Ein symmetrisches Design und ein außergewöhnliches Herz, akzentuiert durch das „Breguet-Blau“- so präsentiert sich die Breguet Tradition Chronographe Indépendant 7077.
Ganz im Sinne von Abraham-Louis Breguets Bestreben, technische Innovationen einem breiten Publikum zugänglich zu machen, unterstreicht die Tradition Chronographe in der Kollektion Tradition, die von den berühmten Subskriptions- und Tastuhren des Gründers des Hauses inspiriert ist, die Farbe “Breguet-Blau” neu auf dem Zifferblatt des Chronographe Indépendant 7077.
Das Breguet-Blau auf dem Zifferblatt des Tradition Chronographe Indépendant 7077 unterstreicht dessen moderne Ästhetik.
Diese neue Farbnuance schafft neue Kontraste, die die Ablesbarkeit erleichtern, die technische Architektur hervorheben und einen beeindruckenden Blick auf das faszinierende Zusammenspiel des Unruh-Duos bieten.
Tradition Chronographe Indépendant 7077, das Gleichgewicht der Dualität
Beeindruckend mit ihrer geometrischen Erscheinung, insbesondere durch die symmetrische Gestaltung der Anzeigen und der beiden Unruhen, fasziniert diese Referenz ebenso durch die innovative Mechanik des Kalibers 580DR, die von Breguet entworfen und patentiert wurde.
Symmetrie in Breguet-Blau: Tradition Chronographe Indépendant 7077
Trotz ihrer komplexen Erscheinung bietet das symmetrische Design dieser 44 mm großen und 14,1 mm hohen Uhr eine außergewöhnlich klare Ablesbarkeit mit perfekt geordneten Elementen. Bei 12 Uhr zeigen zwei rhodinierte Breguet-Zeiger die Stunden und Minuten auf einem Zifferblatt aus Gold in „Breguet-Blau“, dessen Zentrum von Hand im Clous-de-Paris-Muster guillochiert ist, umrahmt von weißen römischen Ziffern. Zwei sich überlagernde Halbkreise zeigen links den 20-Minuten-Zähler, der durch den zentralen Chronographenzeiger betrieben wird, und rechts die Gangreserveanzeige.
Am unteren Teil des Uhrwerks, umgeben von einem Rehaut in „Breguet-Blau“ und den beiden Unruhen bei 8 und 4 Uhr, zeigt ein kleiner rhodinierter Pfeil, ob die Chronographenfunktion auf „ON“ oder „OFF“ steht.
Die Tradition Chronographe Indépendant 7077BB/GY/9XV und ihre zwei unabhängige Räderwerke
In einem „konventionellen“ Chronographen ermöglicht die Messung der verstrichenen Zeit eine sofortige Visualisierung der gewünschten Funktion, doch deren Umsetzung stellt eine zusätzliche mechanische Herausforderung dar, da das Auslösen dieser Funktion die Hauptgetriebe beeinträchtigen kann. Dieses Problem tritt beim Modell Tradition Chronographe Indépendant 7077 von Breguet nicht auf, da das manuell aufgezogene Kaliber 580DR mit zwei völlig unabhängigen, vollständig getrennten Räderwerken ausgestattet ist.
Das erste, das Räderwerk für die reguläre Zeit, wird durch eine Unruh mit einer sanften Frequenz von 3Hz reguliert, die auf der rechten Seite des Zifferblatts unter der Gangreserveanzeige sichtbar ist, die eine Reserve von 55 Stunden bietet.
Die zweite Übertragungseinheit arbeitet mit einer erhöhten Frequenz von 5Hz und einer hohen Oszillationsrate, um die Stabilität der Gangwerte zu verbessern und so eine präzisere Ablesung der durch den Chronographen gelieferten Daten zu gewährleisten. Mit einer Frequenz von 5Hz bietet dieser Chronograph eine außergewöhnliche Präzision und ermöglicht eine Zeitmessung auf die Zehntelsekunde, was eine hohe Zuverlässigkeit für die Kurzzeitmessung garantiert. Dies ist eine weitere Meisterleistung in der Welt der mechanischen Zeitmessung und zeugt von technischen Fortschritten, die die Grenzen der Präzision stetig erweitern.
Die beiden verschiedene Energiequellen der Tradition Chronographe Indépendant 7077
Grundsätzlich erfordert die Präsenz eines zweiten Räderwerks auch ein zweites Federhaus, das zusätzlichen Platz beansprucht und vor allem das Aufziehen sowohl des Federhauses für den Chronographen als auch des Gehwerks erfordert. Beim Modell Tradition Chronographe Indépendant 7077 verwendet Breguet jedoch ein einziges Federhaus mit einer Feder, die perfekt an die Chronographenfunktion angepasst ist.
Die für den Antrieb erforderliche Energie wird bereitgestellt, wenn die Rückstellfunktion betätigt wird, und in einer flexiblen Blattfeder gespeichert. Diese Reserve reicht für maximal 20 Minuten, eine ideale Dauer zur Messung kurzer Zeitintervalle, und dieses System ermöglicht einen sofortigen Start des Chronographen, da die verfügbare Energie stets maximal ist. Ein nicht-konzentrisches Zahnrad ist mit der Blattfeder verbunden, um das Drehmoment zu glätten und eine konstante Amplitude sowie einen gleichmäßigen Lauf des Chronographen zu gewährleisten. Dieses gesamte System aus Blattfeder und Zahnrad wurde von Breguet bereits zum Patent angemeldet.
Die Bedienelemente der Tradition Chronographe Indépendant 7077 im Detail
Die Chronographenfunktion dieses Tradition-Modells im Weißgoldgehäuse wird über zwei verschraubte Drücker gesteuert, die den Träger vor unbeabsichtigten Betätigungen schützen. Anders als bei anderen Chronographen, befindet sich der Drücker für den Start der Messung bei der 4 Uhr Position des fein kannelierten Gehäuses, während der andere die Funktion stoppt und zurücksetzt.
Diese Rückstellung spannt und lädt die Blattfeder, wodurch der Chronograph für eine neue Messung vorbereitet wird. Die Unruh aus Titan ist ebenfalls mit zwei Stopp-Systemen ausgestattet. Das erste, gesteuert durch eine Nocke, setzt die Unruh beim Start des Chronographen frei und hält sie beim Anhalten fest. Das zweite System stoppt die Unruh, sobald die für den Betrieb erforderliche Energie nicht mehr ausreicht. So befindet sich die Unruh stets in der optimalen Position und erreicht sofort ihre volle Amplitude. Dieser innovative Mechanismus ist ebenfalls patentiert.
Zu den Merkmalen, die an die historischen Wurzeln der Tradition-Kollektion erinnern, gehören die patentierten Stoßsicherungen des Pare-chute-Systems sowie die Steuerung des „Chronometers mit doppelter Sekunde, genannt Beobachtungschronometer“, mit der Referenz 4009, der am 6. Januar 1825 von Breguet verkauft wurde.
Die technischen Features der Tradition Chronographe Indépendant 7077BB/GY/9XV
- Gehäuse: 18K Weißgold, 44mm Durchmesser, 14.1mm Höhe, 23mm Bandanstoßbreite, 48.65mm Bandanstoß zu Bandanstoß. Kannelierter Gehäusemittelteil, Saphirglasboden, innen entspiegelt, verschraubte Chronographendrücker , wasserdicht bis 3 bar (30m)
- Glas: Saphirglas, innen entspiegelt
- Zifferblatt: Exzentrisches Zifferblatt aus 18K Gold mit galvanischer „Breguet-Blau“-Behandlung und handguillochiertem Clous-de-Paris-Muster, satinierte Stundenringfläche, aufgedruckte weiße römische Ziffern. Anzeigen und Rehaut aus 18K Gold mit galvanischer „Breguet-Blau“-Behandlung, rhodinierte, durchbrochene Breguet-Zeiger für Stunden und Minuten, gerader, rhodinierter zentraler Chronographenzeiger, gerader, rhodinierter Zeiger für den 20-Minuten-Zähler und die Gangreserveanzeige, rhodinierter Pfeilzeiger für die Chronographenfunktion
- Uhrwerk: mechanisches Handaufzugskaliber 580DR, nummeriert und signiert von Breguet, 16 Linien, 417 Komponenten, 62 Rubine, Schwingfrequenz 3Hz (21’600 Halbschwingungen pro Stunde), Chronographenfrequenz: 5Hz (36’000 Halbschwingungen pro Stunde), Breguet-Spirale aus Silizium, zwei unabhängige Breguet-Unruhen, eine aus Titan Grad 5, die andere aus Cupro-Beryllium. Ein Federhaus, 55 Stunden Gangreserve, 20 Minuten Gangreserve für den Chronographen. Anthrazitbeschichtete Brücken und Platine
- Anzeigen Stunden und Minuten dezentriert bei 12 Uhr, zentraler Chronographenzeiger, 20-Minuten-Zähler bei 10 Uhr, Gangreserveanzeige bei 2 Uhr, Chronographen-ON/OFF-Anzeige bei 6 Uhr
- Armband: Alligatorlederarmband in „Breguet-Blau“, Schmetterlingsfaltschließe aus 18K Weißgold (20mm Breite an der Schließe)
Varianten:
Gehäuse aus 18K Weißgold, silberfarbenes handguillochiertes Zifferblatt, gebläute Stahlzeiger, schwarzes Alligatorlederarmband (Ref. 7077BB/G1/9XV) unverbindliche Preisempfehlung € 100.500
Gehäuse aus 18K Roségold, silberfarbenes handguillochiertes Zifferblatt, gebläute Stahlzeiger, braunes Alligatorlederarmband (Ref. 7077BR/G1/9XV), unverbindliche Preisempfehlung € 99.200
Weiterführende Informationen auf der ⇒ Breguet Webseite