NeueUhren.de Logo Webseite
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
Montag, 25. September 2023
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Termine Uhrenbörsen 2023
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
    • Leser-Voting: Das aktuelle Ranking der Neuheiten
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Termine Uhrenbörsen 2023
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
    • Leser-Voting: Das aktuelle Ranking der Neuheiten
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie

8. November 2020
in Limitierte Uhren, Preis auf Anfrage
Lesedauer: 8 Minuten
Home Aktuelle Uhren-Neuheiten Limitierte Uhren
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on LinkedinSend by mailShare on tumblr

Mit dem Launch von fünf Unikaten der Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie verleiht die Schweizer Haute Horlogerie Manufaktur ihrer Kollektion Code 11.59 by Audemars Piguet eine neue Dimension: Jedes dieser Meisterwerke ist mit einem von Anita Porchet und ihrem Atelier entworfenen, einzigartigen Emaille-Zifferblatt geschmückt.

Diese raffinierten Armbanduhren sind eine Hommage an Generationen von Kunsthandwerker*innen, die immer wieder bahnbrechende Technologien zu nutzen wussten, ohne dabei ihre traditionellen Methoden aus dem Blick zu verlieren.

Uhren mit Schlagwerk gehören zu den ältesten Zeit­meßinstrumenten.

So wurden im 14. Jahrhundert Uhren konstruiert, die kein Zifferblatt besaßen und die Zeit ausschließlich durch Schläge angaben. Seit der Gründung der Manufaktur im Jahr 1875 spezialisierte sich Audemars Piguet auf Uhren mit Schlagwerk, und brachte seither kontinuierlich komplexe Uhrwerke mit Grande Sonnerie, Petite Sonnerie und Minutenrepeti­tion heraus. Heute besitzen nur sehr wenige hoch­spezialisierte Uhrmacher/-innen von Audemars Piguet die erforderlichen Fachkompetenzen, um eine Grande Sonnerie, die als eine der subtilsten Komplikationen in der Haute Horlogerie gilt, zusammen­zubauen und zu justieren.

Um die Komplexität und die Seltenheit der Grande Sonnerie Uhren zu zelebrieren, hat Audemars Piguet bei der renommierten Schweizer Emaille-Kunsthandwerkerin Anita Porchet handge­arbeitete „Grand Feu“-Zifferblätter aus Emaille in Auftrag gegeben. Sie kreierte eine Trilogie von Emaille-Zifferblättern, die mit über 100 Jahre alten Goldplättchen („Paillons“) verziert sind und schuf mit ihnen eine harmonische Verbindung aus traditionel­lem Kunsthandwerk und zeitgenössischem Design.

 

Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie

 

Anita Porchets künstlerisches Talent und ihr fachli­ches Know-how werden von namhaften Haute Horlogerie Manufakturen der Schweiz hoch gelobt. Ihre eleganten Emaille-Zifferblätter verleihen den komplexen Uhren eine künstlerische Note. Für die anderen beiden Modelle können die Kunden ein personalisiertes Zifferblatt erhalten, das die Werkstatt von Anita Porchet speziell für sie fertigt.

Eine raffinierte Komplikation an der Schnittstelle von Tradition und Innovation

Die Code 11.59 by Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie ist mit einem neuen Uhrwerk mit Handaufzug ausgestattet: Das Kaliber 2956 kombiniert die traditionelle Grande-Sonnerie-Komplikation mit der patentierten Supersonnerie-Technologie, die Audemars Piguet 2015 bei der Kollektion Royal Oak Concept einführte. Dieses komplexe, aus 498 Einzelteilen bestehende Uhrwerk zeugt von dem kompromisslosen Ansatz der Manufaktur.

Eine Uhr mit Grande Sonnerie schlägt nicht nur auf Wunsch die Stunden, Viertelstunden und Minuten, wie es eine traditionelle Minutenrepetition tun würde. Sie kann auch – wie ein Glockenturm – ohne Einwirkung des Trägers alle Stunden und Viertelstunden schlagen.

 

Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie

 

Der Begriff Carillon (Glockenspiel) bedeutet, dass die Grande Sonnerie Supersonnerie mit drei anstatt – wie bei Standardschlaguhren üblich – zwei Gongs und Hämmerchen ausgestattet ist. So schlägt sie die Viertelstunden in drei aufeinanderfolgenden Noten: einem hohen, einem mittelhohen und einem tiefen Ton.

In der Einstellung „Petite Sonnerie“ schlägt die Uhr nur die Stunden, und im Ruhemodus ist die automatische Schlagfunktion deaktiviert. Genau wie bei der Minutenrepetition kann diese Funktion jederzeit vom Träger oder von der Trägerin aktiviert werden.

Dank des Supersonnerie-Mechanismus erreicht die­se komplexe Armbanduhr die gleiche Klangqualität wie Taschenuhren. Die patentierte Technologie ist das Ergebnis von acht Jahren gemeinsamer Forschungs­arbeit mit der Eidgenössischen Technischen Hoch­schule Lausanne (EPFL). Inspiriert von der akusti­schen Leistung älterer Uhren mit Minutenrepetition und der Harmonie von Musikinstrumenten überarbeitete ein Team aus Uhrmachern, Tech­nikern, Forschern  und Musikern den Aufbau des Gehäuses, um eine ganz neuartige Schlagtechnologie hervorzubringen.

 

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

 

Die patentierten Gongs gewähren gemeinsam mit der Gehäusekonstruktion Schallstärke, Klangqualität und Harmonie des Dreiklangs der Supersonnerie. Die Gongs sind nicht an der Platine befestigt, sondern an einer neuen Vorrichtung, die als Resonanzboden fungiert und die Klangübertragung optimiert. Zudem ermöglicht die innovative Supersonnerie-Technologie eine Beschleunigung der Tonfolge. Von Hand bis ins kleinste Detail mit raffinierten Veredelungstechniken verziert, verbindet das Kaliber 2956 Tradition und Innovation.

„Die Grande Sonnerie ist die Krönung der Armbanduhren mit Schlagwerk. Wie bei einem Orchester muss das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten perfekt sein, um den automatischen Glockenschlag zu jeder Stunde und Viertelstunde zu garantieren. Wir brauchten vier Jahre, um diesen traditionellen Mechanismus mit unserer Supersonnerie-Technologie zu kombinieren und zudem eine Carillon-Funktion (3 Gongs) zu integrieren. Das war eine echte Herausforderung“. Lucas Raggi, Entwicklungsdirektor.

 

 

Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie

 

Zifferblätter an der Schnittstelle von Handwerk und Kunst

Durch die Zusammenarbeit mit der Schweizer Emaille-Handwerkerin Anita Porchet möchte Audemars Piguet an die Meisterwerke der Grande Sonnerie erinnern, die im 18. und 19. Jahrhundert im Vallée de Joux gefertigt wurden. So brachte die Manufaktur erstmals eine Zifferblatt-Trilogie aus „Grand Feu“- Emaille mit Goldplättchen-Verzierung („Paillons“) hervor. Die drei Modelle werden mit Hilfe traditioneller Techniken und Werkzeuge von Hand gefertigt.

„Was mich an dieser Arbeit fasziniert, ist das schier unbegrenzte Spektrum der technischen und kreativen Möglichkeiten, die sie bietet – ähnlich wie bei einem Maler vor einer leeren Leinwand. Meine Zusammenarbeit mit Audemars Piguet bot mir mehr Freiheit, um zu experimentieren und die traditionelle ‚Paillonné‘-Technik neu zu interpretieren. Das eröffnete mir eine bereichernde Perspektive“. Anita Porchet, Schweizer Emaille-Kunsthandwerkerin.

 

Von Hand bis ins kleinste Detail mit raffinierten Veredelungstechniken verziert, verbindet das Kaliber 2956 Tradition und Innovation.

 

Jedes „Grand Feu“-Zifferblatt aus Emaille ist ein Einzelstück.

Das ist sowohl der organischen Beschaffenheit der Materialien als auch der handwerklichen Herstellungstechnik sowie den spezifischen Brennzeiten zu verdanken. Eine sehr feine Schicht einer Mischung aus Quarzsand und Wasser wird von Hand auf das goldene Zifferblatt aufgetragen und anschließend im Spezialofen auf über 800°C erhitzt. Durch mehrfaches Wiederholen dieses Vorgangs werden bemerkenswerte Transparenz, Tiefeneffekt und Leuchtkraft erzielt. Die einzelnen Brennvorgänge erfordern unterschiedliche Temperaturen und Brennzeiten – ein heikles Verfahren, das umfangreiche Kenntnisse der „Alchimie“ der Farben voraussetzt.

 

Von Hand bis ins kleinste Detail mit raffinierten Veredelungstechniken verziert, verbindet das Kaliber 2956 Tradition und Innovation.

 

Anita Porchet ließ sich von dem unkonventionellen Design der Code 11.59 by Audemars Piguet inspirieren und erforschte neue kreative Möglichkeiten. So ver­zierte sie jedes zeitgenössische „Grand Feu“-Emaille-Zifferblatt mit handgefertigten Goldplättchen, die min­destens 100 Jahre alt sind. Jedes Plättchen wurde minuziös mit traditionellen Werkzeugen und Techniken aus dünnem Blattgold ausgeschnitten und geformt – ein Handwerk, das heute nicht mehr ausgeübt wird. Der Emaillierer oder die Emailliererin integriert jedes Plättchen von Hand in das emaillierte Zifferblatt, bevor es in einem Spezialofen geschmolzen wird. Anschlie­ßend wird es mit einer dünnen Schicht transparenter Emaille überzogen, die für Spiegelglanz sorgt.

 

Von Hand bis ins kleinste Detail mit raffinierten Veredelungstechniken verziert, verbindet das Kaliber 2956 Tradition und Innovation.

 

Anita Porchets Neuinterpretation dieser uralten Emaille-Paillon-Verzierung für die hochmoderne Code 11.59 by Audemars Piguet steht in perfektem Einklang mit der Verknüpfung von traditioneller Hand­werkskunst und dem Innovationsgeist, beides Disziplinen, die Audemars Piguet auszeichnet. Genau wie für die hochqualifizierten Finisseure der Manufaktur liegt die Perfektion für Anita Porchet im Detail, und oft sind winzige Nuancen mit dem Auge kaum zu erkennen.

Ergänzend zu dieser Zifferblatt-Triologie fertigt die Werkstatt von Anita Porchet auf Wunsch auch per­sonalisierte Zifferblätter.

 

Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie

 

Zeitlos und zeitgemäß: Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie

Doch an der Code 11.59 by Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie verblüfft nicht nur die Ausführung des komplexen Kalibers und des Emaille-Zifferblatts: Ihr 18 Karat Weißgold-Gehäuse besticht mit kontrastreichen Details und feinsten, von Hand ausgeführten Veredelungen, wie man sie sonst nur bei dem Uhrwerk findet.

Die ergonomische Wölbung des Gehäuses und die nahtlose Kombination eines achteckigen Mittelteils mit einer extra-dünnen, runden Lünette sowie stilisierten, gebogenen Bandanstößen machten Entwicklung, Fertigung und Verzierung jedes Einzelteils außerordentlich kompliziert. Für die Herstellung und manuelle Veredelung der einzelnen Teile waren komplexe Programme, Spezialwerkzeug und hoch qualifiziertes Fachpersonal erforderlich. Die Überlagerung der eckigen und runden Oberflächen des Gehäuses waren eine echte Herausforderung für die Finisseure der Manufaktur. Das perfekte Zusammenspiel der abwechselnd satinierten und hochpolierten Oberflächen konnte nur von Hand realisiert werden.

 

Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie

 

Eine klangvolleTradition bei Audemars Piguet

Gleich nach der Gründung der Manufaktur im Jahr 1875 spezialisierte sich Audemars Piguet auf kompli­zierte Uhren. Aus den Registerbüchern geht hervor, dass über die Hälfte der zwischen 1882 und 1892 hergestellten Uhren mit einem Schlagwerk ausgestat­tet waren. Diese Leistung ist den bemerkenswerten Fertigkeiten der Handwerker zu verdanken, die in den unzähligen Werkstätten des Vallée de Joux für die Manufaktur arbeiteten. Eine Grande Sonnerie, die als eines der anspruchsvollsten und kompliziertesten Uhr­werke galt, wurde nur sehr selten hergestellt. Nur 28 Uhren der Manufaktur Audemars Piguet, die zwi­schen 1882 bis 1892 hergestellt wurden, waren mit einer Grande Sonnerie ausgestattet.

Im Jahr 1892 brachte Audemars Piguet in Zusammen­arbeit mit Louis Brandt & Frère die weltweit erste Arm­banduhr mit Minutenrepetition hervor. Sie hatte einen Durchmesser von 29,3 mm (13 Linien) und besaß zwei, in einem bestimmten Abstand angeordnete Hämmer­chen, die auf Wunsch die Stunden, Viertelstunden und Minuten schlagen konnten. Hierfür mussten die Uhr­macher eine Herausforderung meistern: die Anpassung und Miniaturisierung komplizierter Mechanismen für sehr kleine Anhänger-Damenuhren. Zwischen 1892 und 1957 brachte die Manufaktur 35 Armbanduhren mit Minutenrepetition hervor. Doch aufgrund der mechanischen Komplexität der Grande Sonnerie besaß keine davon diese Funktion.

Während Audemars Piguet kontinuierlich Taschenuhren mit Schlagwerk herstellte, nahm die Produktion von schlagenden Armbanduhren im Laufe der Weltwirtschaftskrise der 1930er Jahre und des Zweiten Weltkriegs stetig ab. Schließlich setzte die Manufaktur in den 1960er Jahren ausschließlich in Taschenuhren Schlagwerke ein.

Die Rückkehr der Uhrwerke mit Grande Sonnerie von Audemars Piguet wurde in den 1980er Jahren durch fünf von Philippe Dufour kreierten Meisterwerke angeregt. Audemars Piguet unterstützte diesen jungen, unabhängigen und unkonventionellen Uhrmacher aus dem Vallée de Joux nicht nur aufgrund eines Talents, sondern auch, weil er sich aktiv für die Bewahrung des Uhrmacherhandwerks in der Region einsetzte. In den 1990er Jahren feierten schlagende Armbanduhren bei Audemars Piguet dann vollständig ihr Comeback, als infolge der Quarzkrise klassische Komplikationen wiederentdeckt wurden.

1994 präsentierte die Manufaktur ihre erste Armband­uhr mit Grande Sonnerie – eine Glanzleistung, denn das Kaliber misst nur 28,6 mm Durchmesser und ist 5,2 mm hoch. Im Anschluss entstanden zwischen 1995 und 2002 188 Armbanduhrkaliber mit Grande Sonnerie.

„Seit seiner Gründung engagiert sich Audemars Piguet aktiv für die kontinuierliche, kreative Entwicklung komplexer Armbanduhren mit Schlagwerk. Das jüngste Kapitel dieser fortdauernden Geschichte schreibt die Manufaktur mit der beispiellosen Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie – einer besonderen Weiterentwicklung der innovativen Supersonnerie-Minutenrepetitions-Technologie, die Audemars Piguet 2015 einführte. Während klassische Minutenrepetitionen nur schlagen, wenn sie vom Träger aktiviert werden, ist die neue Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie in der Lage, von selbst die Stunden und Viertelstunden mit einem absolut klaren, weitreichenden, musikalisch reinen Klang zu schlagen“. Michael Friedman, Leiter der Abteilung Komplikationen bei Audemars Piguet

 

Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie

 

Die technischen Features der Audemars Piguet Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie
  • Gehäuse: Gehäuse aus 18 Karat Weißgold, beidseitig ent-spiegeltes Saphirglas, verschraubte Krone, wasser-dicht bis 20 Meter.
  • Zifferblatt: Personalisierte Einzelstücke von Anita Porchet auf Kundenwunsch.
  • Uhrwerk: Manufaktur-Kaliber 2956 mit Handaufzug
    • Gesamtdurchmesser 29,9 mm (13 Linien)
    • Gesamthöhe 5,88mm
    • Anzahl der Einzelteile 498
    • Anzahl der Rubine 53
    • Gangreserve (mindestens) 48 Stunden
    • Frequenz der Unruh 3 Hz (21.600 Halbschwingungen/Stunde)
  • Armband: Von Hand genähtes Armband aus blauem Alligatorleder mit „großen eckigen Schuppen“, AP-Faltschließe aus 18 Kt Weißgold

Den Preis für eines der fünf Unikate erfahren Sie auf Anfrage bei Audemars Piguet. Die nächste Boutique von Audemars Piguet finden Sie unter diesem Link:

Eine Audemars-Piguet Botique finden

 

 

3.09/5 (7)

Liebe Leser, wie gefällt Ihnen dieses Modell? Geben Sie hier Ihre Bewertung ab:

Tags: Audemars Piguet
Teilen320Tweet200Pin74Teilen56SendTeilen
Letzter Beitrag

Audemars Piguet Kollektion Code 11.59 Grande Sonnerie Carillon Supersonnerie

Nächster Beitrag

Zenith Defy Classic Carbon: Leichter. Kühner. Innovativer

ÄhnlicheBeiträge

1140 car1 16202xt.oo.1240xt
Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-

Royal Oak Jumbo extraflach aus Titan und metallischem Glas

23. September 2023
453
neues Audemars Piguet Manufakturgebäude
Branchen-News

Grundsteinlegung für neues Manufakturgebäude von Audemars Piguet

8. September 2023
184
Erste 34 mm Royal Oak Automatik aus weißer Keramik
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Erste 34 mm Royal Oak Automatik aus weißer Keramik

26. Juli 2023
351
post only watch 2023 1024x576
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Das Line-Up für die Only Watch 2023: alle 62 Uhren-Unikate

25. Juli 2023
4k
Royal Oak Offshore Chronograph Automatik / 37 mm
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Vier neue 37 mm Royal Oak Offshore Chronographen  

18. Juli 2023
382
Royal Oak Offshore Music Edition in 37 mm schwarzer Keramik
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Royal Oak Offshore Music Edition in 37 mm schwarzer Keramik

5. Juli 2023
412
Nächster Beitrag
Zenith Defy Classic Carbon

Zenith Defy Classic Carbon: Leichter. Kühner. Innovativer

Chronomaster Revival Lupin The Third

Zenith Einzelstück Chronomaster Revival Lupin The Third für einen guten Zweck versteigert

Bitte melde Dich an um einen Kommentar zu schreiben

Suche Uhrenmodelle nach Marken

A.Lange & Söhne Alpina Arnold & Son Audemars Piguet Bell & Ross Blancpain Breguet Breitling Carl F. Bucherer Certina Chopard Chronoswiss Frederique Constant Girard-Perregaux Glashütte Original H. Moser & Cie Hamilton Hublot IWC Jaeger-LeCoultre Jaquet Droz Junghans Longines Maurice Lacroix MB&F MeisterSinger Mido Montblanc Mühle Glashütte Nomos Omega Oris Panerai Porsche Design Rado Roger Dubuis Seiko Sinn TAG HEUER Tissot Tudor Ulysse Nardin UNION Glashütte Vacheron & Constantin Zenith

Suche nach weiteren Marken

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Aktuell meistgelesene Beiträge

  • Seiko 5 Sports Bruce Lee Limited Edition

    Seiko 5 Sports Bruce Lee Limited Edition

    4496 shares
    Teilen 1798 Tweet 1124
  • Neuer Oris Divers Sixty-Five Chronograph

    2017 shares
    Teilen 807 Tweet 504
  • Tudor Pelagos FXD – die neue Milsub?

    1629 shares
    Teilen 651 Tweet 407
  • Hamilton Khaki Field auf Expeditionskurs

    1165 shares
    Teilen 466 Tweet 291
  • MB&F M.A.D.1.Green: Die Verlosung der dritten M.A.D.1-Auflage beginnt

    3849 shares
    Teilen 1540 Tweet 962

Advertisement

tonda pf sport chronograph

Hier anmelden zu den Watch Week News- dem wöchentlichen Newsletter von NeueUhren

Aktuelle News

  • Diskreter Luxus: Longines Mini Dolcevita 25. September 2023
  • Zwei neue Traditionnelle Handaufzug von Vacheron Constantin 24. September 2023
  • Vacheron Constantin Traditionnelle Handaufzug: neue Formate, neue Farbe 24. September 2023
  • Blancpain Fifty Fathoms 70th Anniversary Act 3 23. September 2023
  • Neue Jaeger-LeCoultre Boutique München eröffnet im November 23. September 2023

Premium-Partner

  • Arnold&Son 300 x 250
  • blancpain 300 x 250 jpeg
  • breguet 300 x 250
  • Carl F.Bucherer 300 x 250
  • certina 300 x 250
  • Erhard Junghans 300 x 250
  • Frederique Constant 300 X 2
  • Girard-Perregaux
  • hamilton logo 300 x 250
  • Junghans 300 x 250
  • longines 300 x 250
  • Maurice Lacroix
  • MeisterSinger 300 x 250
  • mido 300 x 250 jpeg
  • Nautische Instrumete Mühle Glashütte
  • Nomos-Glashütte
  • norqain 300 x 250
  • Oris
  • Parmigiani Fleurier 300 X 250
  • rado 300 x 250 jpeg
  • tissot 300 x 250
  • Union Glashütte 300 X 250
  • Zenith

Folge NeueUhren auch hier

  • Über NeueUhren.de
  • Werben auf NeueUhren.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung DSGVO
  • Kontakt
  • Sitemap

© 2010-2023 by Media Service Partner

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Termine Uhrenbörsen 2023
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
    • Leser-Voting: Das aktuelle Ranking der Neuheiten
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos

© 2010-2023 by Media Service Partner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist