Mühle Glashütte bringt mit der Quarz-Marinechronometer Edition 1994 einen „Urahnen“ der Mühle Armbanduhren in limitierter Auflage zurück
30 Jahre Mühle-Glashütte GmbH, 30 Jahre Quarz-Marinechronometer: 1994 gründet Hans-Jürgen Mühle das Unternehmen seiner Familie neu und konstruiert ein neues Marinechronometer, das bis heute hier gefertigt wird – im Jubiläumsjahr als exklusive Edition 1994, limitiert auf 30 Exemplare. 2024 feiert damit nicht nur Nautische Instrumente Mühle-Glashütte ihr 30-jähriges Bestehen, sondern auch das Quarz-Marinechronometer des unabhängigen Glashütter Familienunternehmens.
Die Quarz-Marinechronometer Edition 1994: zurück zu den Ursprüngen
Beides ist untrennbar miteinander verbunden: 1994 wurde die Mühle-Glashütte GmbH neu gegründet, um die in Glashütte eingestellte Produktion von Marinechronometern weiterzuführen. Vorausgegangen war der Neugründung eine Reihe firmenhistorischer Ereignisse: So musste Hans-Jürgen Mühle im Jahr 1980 die Eingliederung des zuvor enteigneten Familienbetriebs in den VEB Glashütter Uhrenbetriebe (GUB) hinnehmen. Hier wurde ihm eine Position im Vertrieb angeboten, wo der Ingenieur für Optik und Feinmechanik unter anderem für den Verkauf von Marine-Chronometern zuständig war.
Nach der deutschen Wiedervereinigung nutzt Hans-Jürgen Mühle die wiedergewonnene Freiheit und gründet das Unternehmen seiner Familie neu. 1994 lässt er es als Mühle-Glashütte GmbH nautische Instrumente und Feinmechanik neu eintragen und beginnt im April mit zwei Mitarbeitern mit der Konstruktion eines neuen Marinechronometer, das vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie in Hamburg reibungslos zugelassen wird. Daraus entwickelt sich in den darauffolgenden Jahren, was Mühle-Glashütte heute vor allem auszeichnet: funktionale Armbanduhren, denen die nautischen Tugenden der Präzision, Zuverlässigkeit und guten Ablesbarkeit zugrunde liegen.
Ursprünglich nautisch: Das Quarz-Marinechronometer Edition 1994
Das Quarz-Marinechronometer von Mühle-Glashütte ist ein Instrument für die professionelle Schifffahrt. Nach seiner Konstruktion im Jahr 1994 wurde es vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Hamburg überprüft. Die nach DIN 8319 an Chronometer gestellten Forderungen wurden dabei weit übertroffen.
Präzision, Zuverlässigkeit und eine gute Ablesbarkeit sind auf See extrem wichtig. Die hervorragende Genauigkeit des Quarz-Marinechronometer wird zum einen durch präzise gearbeitete, mechanische Bauteile gewährleistet – zum anderen wird sein Uhrwerk mit einer zuverlässigen Elektronik ausgestattet. Diese verfügt als Taktgeber über ein speziell ausgewähltes, künstlich gealtertes und temperaturstabilisiertes 4,19-MHz-Schwingquarz.
Das Quarz-Marinechronometer erreicht im vorgeschriebenen Temperaturbereich eine mittlere Gangschwankung von unter 0,01 Sekunden pro Tag.
Auf See zeigt ein Marinechronometer die zur Navigation benötigte Universal Time Coordinated an. Im Vergleich mit der Ortszeit kann so der Längengrad der eigenen Position bestimmt werden. Damit die UTC-Zeit auf weiter See auch bei einem Batteriewechsel präzise gehalten wird, läuft das Quarz-Marinechronometer ohne Batterie mindestens 5 Minuten ohne Gangunterbrechung weiter. Eine erneute Zeiteinstellung ist daher nicht nötig. Genau wie eine Wartung des Uhrwerks – denn Mechanik und Elektronik sind auf jahrelangen Dauerbetrieb ausgelegt.
Die Zeit kann auf einem übersichtlichen und reflexionsfreien Zifferblatt präzise abgelesen werden. Dieses verfügt Glashütte-typisch über eine Kleine Sekunde. Auf der separaten Skala vollzieht der Sekundenzeiger präzise Sekundenschritte ohne jede Vibration.
Das Zifferblatt wurde für das Quarz-Marinechronometer Edition 1994 komplett neu und modern gestaltet.
Auf der cremeweißen Grundfläche findet sich eine Mühle-blaue Minuterie, die bei 3, 6, 9 und 12 über verlängerte Doppelindizes verfügt. Außerhalb sind kleine Minutenziffern platziert. Passend zum Jubiläum wird die Minutenzahl 30 durch eine goldene Farbgebung hervorgehoben, während die 55 passend zur 155-jährigen Tradition als Unternehmer in Glashütte durch eine 155 ersetzt wird.
Wie bei historischen Marinechronometern wird die Limitierungsnummer innerhalb der Kleinen Sekunde platziert. Auch sie zeigt sich im Farbton Gold – genau wie die vergoldeten Zeiger für Stunde, Minute und Sekunde. Damit unterstreichen auch sie den exklusiven Charakter des Quarz-Marinechronometer Edition 1994.
Geschützt werden Zifferblatt und Uhrwerk durch ein edles Mahagoni-Gehäuse, das mit 185 x 185 Millimetern die klassischen Maße eines Marinechronometer besitzt. Das Gehäuse schützt vor Staub, Tropfwasser und Störstrahlung und ermöglicht das Ablesen der Zeit auch bei geschlossenem Deckel.
In der Edition 1994 ist es mit zwei Sondergravuren versehen. Diese platziert Mühle-Glashütte stilecht auf je einer Messingplakette unter dem Öffnungsdrücker des Gehäusedeckels sowie auf der vergoldeten, fein geschliffenen Zifferblattplatine. Die Plaketten tragen neben dem Editionsnamen und dem 30-Jahre-Jubiläumslogo auch die Zahl der Gesamtlimitierung. So ist die exklusive Edition 1994 auf den ersten Blick zu erkennen.
Die technischen Features der Quarz-Marinechronometer Edition 1994
- Gehäuse: Mahagoni. Abmessungen (BxLxH): 185 x 185 x 130 mm. Vergoldete, fein geschliffene Zifferblattplatine. Selbstgefertigte Messingplaketten mit Jubiläumsgravuren und Gesamtlimitierungsnummer. Gewicht: ca. 2,9 kg mit Batterie.
- Zifferblatt: Cremeweiß, Ø 97 mm. Zeiger vergoldet.
- Uhrwerk: Quarz, Schwingfrequenz: 4.194,304 kH. Sekundenzeiger-Schritt: 1 s. Funktions-Temperaturbereich: -10 °C bis +50 °C. Gangdauer: mindestens 1 Jahr bei Verwendung fabrikneuer Batterien. Ganggenauigkeit: mittlere tägliche Gangschwankung < 0,01 s/24 h bei 22 °C ± 1°C (die vom Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie Hamburg gestellten Forderungen nach DIN 8319 werden erfüllt).
Limitierung: 30 Exemplare
Unverbindliche Preisempfehlung: € 1.994
Weiterführende Informationen auf der Webseite von ⇒ Mühle Glashütte
Über die Edition 1994 und ausgewählte Mühle-Uhren dieser Edition
Mit der Edition 1994 feiert Mühle-Glashütte das 30-jährige Bestehen des Familienunternehmens in seiner heutigen Form. Im Januar 2024 wurde sie mit der 29er Big BRONZE Edition 1994 eröffnet und im April mit dem S.A.R. Rescue-Timer Edition 1994 fortgesetzt. Ihren uhrmacherischen Höhepunkt erreicht sie mit der vierten Neuvorstellung innerhalb der Jubiläums-Edition: der Teutonia IV Großdatum Edition 1994 mit ihrem neu entwickelten Modul-Uhrwerk MU9424-GD.
Passend zur 155-jährigen Tradition als Unternehmer in Glashütte sind die Armbanduhren-Modelle auf 155 Exemplare limitiert. Die Jubiläumsedition des ersten Zeitmessinstruments, das bei Nautische Instrumente Mühle-Glashütte gefertigt wurde, erscheint dagegen in lediglich 30 exklusiven Exemplaren: als Quarz-Marinechronometer Edition 1994.
Jede Edition 1994 ist mit bestimmten Jubiläumsmerkmalen ausgestattet. Dazu können verschiedene Elemente in Mühle-Blau gehören: sei es für die Zifferblattfarbe oder Gehäusebauteile. Passend zum Jubiläum wird beispielsweise auch die 30 in der Minuterie besonders hervorgehoben.