Für Freunde des Skisports ist gerade Hoch-Zeit, die alpine Ski-WM in Saalbach Hinterglemm läuft und in den Alpen leuchten die Berge in glänzendem Weiß. Dort würde die neue Junghans 1972 Competition und ihr silberweiß glitzerndes Zifferblatt dem funkelnden Schnee um die Wette stahlen.
Mit seinem „eingebauten Coolnessfaktor“ spricht der mechanische Chronograph aber keineswegs nur Wintersportsfans an.
Die 1972 Competition macht nicht nur im Winter eine gute Figur: auch am Pool oder am Strand
Apropos Winter: Junghans liebt und lebt den Wintersport. Bei den im Februar und März 2025 ausgetragenen FIS Nordic Ski-Weltmeisterschaften geht Junghans bereits zum vierten Mal als offizieller Timing Partner an den Start. Und das hat Tradition: Als offizieller Zeitnehmer war die Uhrenfabrik aus dem Schwarzwald schon in den 1970er- und 1980er-Jahren bei Wintersportwettbewerben aktiv. Höhepunkt der Sportzeitmessung war das Jahr 1972, das namensgebend für die sportliche Modellreihe ist und in dem das historische Vorbild der 1972 Competition vorgestellt wurde.
Die 1972 Competition in Weiß: auch im Sommer ein starkes Statement in Weiß.
Die 1972 Competition trägt, wie ihr historisches Vorbild, Krone und Chronographendrücker oben am satinierten Edelstahlgehäuse. Das macht sie in Kombination mit der kraftvollen, leicht ovalen Gehäuseform zu einem dynamischen Gesicht in der Menge. Die vertikal angeordneten Hilfszifferblätter sowie die Tachymeterskala am Glasrand erscheinen als feiner Kontrast zum silberweißen Zifferblatt in mattem Weiß– wie auch das fein gelochte Lederarmband.
Die 1972 Competition: eine alltagstaugliche Junghans
Bei aller Eleganz und Coolness bleibt die 1972 Competition eine echte Junghans, die nicht an Alltagstauglichkeit spart. Ein polierter, ergonomisch geformter Gehäuseboden (Bild oben) sorgt in Kombination mit Band und Faltschließe für sehr guten Tragekomfort. Ein beidseitig entspiegeltes Saphirglas sowie markante, mit Leuchtmasse ausgelegte Zeiger sorgen für gute Ablesbarkeit bei unterschiedlichsten Lichtverhältnissen.
Das Edelstahlgehäuse ist bis zu 10 bar wasserdicht – was durchaus auch im Schnee ein Vorteil sein kann. Als Antriebseinheit setzt Junghans auf das Kaliber J880.5 mit Automatikaufzug, das mindestens 48 Stunden Gangautonomie nach Vollaufzug bietet. Neben der Uhrzeit wird auch das Datum angezeigt. Die Kurzzeitmessung ermöglicht das Stoppen bei Sportereignissen von bis zu 30 Minuten Dauer.
Abfahrt, Après-Ski oder edle Champagner-Party – mit der 1972 Competition macht man nicht nur im Winter auf der Piste eine gute Figur.
Die technischen Features der neuen Junghans 1972 Competition
- Gehäuse: Ovales Gehäuse aus Edelstahl, geschliffen, wasserdicht bis 10 bar. Abmessungen: 9 – 3 Uhr: 45,5 mm, Dimension 12 – 6 Uhr: 41,0 mm, Höhe 14,5 mm, 4-fach verschraubter Edelstahlboden mit Editionsgravur, verschraubte Krone
- Glas: entspiegeltes Saphirglas
- Zifferblatt: Sonnenschliff mit matt transparenter Lackierung, Totalisatoren und Tachymeterskala in matt weiss, Minuterie mit weißer Leuchtmasse
- Zeiger: Stunden- und Minutenzeiger mit weißer Leuchtmasse
- Uhrwerk: Automatikwerk J880.5 mit einer Gangreserve bis zu 48 Stunden, Datum, kleine Sekunde (6-Uhr-Position). Chronoscope: Stoppsekunde, 30-Minutenzähler (12-Uhr-Position). Werkvollendung: Rhodiumplattierung, Rotor mit Streifenschliff und graviertem Logo, Rotorbrücke mit Streifenschliff, Räderwerk und Unruhbrücke mit Perlierung, blaue Schrauben
- Armband: weißes Lederband mit grauem Unterleder und Perforierung, Band mit Edelstahlinlay, zweifach verschraubt, Faltschließe aus Edelstahl
Referenz: 27/4509.00
Unverbindliche Preisempfehlung: € 2.590
Weiterführende Informationen auf der ⇒ Junghans Webseite
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|