Ein neuer Speedtimer-Chronograph ergänzt ab September 2022 als Hommage an das Original von 1969 die Prospex-Hauptkollektion.
Ein wichtiger Meilenstein in der Geschichte der Chronographen war die Entwicklung des Seiko Speedtimers 1969. Er war einer der ersten automatischen Chronographen der Welt, aber seine wahre Bedeutung lag in der Tatsache, dass sein Uhrwerk, das Kaliber 6139, das erste war, das sowohl ein Säulenrad als auch eine vertikale Kupplung enthielt. Zwei Vorrichtungen, die die Messung der verstrichenen Zeit präziser und fehlerfreier als je zuvor machten.
Der neue Speedtimer Chronograph ist eine Hommage an das Original von 1969 und zeigt viele der innovativsten Aspekte der Uhrmacherkunst Seikos.
Der ursprüngliche Speedtimer von 1969 war der erste Chronograph der Welt, der sowohl über eine vertikale Kupplung als auch über ein Säulenrad verfügte.
Der Speedtimer Chronograph: eine Frage der Präzision in Technik und Design
Wie das Original von 1969 ist auch das Design dieser neuen Kreation in jedem Detail auf die Präzision der Zeitmessung auf höchstem Niveau zugeschnitten. Die Hilfszifferblätter und Markierungen auf dem äußeren Zifferblattring sind in Weiß gehalten und heben sich so deutlich vom blauen Zifferblatt ab. Die Chronographenzeiger sind in Rot gehalten, um die verstrichene Zeit auf einen Blick ablesen zu können.
Der Sekundenzeiger des Chronographen ist sanft zum Zifferblatt hin gekrümmt, so dass die Zeigerspitze möglichst nahe an den Markierungen des Zifferblatts liegt und bis zu den Tachymetermarkierungen am Zifferblattrand reicht. Die Minuten- und Stundenzeiger sowie die Ränder der Indexe sind großzügig mit LumiBrite beschichtet, damit die Zeit auch bei schlechten Lichtverhältnissen abgelesen werden kann.
Die Drücker sind markant und haben eine breite und flache Oberseite, um eine sichere und präzise Bedienbarkeit zu ermöglichen. Das Design ist in jeder Hinsicht von Präzision geprägt.
Die Kaliberreihe 8R. Hergestellt für maximale Präzision. Und den Speedtimer Chronograph
Der neue Speedtimer-Chronograph wird vom Kaliber 8R46 angetrieben, das – wie das Original von 1969 – sowohl über eine vertikale Kupplung als auch über ein Säulenrad verfügt. Die vertikale Kupplung eliminiert jegliches Zittern oder Springen der Zeiger und verbessert so die Messgenauigkeit, während das Säulenrad die präzise Steuerung des Chronographenbetriebs gewährleistet.
Darüber hinaus verfügt das Uhrwerk über den einzigartigen dreizackigen Hammer von Seiko, der dafür sorgt, dass die Zeiger bei Betätigung des Rückstelldrückers sofort und in perfekter Synchronisation auf Null zurückkehren. Die Hemmung ist dank der EMSTechnologie leicht und stark, was die die Stabilität der Präzision der Uhr erhöht.
Die Uhr wird an einem Edelstahlarmband geliefert, das speziell für diese Serie entworfen und konstruiert wurde. Seine Dicke und sein Gewicht in Verbindung mit dem niedrigen Schwerpunkt des Gehäuses sorgen für Stabilität und hohen Tragekomfort am Handgelenk. Außerdem befindet sich in dem Präsentationsgehäuse ein Lederarmband, dessen Nähte speziell entwickelt wurden, um die Haltbarkeit des Armbands zu erhöhen. Der neue Speedtimer-Chronograph ergänzt ab September 2022 die Prospex-Hauptkollektion
Die technischen Features des Seiko Prospex Speedtimer Automatik-Chronograph Referenz SRQ043
- Gehäuse: aus Edelstahl mit Super-Hard-Coating, Gehäusedurchmesser 42,5 mm, Höhe 15,1 mm, durchsichtiger, verschraubter Gehäuseboden, wasserdicht bis 10 bar
- Glas: Doppelt gewölbtes Saphirglas mit Antireflexionsbeschichtung auf der Innenfläche
- Werk: Kaliber 8R46, Automatik-Chronograph mit Säulenradd und vertikalem Kupplungssystem, 28.800 Schwingungen pro Stunde (8 Schläge pro Sekunde), 34 Steine, Gangreserve 45 Stunden
- Weitere Merkmale: Magnetischer Widerstand: 4.800 A/m
- Armband aus Edelstahl mit Super-Hard-Coating mit dreifachschließe mit Sicherheitsdrücker, zusätzliches Lederband
Unverbindliche Preisempfehlung: € 3.200
Verfügbarkeit: ab September 2022 in den Seiko-Boutiquen und bei ausgewählten Handelspartnern
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|