft-Mechanismus, dessen hochpräziser Gang sich auf dem Email-Zifferblatt beobachten lässt, und wird von einem auf der Rückseite sichtbaren Tourbillon reguliert.

Die Architektur dieses Kalibers ist inspiriert von dem ersten, von einem Tourbillon angetriebenen Zeitmessinstrument, das Abraham-Louis Breguet 1808 auf der Grundlage eines von John Arnold entworfenen Chronometerwerks baute. Dieser erste Regulator mit Tourbillon, der heute im British Museum zu sehen ist, war ein Geschenk des in Paris ansässigen Uhrmachers an John Roger Arnold – zu Ehren der wissenschaftlichen und freundschaftlichen Beziehungen, die Breguet mit dessen Vater verbanden.

Die Constant Force Tourbillon 11, die zum Abschluss des Jubiläumszyklus zum 260-jährigen Vermächtnis von John Arnold entworfen wurde, zelebriert das Genie des Uhrmachers und dessen Freundschaft mit Abraham-Louis Breguet.

 Die größten Uhrmacher der Epoche der Aufklärung waren oft miteinander bekannt. Einige von ihnen schätzten sich gegenseitig sehr und tauschten sich aus – über sprachliche oder politische Barrieren hinweg. Dies war auch bei John Arnold und Abraham-Louis Breguet der Fall.

Die zwei Uhrmacher, die zweifelsohne zu den produktivsten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts zählten, verband eine Freundschaft, die niemals mehr in Frage gestellt wurde, nicht einmal durch die Schrecken des Krieges zwischen ihren beiden Nationen oder die Französische Revolution.

Sie wussten um ihre jeweiligen Talente und tauschten während der häufigen Aufenthalte Abraham-Louis Breguets in London zwischen 1789 und 1791 ihre Ansichten und ihr Wissen über die Grundsätze der Chornometrie aus, um die Wissenschaft der Zeitmessung, die für sie keine Grenzen kannte, voranzubringen.

 

Arnold & Son Constant Force Tourbillon 11 in Gelbgold

Wenn alles eine Frage des Kontextes ist

portrait of john arnold in
Portrait von John Arnold

John Arnold war von Abraham-Louis Breguets puristischen Uhrenentwürfen und seinem Verständnis der komplexen Kinematiken begeistert. Breguet wiederum war fasziniert von der Fähigkeit seines englischen Freundes, einfache, serienmäßig reproduzierbare Mechanismen zu entwickeln, deren chronometrische

Genauigkeit von anderen Uhrmachern der damaligen Zeit nur knapp erreicht wurde.

Während dieses Austauschs, in dessen Rahmen sie beide ihren Sohn beim jeweiligen anderen ausbilden ließen, überlegten die beiden Genies, wie sich Gangfehler der Unruh am besten korrigieren lassen könnten.

Der englische Uhrmacher konzentrierte sich seinerseits auf die Optimierung seiner Detent-Hemmung und die Entwicklung von Unruhen und speziellen Spiralfedern, um die Instrumente seinem protoindustriellen Ansatz beim Bau von Chronometern gerecht werden zu lassen. Dies war umso dringlicher, als die Marine von ihm verlangte, die Chronometer in immer größeren Mengen und zu immer niedrigeren Preisen herzustellen.

 

Arnold & Son Constant Force Tourbillon 11 in Gelbgold

 

Abraham-Louis Breguet hingegen, der sich mit seinem englischen Freund über die Grundsätze der Haute Chronometrie austauschte, sollte während seines Exils in der Schweiz ab 1792 weiter an der Entwicklung des Tourbillons arbeiten. Nachdem er 1795 nach Paris zurückgekehrt war, erwähnte er in einem Brief die Fertigstellung eines rotierenden Käfigs. Zwei Jahre nach dem Tod John Arnolds, am 26. Juni 1801 – bzw. laut damals noch gültigem Revolutionskalender am 7. Messidor des Jahres 9 –, ließ er diesen Mechanismus unter der Bezeichnung „Tourbillon“ patentieren.

a. louis breguet, erstes tourbillon
Erstes Tourbillon von A.Louis Breguet
a. louis breguet, erstes tourbillon
Erstes Tourbillon von A.Louis Breguet

Um das Andenken seines Freundes zu ehren und in Erinnerung an die gemeinsamen Forschungsarbeiten baute er seinen ersten Regulator mit Tourbillon auf der Grundlage von John Arnolds Marinechronometer Nr. 11.

Auf die Hautbrücke schraubte er eine Silberplakette mit folgender Inschrift: „1er régulateur à tourbillon de Breguet, réuni à un des premiers ouvrages d’Arnold. Hommage de Breguet à la mémoire révérée d’Arnold, offert à son fils. An 1808. “ (deutsch: Erster Tourbillonregulator von Breguet, vereint mit einer der ersten Arbeiten John Arnolds. Hommage Breguets an das Andenken Arnolds, Geschenk an seinen Sohn. Im Jahr 1808). Dieser Zeitmesser, der heute im British Museum aufbewahrt wird, wurde John Roger Arnold überreicht, der seinem Vater als Leiter der Werkstatt und des Londoner Geschäfts nachgefolgt war.

 

Arnold & Son Constant Force Tourbillon 11 in Gelbgold

Die Constant Force Tourbillon 11: Hommage an die Freundschaft zwischen John Arnold und Abraham-Louis Breguet

Die zur Feier der Freundschaft zwischen John Arnold und Abraham-Louis Breguet entworfene Constant Force Tourbillon 11 besitzt einen transparenten Boden aus entspiegeltem Saphirglas, der den Blick auf die Architektur des Kalibers A&S5219 freigibt, das von der Rückseite des im British Museum aufbewahrten Zeitmessers inspiriert ist. Der Tourbillonkäfig dreht sich einmal pro Minute und entspricht dem allgemeinen Entwurf, den John Arnolds brillanter Freund in der Uhr verwendet hatte, die an ihre unerschütterliche Freundschaft erinnern und die Bedeutung der gemeinsamen Forschungsarbeiten verdeutlichen sollte.

Ein Organ zum Ausgleich der Ungleichgewichte/Unruhfehler

Das extrem schlichte Tourbillon präsentiert eine besonders feine, lineare und sanft gewölbt polierte Käfigbrücke, die den Blick auf eine Trägheitsunruh mit variabler Masse und Reguliergewichten freigibt, die von den ausgereiftesten, in den Chronometern von John Arnold verbauten Oszillatoren inspiriert ist. Zudem entschied man sich für eine T-förmige Haltefeder, die der Form des „Pare-chute“-Stoßsicherungssystems von Abraham-Louis Breguet nachempfunden ist, die sich auch auf der Tourbillonbrücke des Originalzeitmessers findet. Allerdings wurde die praktischere und weniger stoßempfindliche Schweizer Anker-Hemmung der Detent-Hemmung der historischen Uhr vorgezogen.

Die Endbearbeitungen der Platine, der Brücke und des Tourbillon-Kloben sind bei den zwei Zeitmessern dafür beinahe identisch. Die gekörnte und anglierte Federhausbrücke der Constant Force Tourbillon 11 ist mit handgravierten Inschriften sowie der berühmten Plakette versehen, auf der ein neuer, vom Original inspirierter Text eingearbeitet ist: „To the revered memory of John Arnold and Abraham-Louis Breguet. Friends in their time, legendary watchmakers always.“ (deutsch: Zum ehrwürdigen Gedenken an John Arnold und Abraham-Louis Breguet.  Zu ihrer Zeit Freunde, für immer legendäre Uhrmacher.). Dieses Zitat ordnet diese in 11 Exemplaren aufgelegte Kreation von Arnold & Son in einen historischen und uhrmacherischen Kontext ein, in dem Freundschaft und die Kunst der Zeitmessung die stärksten Triebfedern waren.

Arnold & Son Constant Force Tourbillon 11 in Gelbgold

Die technischen Features des Arnold & Son Constant Force Tourbillon 11 in Gelbgold

  • Gehäuse : 18 Karat Gelbgold (3N), Durchmesser 41,5 mm, Gehäusehöhe 13,7 mm. Rückseite Saphirglas, beidseitig entspiegelt, wasserdicht bis 3 Bar (30 Meter/100 Fuß)
  • Glas: gewölbtes Saphirglas, beidseitig entspiegelt
  • Zifferblatt: weißes Grand-Feu-Email, Basis aus 18 Karat Gelbgold (3N)
  • Stundenanzeige : Weißer Opal, konkav
  • Funktionen: Stunden, Minuten, wahre Sekunden
  • Uhrwerk: Kaliber A&S5219 mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug, Konstantkraft-Mechanismus, Ein-Minuten-Tourbillon, 35 Steine, Durchmesser 33 mm, Höhe 10,48 mm, Gangreserve 100 Stunden, Frequenz 3 Hz / 21 600 Halbschwingungen/Stunde

Finissierungen:

  • Platine : 3N-vergoldet, gekörnt, polierte Kanten
  • Federhausbrücke: 3N-vergoldet, gekörnt, polierte Kanten, gestreckte Konturen, handgraviert
  • Tourbillon-Brücke: vergoldet, gekörnt, polierte Kanten, gestreckte Konturen, Haltefeder aus Durnico-Stahl mit Strichschliff
  •  Schrauben: gebläut, angliert, Köpfe spiegelpoliert
  • Tourbillon: Käfigplatine spiegelpoliert, Ankerbrücke mit Strichschliff, Rückerkloben spiegelpoliert, Unruh rhodiniert, Käfigbrücke sanft gewölbt poliert
  • Brücke des Konstantkraft-Mechanismus: 18 Karat Gelbgold (3N), polierte Fase, flache Oberfläche mit Strichschliff, polierte Kanten
  • Untere Brücke des Konstantkraft-Käfigs: flammengebläut, spiegelpoliert, polierte Kanten
  • Gravierte Plakette : To the revered memory of John Arnold and Abraham-Louis Breguet. Friends in their time, legendary watchmakers always.

Armband: nachtblaues Alligatorleder, Futter aus schwarzem Alligatorleder, Dornschließe, 18 Karat Gelbgold (3N)

Referenz: 1FCBJ.E01A.C246J

Limitierung: 11 Exemplare

Unverbindliche Priesempfehlung (Schweiz) CHF 129.800

Weiterführende Informationen auf der Webseite von ⇒ Arnold & Son


 

Liebe Leser, wie gefällt Ihnen dieses Modell? Geben Sie hier Ihre Bewertung ab:
[Gesamt: 1 Durchschnitt: 5]
Design
8
Preis
8
Image/Wertigkeit
8
Mögliche Kaufabsicht
8
Technik
7
Durchschnittlich
 yasr-loader
Tags: Arnold & Son
Teilen151Pin34Teilen26SendTeilen
Letzter Beitrag

Omega Seamaster Aqua Terra in Türkis

Nächster Beitrag

Mido Commander Gradient mit neuer Farbvariante

ÄhnlicheBeiträge

Arnold & Son HM Steel Amber
Limitierte Uhren

Arnold & Son HM Steel Amber: ein Fenster zur Vergangenheit

17. März 2025
1k
Perpetual Moon 41.5 Red Gold Year of the Snake
Limitierte Uhren

Perpetual Moon 41.5 Red Gold Year of the Snake

12. Januar 2025
470
Arnold & Son Double Tourbillon White Gold Bernstein-Edition
Limitierte Uhren

Arnold & Son Double Tourbillon White Gold Bernstein-Edition

11. August 2024
899
Arnold & Son Longitude Titanium
Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-

Arnold & Son Longitude Titanium

30. März 2024
2.8k
arnold & son luna magna red gold year of the dragon (video)
Videos

Arnold & Son Luna Magna Red Gold Year of the Dragon (Video)

24. Dezember 2023
159
Arnold & Son Luna Magna Red Gold „Year of the Dragon“
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Arnold & Son Luna Magna Red Gold Year of the Dragon

24. Dezember 2023
548
Nächster Beitrag
Mido Commander Gradient mit neuer Farbvariante 21.407.11.411

Mido Commander Gradient mit neuer Farbvariante

Girard-Perregaux Laureato Absolute Aston Martin F1® Edition

Girard-Perregaux Laureato Absolute Aston Martin F1® Edition

Suche Uhrenmodelle nach Marken

A.Lange & Söhne Alpina Arnold & Son Audemars Piguet Bell & Ross Blancpain Breguet Breitling Carl F. Bucherer Certina Chopard Chronoswiss Frederique Constant Girard-Perregaux Glashütte Original Grand Seiko H. Moser & Cie Hamilton Hublot IWC Jaeger-LeCoultre Junghans Longines Maurice Lacroix MB&F MeisterSinger Mido Mühle Glashütte Nomos Omega Oris Panerai Parmigiani Fleurier Porsche Design Rado Roger Dubuis Seiko Sinn TAG HEUER Tissot Tudor Ulysse Nardin UNION Glashütte Vacheron & Constantin Zenith

Suche nach weiteren Marken

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Advertisement

zen bans 26687 hanshoerl 09jun25 de24 160y be

Aktuell meistgelesene Beiträge

  • Polaris Chronograph Ocean Grey

    Jaeger-LeCoultre Polaris Chronograph Ocean Grey: neue Zifferblattvariante

    3214 shares
    Teilen 1285 Tweet 803
  • Tudor Black Bay 54 Lagoon Blue

    3094 shares
    Teilen 1237 Tweet 773
  • Der neue Brellum Pandial Marina Tricompax Chronometer LE

    2647 shares
    Teilen 1058 Tweet 662
  • Die neue Certina DS Action Diver im 40,5 mm Format

    6050 shares
    Teilen 2420 Tweet 1512
  • Mido Ocean Star GMT: stilvoller Zeit-Navigator

    3135 shares
    Teilen 1254 Tweet 784

Advertisement

nomos banner ad club weltzeit 300x600px

Hier anmelden zu den Watch Week News- dem wöchentlichen Newsletter von NeueUhren

Aktuelle News

  • Save the date: Watches & Wonders vom 14. bis 20. April 2026 23. Juni 2025
  • Die neue Generation der Breitling Superocean Heritage 23. Juni 2025
  • Die Jaeger-LeCoultre Adventure Spirit Travelling Collection 22. Juni 2025
  • Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 22. Juni 2025
  • BA111OD Chapter 4 Onyx Flying Tourbillon 22. Juni 2025

Folge NeueUhren auch hier

  • Über NeueUhren.de
  • Werben auf NeueUhren.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung DSGVO
  • Kontakt
  • Sitemap

© 2010-2025 by Media Service Partner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos

© 2010-2025 by Media Service Partner