NeueUhren.de Logo Webseite
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
Montag, 25. September 2023
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Termine Uhrenbörsen 2023
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
    • Leser-Voting: Das aktuelle Ranking der Neuheiten
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Termine Uhrenbörsen 2023
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
    • Leser-Voting: Das aktuelle Ranking der Neuheiten
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Breguet feiert 2021 das Jahr des Tourbillons

Die Geschichte des Tourbillons und dessen Erfinder Abraham-Louis Breguet

28. Februar 2021
in Branchen-News, Zeit-Lupe: Unsere Kolumne
Lesedauer: 9 Minuten
Home Branchen-News
Share on FacebookShare on TwitterShare on PinterestShare on LinkedinSend by mailShare on tumblr

Im Jahr 2021 feiert eine der größten Uhrenkomplikationen aller Zeiten ihren 220. Geburtstag: das Tourbillon. Der geniale Mechanismus von unvergleichlicher Komplexität stand im Mittelpunkt eines wahren menschlichen Abenteuers. Auch heute noch trägt das Tourbillon maßgeblich zur Bekanntheit seines Erfinders, Abraham-Louis Breguets, und dessen Maison bei.

Technische Erfindungen sind häufig eng mit einer Epoche verknüpft und überdauern diese nur selten. Wo eine Innovation die nächste jagt, werden sie unweigerlich von der Welle kontinuierlichen Fortschritts überrollt. Doch es gibt auch Ausnahmen….

 

740.ambiance mouvements 986
Ref. 1188

Das vor 220 Jahren von Abraham-Louis Breguet (1747-1823) entworfene Tourbillon gilt als eine der größten Uhrenkomplikationen aller Zeiten und findet in der Haute Horlogerie auch heute noch viel Zuspruch.

Das gilt freilich insbesondere für seine Geburtsstätte, die Maison Breguet. Aber auch zahlreiche weitere Uhrenmarken bedienten sich dieser Erfindung, die Breguet erst 1801 patentieren ließ und das lediglich für einen Zeitraum von zehn Jahren! Des Weiteren inspirierte es im 19. Jahrhundert mehrere Erfinder; so entwarf beispielsweise Bahne Bonniksen ausgehend von den gleichen Überlegungen wie Breguet das Karussell.

Die Faszination für die Erfindung Breguets rührt von der Entstehung des Meisterwerks her: Tatsächlich ist das Tourbillon mehr als ein Kunstwerk der Mechanik – es ist das Ergebnis präziser physikalischer Beobachtungen, ein menschliches Abenteuer und ein industrielles Epos für sich.

Die Maison Breguet nimmt dieses besondere Jahr zum Anlass, um an die geniale Idee ihres Gründers und an die abenteuerliche Geschichte des Tourbillons im Rahmen verschiedener Veranstaltungen zu erinnern und am 26. Juni eine Neuheit zu feiern. An diesem Tag im Jahr 1801 – laut dem republikanischen Kalender im postrevolutionären Frankreich dem „7. Messidor des Jahres IX“ – erhielt die Maison das Patent zugesprochen.

 

Abraham-Louis Breguet
Abraham-Louis Breguet

Der Erfinder: Abraham-Louis Breguet

Wir verdanken das Tourbillon dem brillanten Einfallsreichtum eines Mannes mit interessantem Werdegang: Abraham-Louis Breguet wird 1747 in Neuenburg in der Schweiz geboren, wo er eine Lehre als Uhrmacher beginnt, die er später im Alter von 15 Jahren in Versailles und Paris fortsetzt. In der französischen Hauptstadt, deren Strahlkraft sich damals kein Ort der Welt entziehen kann, erhält der junge Breguet insbesondere am Collège Mazarin eine theoretische Ausbildung, der er ein breites wissenschaftliches Grundwissen, insbesondere in Mathematik und Physik, verdankt – ein Ingenieur der ersten Stunde.

 

650.breguet tourbillon no 1
Breguet Tourbillon Nr. 1

 

Als Breguet seine Idee vorstellte und zum Patent anmeldet, kann er bereits auf eine lange Karriere zurückblicken, denn er hatte sein Atelier im zentralen Pariser Viertel Île de la Cité schon 1775 eröffnet. Seine so genannten „perpétuelles“ mit Automatikaufzug begeistern zunächst König Ludwig XVI. und seine Gattin Marie-Antoinette und schließlich den gesamten Hof in Versailles. Zahlreiche technische Neuerungen und sein Gespür für minimalistisch-edles Design machen aus Breguet einen Erfinder von internationalem Renommee. Sein Name ist in den wichtigsten Hauptstädten der Welt in aller Munde, seine Ideen regen andere zur Nachahmung an.

 

650.breguet tourbillon no 2
Breguet Tourbillon Nr. 2

Abraham-Louis Breguet und sein Streben nach Präzision

Als er 1793 gezwungen ist, sich in seinem Heimatland vor dem Chaos der Französischen Revolution in Sicherheit zu bringen, zieht Breguet für zwei Jahre nach Genf, Neuenburg und schließlich Le Locle. Der Aufenthalt in der Schweiz ist heilsam und geprägt von intellektueller Arbeit und einem intensiven Austausch mit Schweizer Uhrmachern aus Genf und dem Neuenburger Jura. Nach seiner Rückkehr nach Frankreich im Frühling 1795 verhelfen ihm seine zahlreichen Erfahrungen aus der Heimat zu einem erneuten Höhepunkt seiner Karriere.

 

740.registre 1176 face 1 hi
Registrierung der Ref. 1176

 

In den fünf Jahren nach seiner Rückkehr nach Paris überrascht die Maison ihre seit jeher internationale und kosmopolitische Kundschaft mit so innovativen Produkten wie der Tastuhr (bei der man die Uhrzeit durch Fühlen ablesen kann), einer „sympathischen Pendule“ (darauf platzierte Taschenuhren werden aufgezogen und synchronisiert), einer Subskriptionsuhr (die sich durch ihren minimalistischen Stil auszeichnet), einer neuartigen Hemmung (die so genannte Hemmung mit konstanter Kraft) sowie dem « Tourbillon- Regulator».

 

1140.ambiance 1176 2 high r
Registrierung der Ref. 1176

 

Physikalische Gesetze herausfordern

Breguet, der nicht müde wird, zu beobachten und zu lernen, begreift, welche Faktoren – insbesondere jene, der Hemmung – die Genauigkeit eines Zeitmessers beeinflussen. Er ist wohl der einzige seines Fachs, der im Laufe seiner Karriere das Beste der drei großen Uhrmachernationen der damaligen Zeit – Schweiz, Frankreich und nicht zuletzt England, wohin er mehrmals reist und unter anderem John Arnold trifft – verinnerlicht und vereint. In dem Bewusstsein, dass er alleine nicht alle Rätsel der Ausdehnung von Metallen und der Stabilität von Ölen lösen kann, gelingt es ihm stattdessen, das Problem zunächst zu umgehen, um es anschließend zu lösen. Er sorgt für einen „Ausgleich“ der Beeinträchtigungen durch die physikalischen Gesetze, welche die zentralen Organe der Uhr verformen und damit die Ganggenauigkeit verschlechtern. Da er es nicht mit der Schwerkraft aufnehmen kann, entscheidet sich Breguet dafür, wenigstens ihre Folgen zu „zähmen“.

 

740.breguet tourbillon no 1
Brequet Tourbillon Nr.1

Die Bedeutung eines Wortes

Wer, außer Breguet, hätte sich dieses Konzept ausdenken können, das wissenschaftlich fundiert und zugleich ein wenig optimistisch war? Aus all diesen Faktoren entstand das Projekt, das der Erfinder in Anlehnung an dessen ursprüngliche Bedeutung in der Astronomie auf den Namen „Tourbillon“ tauft.

Heute ist in Vergessenheit geraten, was die großen Wörterbücher des 19. Jahrhunderts, die sowohl Descartes als auch die Encyclopédie zitieren, unter dem Eintrag « Tourbillon » aufführen: Hier war es ein Planetensystem, das sich um eine einzige Achse dreht, dort die Energie, die die Planeten um die Sonne kreisen lässt. Damit hatte der Begriff ursprünglich wenig mit der heutigen Bedeutung des Wortes im Französischen, die einer „heftigen Drehung“ oder einem „Wirbelwind“ entspricht, zu tun. Vielmehr ist das Wort, das Breguet zu seiner Zeit wählt, Ausdruck der Epoche der Aufklärung, in der man die Welt beobachtete, bevor man sie nachahmte. Der Begriff steht damit auch im Einklang mit der Meinung der Philosophen des 18. Jahrhunderts, die in der Uhrmacherkunst eine Miniaturabbildung des Kosmos sahen.

 

740.breguet tourbillon no 2
Brequet Tourbillon Nr.2

 

Und in der Tat: Wer sähe in diesem Mechanismus mit dem Regulierorgan der Spiralfeder und dem Verteilerorgan in Form des Hemmungsrads und Ankers, die sich in einem beweglichen Käfig mit der Regelmäßigkeit von Planeten drehen, nicht eine wohl geordnete Miniaturwelt?

 

Ein Schreiben an den Minister und das Dossier

Um seine Erfindung 1801 in einem Frankreich, das (schon damals) von einer schwerfälligen und mächtigen Bürokratie geprägt war, patentieren zu lassen, muss Breguet zunächst die Hürde der Antragsstellung nehmen. Hierfür war ein Dossier mit einer Aquarelltafel und einem Schreiben an den Innenminister zu erstellen. Hier sein Schreiben an den Minister:

Herr Minister,

Ich habe die Ehre, Ihnen eine Dissertation vorzustellen, in der eine neue Erfindung für den Gebrauch in Zeitmessgeräten beschrieben wird. Ich bezeichne dieses Gerät (oder Teil) Tourbillon-Regler (…)

Mittels dieser Erfindung ist es mir gelungen, die Anomalien, welche durch die verschiedenen Positionen der Schwerpunkte des Uhrwerks ausgelöst werden, auszugleichen. Es ist mir außerdem gelungen die Reibung gleichmäßig auf die Umlauffläche der Zapfen des Gangreglers und der Lager, in denen sich diese drehen, zu verteilen. Dies wird sichergestellt, indem die Schmierung der Reibungsflächen trotz der Koagulation der Öle gleichbleibt. Schließlich habe ich zahlreiche weitere Fehlerquellen beseitigt, die sich auf die Genauigkeit des Uhrwerks auswirken (…)

In Anbetracht all dieser Vorteile, der fortschrittlichen Produktionsmittel, die mir zur Verfügung stehen, und der beträchtlichen Ausgaben, die ich für die Erstehung derselben tätigen musste, habe ich mich entschlossen, das Recht auf Feststellung des Datums meiner Erfindung in Anspruch zu nehmen und somit eine Entschädigung meiner Opfer zu sichern.

Hochachtungsvoll

BREGUET

 

2021 Jahr des Tourbillons, Breguet
Aquarelltafel für die Patentanmeldung des Tourbillon-Gangreglers
Aus dem Jahr 1801, Französisches Patent- und Markenamt (Institut national de la Propriété Industrielle), Paris

 

Ein langer Weg

Ausgehend von der Annahme, dass die Idee zum Tourbillon während Breguets Aufenthalt in der Schweiz, also zwischen 1793 und 1795, heranreift, vergehen nach seiner Rückkehr nach Paris noch sechs Jahre, bevor er am 26. Juni 1801 das Patent erhält. Weitere sechs Jahre sollte es dauern, bis der Verkauf der ersten Exemplare des Tourbillon schleppend anläuft. Daraus lässt sich schließen, dass Breguet die Schwierigkeiten der Herstellung dieses neuen Gangreglers unterschätzt hat, was einmal mehr auf seinen stets unermüdlichen Optimismus zurückzuführen ist. Die « beträchtlichen Ausgaben » und die « Opfer », von denen er in seinem Brief an den Innenminister schreibt, liegen 1801 also noch nicht hinter ihm.

 

740.ambiance 1188 face 1 hi
Breguet Tourbillon, Ref. 1188

Es vergehen über zehn Jahre, bis Abraham-Louis Breguet seine extrem komplexe Erfindung entwickelt hat und mit verlässlicher Qualität herstellen kann. Der Uhrmachermeister wird es nicht müde, über seine Erfindung zu sprechen. So nutzt er die Ausstellung französischer Industrieprodukte, die 1802, 1806 und 1819 in Paris stattfindet, um seinen Mechanismus vorzustellen, mit dessen Hilfe Zeitmesser „unabhängig von der Position der Uhr, die vertikal oder auch geneigt sein kann, ihre Genauigkeit beibehalten.“

Von der Relevanz der Erfindung, die auf mehrere Typen von Zeitmessern angewendet werden kann, überzeugt, stellen Breguet und seine Mitarbeiter zwischen 1796 und 1829 vierzig Tourbillons her. Hinzu kommen weitere neun Exemplare, die nie fertig gestellt und in den Büchern als abgeschrieben, Ausschuss oder verlegt erfasst werden.

 

740.ambiance2 1188 mouvemen
Breguet Tourbillon, Ref. 1188

 

Berühmte Kunden und Nutzung des Tourbillon

Anhand einer umfassenden Analyse der Aufzeichnungen aus den Archiven ist es möglich, eine exakte Liste jedes einzelnen Exemplars mit zahlreichen Details zu ihrer Geschichte zu erstellen. Es gibt 35 Uhren, von denen mehr als die Hälfte mit einem Käfig ausgestattet sind, der sich in vier oder sechs Minuten um sich selbst dreht, wohingegen im Patent von einer Umdrehung in einer Minute die Rede ist. Darüber hinaus fallen fünf weitere Unikate ins Auge: eine „sympathische Pendule“ und eine Kombination aus Pendule und Uhr, ein großformatiges Demonstrationsobjekt, ein Marinechronometer und eine Reisependule.

 

marie antoinette
1782 – Königin Marie-Antoinette
talleyrand
1787 – Charles Maurice de Talleyrand

josephine 0
1798 – L’impératrice Joséphine
napoleon bonaparte
1798 – Napoléon Bonaparte

 

Es ist nicht überraschend, dass sich unter der Liste der Käufer auch einige Könige wie Georg III. und Georg IV. von England oder Ferdinand VII. von Spanien, russische Aristokraten wie die Fürsten Jermolow, Gagarin, Repnin und Demidow sowie bekannte europäische Persönlichkeiten aus Polen (Graf Potocki), Preußen (Fürst Hardenberg), Italien (Graf Archinto, Giovanni Battista Sommariva), Ungarn (Baron Podmaniczky) oder Portugal (Francisco José Maria de Brito) befinden.

Weniger bekannt ist bislang, dass ein Viertel der vierzig Tourbillons mit Sicherheit auf hoher See genutzt wurden.

Amateur- oder Profiseefahrer hatten sie für die Navigation im Meer und die Berechnung der Längengrade gekauft und genutzt. Gleiches tat ein Forscher aus Afrika. Auch Thomas Brisbane kam mit seinem Tourbillon in Australien an. Einige Exemplare waren rund fünfzig Jahre auf den Ozeanen der Erde im Einsatz. Außerdem dürfen mehrere hochrangige Wissenschaftler ein Exemplar ihr eigen nennen.

 

Marine Chronometer Nr. 5072 Hergestellt Von 1817 Bis 1818 In Den Werkstätten Von Abraham Louis Breguet
Marine Chronometer Nr. 5072 hergestellt von 1817 bis 1818 in den Werkstätten von Abraham-Louis Breguet

 

Ganz offensichtlich erwies sich die von Breguet selbst aufgestellte Klassifizierung als richtig, die das Tourbillon der Horlogerie für wissenschaftliche Zwecke und nicht der Horlogerie für zivile Zwecke zurechnete. Genau das hatten die Käufer verstanden, denn sie freuten sich über die, durch das Tourbillon erzielte, höhere Genauigkeit.

Ein komplexer Erfolg

Mit ihrem Gehäuse aus Gold oder Silber sind die Tourbillons Meisterwerke, deren Design der Technik in nichts nachsteht. Wenngleich sie für ihren wissenschaftlichen Nutzen geschätzt werden, müssen sie sich doch auch durch ein raffiniertes Äußeres auszeichnen. Die Zifferblätter der Tourbillons zählen zu den schönsten der Geschichte der Maison. Neben der perfekten Lesbarkeit – das Markenzeichen von Breguet – überzeugen verschiedene Funktionen auf den Zifferblättern aus Gold, Silber oder Email: laufende Sekunde, Sekunde auf Knopfdruck, Gangreserve, manchmal sogar ein Thermometer… jedes Stück ist ein Unikat. Der Tourbillon-Mechanismus kann in Verbindung mit unterschiedlichen Uhrentypen und Hemmungsarten eingesetzt werden.

 

740.2ambiance 1188 mouvemen
Breguet Tourbillon Ref. 188

 

Aber die Herstellung geht nur schleppend voran. Nach Erteilung des Patents startet 1802 die Produktion von sechs Zeitmessern mit Tourbillon. Die Fertigung jedes einzelnen wird fünf bis zehn Jahre dauern. Im Jahr 1809 nutzt Breguet die gute Geschäftslage und setzt mit der Eröffnung einer Zweigstelle in Sankt Petersburg große Hoffnungen in den russischen Markt. Er beginnt, 15 neue Tourbillons zu fertigen, von denen die Hälfte erst nach 1814 fertiggestellt werden kann. Sowohl der Marinechronometer mit Tourbillon als auch die „Pendule portative“ sind Unikate; in der Reiseuhr wurde das letzte Tourbillon der Original-Serie verbaut. Die Herstellung ist schwierig, die Entwicklung langwierig und qualifizierte Kräfte für die Fertigung sind Mangelware.

Zwar sind Breguets treue Stammkunden mit dem Tourbillon höchst zufrieden, doch dessen Erfinder wird in finanzieller Hinsicht nicht für seine Mühen entlohnt. Der Grund hierfür liegt jedoch darin, dass Breguet sein ganzes Leben lang versucht, seine Zeitmesser noch präziser zu machen und dass er einfachere Umsetzungsmöglichkeiten findet.

So kommt es, dass die geniale Erfindung aus der Epoche der Aufklärung, der Shooting Star Tourbillon, am Uhrenhimmel verblasst, ohne wirklich zu verschwinden. Denn das letzte Wort ist noch nicht gesprochen.

 

450.5367br 29 9wu face rvb
Ref. 5367BR

 

Eine faszinierende und inspirierende Geschichte

Als wertvolles Zeugnis der produktiven Schaffenskraft des Erfinders lassen die allerersten Tourbillons seit jeher Sammlerherzen höher schlagen und faszinieren Historiker wie große Persönlichkeiten der Haute Horlogerie: von Georg IV. von England bis zu Sir David Salomons, von George Daniels bis zu Nicolas G. Hayek. Etwa ein Dutzend Exemplare befinden sich in Museen: Drei zählen zu den Sammlungen des Breguet-Museums, fünf werden im British Museum sowie weiteren Museen in England aufbewahrt, hinzu kommen Exemplare in Italien, Jerusalem und New York. Etwa fünfzehn Stück befinden sich in privatem Besitz. Erst kürzlich erzielten zwei Modelle bei Versteigerungen Höchstpreise. Insgesamt haben bis heute dreißig von vierzig Exemplaren überlebt, was viel über die große Faszination aussagt.

 

450.5395br 1s 9wu face rvb
Ref. 5395BR

Das Tourbillon und sein fulminantes Comeback

Die Maison Breguet fühlte sich nicht nur den, vom Gründer des Hauses hergestellten Exemplaren besonders verbunden, sondern fertigte auch neue Taschenuhren mit Tourbillon, die sie in den Jahren 1920 bis 1950 verkaufte. Nur wenige Eingeweihte waren darüber informiert.

Das Revival folgte ebenso unerwartet wie fulminant. Ursprünglich für Taschenuhren entworfen, die im Allgemeinen in senkrechter Position getragen wurden, erfuhr die Erfindung von Abraham-Louis Breguet Mitte der 1980er Jahre in den kleineren Gehäusen von Armbanduhren, die weniger empfindlich auf die Erdanziehungskraft reagierten, ein Comeback. Wie paradox!

 

450.7047pt 11 9zu face rvb
450.7047PT_11_9ZU_face_rvb_

 

Seitdem scheint Erfolgsgeschichte unaufhaltbar und das Tourbillon erobert jedes Jahr neues Terrain. Zwar ist der Präzisionsgewinn heute nicht mehr der größte Vorteil, doch Liebhaber wissen es als Erfindung aus der Epoche der Aufklärung und als wichtiges Kapitel der Menschheitsgeschichte zu schätzen. Und schließlich besticht die beruhigende Regelmäßigkeit dieses (in jeder Hinsicht) revolutionären Prozesses, der auch 220 Jahre nach seiner Erfindung den aufgeklärten Geist anspricht.

 

Tag des Tourbillon am 26. Juni

Link zur Breguet Webseite

(Bildnachweis: Breguet, Archiv NeueUhren.de)

Tags: Breguet
Teilen112Tweet70Pin25Teilen20SendTeilen
Letzter Beitrag

Nomos Club in drei neuen Farben: Uhrenluxus anderer Art

Nächster Beitrag

Traser P69 Black Stealth: Toolwatch für jedes Einsatzgebiet

ÄhnlicheBeiträge

Breguet Classique 7637 Répétition Minutes
Uhren ab € 100.000,-

Breguet Classique 7637 Répétition Minutes

27. August 2023
491
post only watch 2023 1024x576
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Das Line-Up für die Only Watch 2023: alle 62 Uhren-Unikate

25. Juli 2023
4k
Breguet Type XX und Type 20
Chronographen

Die neue Generation der Breguet Type XX

8. Juni 2023
782
die neue generation der breguet type xx
Videos

Die neue Generation der Breguet Type XX (Video)

8. Juni 2023
137
Breguet setzt die Zusammenarbeit mit der Frieze fort
Branchen-News

Breguet setzt die Zusammenarbeit mit der Frieze fort

19. Mai 2023
146
Breguet Classique Quantième perpétuel 7327
Ewige Kalender

Breguet Classique Quantième perpétuel 7327

23. April 2023
367
Nächster Beitrag
1140.grün r3clneig

Traser P69 Black Stealth: Toolwatch für jedes Einsatzgebiet

1140. Union Glashütte Seris Kleine Sekunde

Union Glashütte Seris Kleine Sekunde: Mechanische Sinnlichkeit

Suche Uhrenmodelle nach Marken

A.Lange & Söhne Alpina Arnold & Son Audemars Piguet Bell & Ross Blancpain Breguet Breitling Carl F. Bucherer Certina Chopard Chronoswiss Frederique Constant Girard-Perregaux Glashütte Original H. Moser & Cie Hamilton Hublot IWC Jaeger-LeCoultre Jaquet Droz Junghans Longines Maurice Lacroix MB&F MeisterSinger Mido Montblanc Mühle Glashütte Nomos Omega Oris Panerai Porsche Design Rado Roger Dubuis Seiko Sinn TAG HEUER Tissot Tudor Ulysse Nardin UNION Glashütte Vacheron & Constantin Zenith

Suche nach weiteren Marken

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Aktuell meistgelesene Beiträge

  • Seiko 5 Sports Bruce Lee Limited Edition

    Seiko 5 Sports Bruce Lee Limited Edition

    4595 shares
    Teilen 1838 Tweet 1149
  • Neuer Oris Divers Sixty-Five Chronograph

    2017 shares
    Teilen 807 Tweet 504
  • Tudor Pelagos FXD – die neue Milsub?

    1629 shares
    Teilen 651 Tweet 407
  • Hamilton Khaki Field auf Expeditionskurs

    1169 shares
    Teilen 467 Tweet 292
  • MB&F M.A.D.1.Green: Die Verlosung der dritten M.A.D.1-Auflage beginnt

    3851 shares
    Teilen 1540 Tweet 963

Advertisement

tonda pf sport chronograph

Hier anmelden zu den Watch Week News- dem wöchentlichen Newsletter von NeueUhren

Aktuelle News

  • Zwei neue Bulgari Octo Finissimo Carbongold 25. September 2023
  • Diskreter Luxus: Longines Mini Dolcevita 25. September 2023
  • Zwei neue Traditionnelle Handaufzug von Vacheron Constantin 24. September 2023
  • Vacheron Constantin Traditionnelle Handaufzug: neue Formate, neue Farbe 24. September 2023
  • Blancpain Fifty Fathoms 70th Anniversary Act 3 23. September 2023

Premium-Partner

  • Arnold&Son 300 x 250
  • blancpain 300 x 250 jpeg
  • breguet 300 x 250
  • Carl F.Bucherer 300 x 250
  • certina 300 x 250
  • Erhard Junghans 300 x 250
  • Frederique Constant 300 X 2
  • Girard-Perregaux
  • hamilton logo 300 x 250
  • Junghans 300 x 250
  • longines 300 x 250
  • Maurice Lacroix
  • MeisterSinger 300 x 250
  • mido 300 x 250 jpeg
  • Nautische Instrumete Mühle Glashütte
  • Nomos-Glashütte
  • norqain 300 x 250
  • Oris
  • Parmigiani Fleurier 300 X 250
  • rado 300 x 250 jpeg
  • tissot 300 x 250
  • Union Glashütte 300 X 250
  • Zenith

Folge NeueUhren auch hier

  • Über NeueUhren.de
  • Werben auf NeueUhren.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung DSGVO
  • Kontakt
  • Sitemap

© 2010-2023 by Media Service Partner

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Termine Uhrenbörsen 2023
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
    • Leser-Voting: Das aktuelle Ranking der Neuheiten
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos

© 2010-2023 by Media Service Partner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist