Für Chronoswiss ist die PULSE One nicht nur ein neuer Zeitmesser – es ist für Chronoswiss ein Statement, eine Revolution, eine neue Ära. Die erste ihrer Art und die Premiere einer neuen Familie für Chronoswiss ein mutiger nächster Schritt.
Für die Watches & Wonders 2025 hat Chronoswiss seine Kern-DNA neu konzipiert, überarbeitet und neu definiert. Das Ergebnis ist ein Zeitmesser aus Volltitan. Die PULSE One ist in vielerlei Hinsicht eine Premiere. Das 41-mm-Gehäuse aus Titan Grade 5 ist neu, von Grund auf sorgfältig entwickelt. Schlanker. Sportlicher. Und für Chronoswiss ein kühnes Unterfangen, denn damit stieß Chronoswiss in neues Terrain vor.
Chronoswiss PULSE One: Modern Mechanical pur.
Zum ersten Mal in der Geschichte von Chronoswiss verschmilzt ein integriertes Titanarmband nahtlos mit dem Gehäuse und schafft ein perfektes Gleichgewicht zwischen Form und Funktion. Das fließendste Armband, das je vom Atelier Luzern hergestellt wurde – mit einer vollständig verdeckten Schmetterlingsschließe, polierten Kanten und sichtbaren Schrauben, die die raue Schönheit der Feinmechanik widerspiegeln.
Ein neu geschmiedetes Erbe: die Chronoswiss ist die PULSE One
Manche Dinge ändern sich. Einige Dinge bleiben ewig bestehen: So wie die Zwiebelkrone – eine Chronoswiss-Ikone – bleibt unerschütterlich. Ein Symbol für 40 Jahre mechanische Exzellenz, das im Sturm der zeitgenössischen Uhrmacherkunst standhält. Aber täuschen Sie sich nicht: Dies ist keine Evolution – dies ist eine Revolution. Eine neue Vision der Chronoswiss-DNA, gebaut für die Zukunft, verwurzelt im Erbe.
Chronoswiss PULSE One: Manufaktur in jedem Schlag
Das rutheniumbeschichtete Manufakturkaliber C.6001 von Chronoswiss treibt die PULSE One mit mechanischer Kraft an. Mit dem ikonischen 3D-Regulator und der spektakulären retrograden Sekunde bei 6 Uhr ist dieser Zeitmesser ein Fest der Bewegung, des Rhythmus und der Zeit in Bewegung.
Die auf nur 100 Exemplare limitierte PULSE One ist in zwei markanten Varianten erhältlich, die beide das unermüdliche Streben von Chronoswiss nach Modernität widerspiegeln:
- PULSE One Sand: Mit einem sandgestrahlten und farbigen 4N-Zifferblatt, das Wärme und Vitalität ausstrahlt.
- PULSE One Blau: Mit einem tiefblauen Zifferblatt, das Kraft, Tiefe und Dynamik ausstrahlt.
Jedes Modell steht für Kontrast und Dualität – wo das Erbe mit der Zukunft kollidiert und die Tradition in der Moderne wiedergeboren wird. Die Chronoswiss ist die PULSE One Eine neue Ära für Chronoswiss
Die technischen Features der Pulse One:
Referenz: CH-6823T-BRSI (PULSE One Sand) / CH-6823T-BLSI (PULSE One Blau)
- Gehäuse: Massives 26-teiliges Gehäuse aus Titan Grade 5, Durchmesser 41 mm, Höhe 12,75 mm, Lug-to-Lug 46.27mm, Bandanstoßbreite: 23mm. Gehäuse satiniert und sandgestrahlt, teilweise polierte Lünette mit teilweiser Rändelung, verschraubter Gehäuseboden mit Satin-Finish und Saphirglas, Zwiebelkrone, wasserdicht bis 10 bar.
- Glas: geölbtes, doppelt beschichtetem, entspiegeltem Saphirglas
- Zifferblatt: 3-dimensionale Konstruktion, sandgestrahlt galvanisch 4N (Sand) oder CVD-beschichtet Blau (Blau), obere Ebene mit dezentraler Stundenanzeige bei 12 Uhr. Zentrale Minute, retrograde Sekunde bei 6 Uhr, CVD-beschichtete Indizes (Sand), rhodinierte Indizes (Blau)
- Zeiger: Stahl poliert & gebläut, Zeigerform “Pyramide”
- Uhrwerk: Chronoswiss Manufakturkaliber C. 6001, Automatik, Durchmesser 33,4 mm, 31 Steine, Unruh: Glucydur, dreibeinig. Nivarox-Spiralfeder, Feinjustierung über Exzenter, Incabloc-Stoßsicherung, Frequenz 4 Hz., 28 800 A/h (Halbschwingungen), Gangreserve 55 Stunden.
- Funktionen: Dezentrale Stunden bei 12:00 Uhr, zentrale Minuten, retrograde Sekunden bei 6:00 Uhr
- Besonderheiten: Skelettierter Rotor aus Wolfram, kugelgelagert; Anker, Ankerrad und Schrauben poliert; Brücke mit Genfer Schliff, rutheniumbeschichtet
- Armband: Integriertes Armband aus Titan Grade 5
Limitierung: jeweis 100 Stück
Unverbindliche Preisempfehlung: € 12.900
Weiterführende Informationen auf der ⇒ Chronoswiss Webseite
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|