Dreimal unverkennbar Cartier: Drei mechanische Uhren thematisieren die Zeit rund um einen der großen Klassiker in der Welt der Uhrmacherei – das Tourbillon: Rotonde de Cartier Astromystérieux, Rotonde de Cartier Astrotourbillon und Rotonde de Cartier Squelette Double Tourbillon Mystérieux.
Reinheit der Linie und Präzision der Form: Diese beiden gestalterischen Prinzipien sind die Grundlage der kreativen Schaffenskraft von Cartier. Da die Uhrmacher der Maison das Design einer Uhr als Gesamtkonzept betrachten, binden sie die komplexen technischen Fortschritte in immer raffiniertere und feinere Strukturen ein. Dieses Jahr präsentiert Cartier drei Uhren, die dieses Leitmotiv mehr als verdeutlichen.
Diese Uhren demonstrieren, wie die Zeit mithilfe eines skelettierten Uhrwerks, des geheimnisvoll Mysteriösen oder der Komplexität eines Doppeltourbillons in Szene gesetzt wird.
Im Mittelpunkt stehen die zwei Komplikationen des Squelette Double Tourbillon Mystérieux, die bei Cartier einen großen Stellenwert einnehmen. Das Tourbillon Mystérieux wurde erstmals 1912 bei Cartier integriert– in die sogenannte Tischuhr „Modell A“, deren zwei Zeiger scheinbar schwerelos über das vollständig transparente Zifferblatt schwebten. Eine bahnbrechende, technische Innovation zu Beginn des 20. Jahrhunderts, die einem Uhrmacher der Maison zu verdanken war: Maurice Couët. Inspiriert von den Arbeiten des Illusionisten Jean-Eugène Robert-Houdin entwickelte Maurice Couët einen neuartigen Mechanismus, der in dieser ersten Tischuhr Gestalt annahm.
Diesen gleichermaßen komplexen und faszinierenden Mechanismus kombiniert Cartier in diesem Jahr mit einem unverkennbaren Element der Haute Horlogerie: dem skelettierten Uhrwerk.
Die skelettierten Uhren bilden eine einzigartige Kollektion, bei der Form und Funktion sowie Gehäuse und Uhrwerk perfekt aufeinander abgestimmt sind. Ein ausgeklügelter und vollständig durchbrochener Aufbau rückt ein Uhrwerk in den Mittelpunkt, dessen Brücken das Ablesen der Uhrzeit erleichtern. Diese drei Kreationen, die in den Ateliers der Haute Horlogerie Manufaktur von Cartier im Schweizer La Chaux-de-Fonds entstanden sind, zeigen einmal mehr auf, wie die einzigartige Kombination von meisterhafter Uhrmacherei und anspruchsvollem Design gelingen kann.
Die Manufaktur ist ein Forschungslabor und Innovationszentrum, wo die Kreativität im Mittelpunkt steht. Ziel ist es, Traditionen weiterzuentwickeln und das außergewöhnliche Savoir-faire in der Moderne zu verankern. Seit 2001 vereint die Manufaktur alle Berufszweige der Uhrmacherkunst, sodass Cartier Uhren vom Entwurf bis zur Fertigung an einem einzigen Standort entstehen können. Spitzentechnologie trifft hier auf höchste Handwerkskunst.
Rotonde de Cartier Astromystérieux
Die Uhrmacher der Cartier Manufaktur in La Chaux-de- Fonds setzen mit der Astromystérieux neue Maßstäbe: Die Uhr vereint das Tourbillon mit der Mystery Clock – eine Kombination, die bei Cartier seit 1912 Form kreativen Ausdrucks ist.
Durch das Uhrwerk, das nicht nur scheinbar schwerelos, sondern auch vollständig sichtbar ist, offenbart sich eine faszinierende Struktur. Eine Meisterleistung der Uhrmacherkunst, die umso beeindruckender ist, da der Raum für die nicht sichtbaren Räderwerke des Uhrwerks auf ein Minimum reduziert wurde.
Das Tourbillon birgt nicht nur das Uhrwerk der Uhr, sondern auch die gesamte Bewegungskette, vom Federhaus bis zur Unruh, was von einer Saphirglasscheibe getragen wird. Der längliche Käfig übernimmt die Funktion des Minutenzeigers und dreht sich einmal pro Stunde vollständig um die eigene Achse.
Die so betonten sichtbaren Bewegungen erinnern an die Bahn eines Himmelskörpers am Firmament – wie ein Stern, der frei schwebt und scheinbar keinerlei Verbindung mit dem Mechanismus hat.
Rund um diese gleichermaßen feststehende und bewegliche Komplikation hat Cartier Elemente platziert, die zu den legendären Uhrmachercodes der Maison gehören: Römische Ziffern. Die Aufzugskrone ist mit einem Aquamarin-Cabochon besetzt, der farblich auf das Armband aus Alligatorleder abgestimmt ist.
Rotonde de Cartier Astromystérieux
- Gehäuse: Platingehäuse, Durchmesser 43,5 mm, Höhe: 11,9 mm, perlierte Krone mit einem Aquamarin-Cabochon besetzt
- Werk: Mechanisches Manufaktur-Uhrwerk Kaliber 9462 MC mit Handaufzug, Durchmesser der Gehäusepassung: 17 Linien, Gesamtmaß: 38,2 mm, Höhe: 5,9 mm, 25 Lagersteine, Frequenz: 21.600 Halbschwingungen/Stunde, Gangreserve: 55 Stunden
- Armband aus blauem Alligatorleder
- Auf 5 Exemplare limitierte und nummerierte Edition
Rotonde de Cartier Astrotourbillon
Mit der Rotonde de Cartier Astrotourbillon rückt Cartier ein Uhrwerk in den Vordergrund, das in fünf Jahren intensiver Arbeit von den Uhrmachermeistern der Cartier Manufaktur in La-Chaux-de-Fonds konzipiert, entwickelt und 2016 fertiggestellt wurde. Heute steht das Uhrwerk im Mittelpunkt eines äußerst grafisch gestalteten Zifferblatts mit grauem Hintergrund und aufgestempelten silberfarbenen Ziffern.
Durch seinen komplexen Aufbau ist das Tourbillon wie geschaffen für ein Spiel aus Geometrie und Transparenz. Das faszinierende Uhrwerk zeichnet sich durch zwei wesentliche Besonderheiten aus, die das Tourbillon einzigartig machen. Zum einen verfügt der Tourbillonkäfig über eine außergewöhnliche Rotationsachse in der Mitte des Uhrwerks. Die Konstruktion orientiert sich nicht wie sonst üblich am Räderwerk, weder im Hinblick auf die beiden Federhäuser des Uhrwerks noch bei der Anzeige von Minuten und Stunden.
Zum anderen ist der Tourbillonkäfig „oberhalb“ des Uhrwerks platziert und nicht direkt in das Uhrwerk integriert, wie es bei einem klassischen Tourbillon der Fall ist. Diese Präzisionsmechanik bildet die Grundlage für eine unverwechselbare Ästhetik, die sich auf die gestalterischen Prinzipien von Cartier stützt: klare Linienführung, kompromissloses Design und unverwechselbare Ästhetik.
Das vollständig skelettierte Uhrwerk verfügt über Brücken in Form von überdimensionalen Römischen Ziffern – ein unverkennbares Merkmal von Cartier. Die Aufzugskrone ist mit einem Aventurin-Cabochon besetzt, der farblich auf das Armband aus Alligatorleder abgestimmt ist.
Rotonde de Cartier Astrotourbillon
- Gehäuse: Platingehäuse, Durchmesser 47 mm, Höhe: 14,9 mm, perlierte Krone mit einem Aventurin-Cabochon besetzt
- Werk: Mechanisches Manufaktur-Uhrwerk Kaliber 9461 MC mit Handaufzug, Durchmesser der Gehäusepassung: 17 3/4 Linien, Gesamtmaß: 38 mm, Höhe: 9,01 mm, 23 Lagersteine, Frequenz: 21.600 Halbschwingungen/Stunde, Gangreserve: 48 Stunden
- Armband aus blauem Alligatorleder
- Auf 5 Exemplare limitierte und nummerierte Edition
Rotonde de Cartier Squelette Double Tourbillon Mystérieux
Eingebettet im Zentrum des Rotonde Double Tourbillon Mystérieux scheint sich dieses zweifach fliegende Element über die Gesetze der Schwerkraft hinwegzusetzen. Die geradezu magische Mechanik des Geheimnisvollen Doppeltourbillons bleibt der Ästhetik der Mystery Clock von Cartier treu, die an die ersten Tischuhren aus dem Jahr 1912 angelehnt sind.
Im Unterschied zu einem klassischen Tourbillon wird beim fliegenden Tourbillon auf die obere Brücke verzichtet. Es vollführt innerhalb von sechzig Sekunden eine vollständige Umdrehung um die eigene Achse und wirkt, als würde es frei im Raum schweben, ganz ohne Verbindung zum Räderwerk. Noch faszinierender wirkt diese Illusion, wenn dasselbe Tourbillon eine zweite Drehung vollführt, für deren Vollendung es fünf Minuten braucht.
Die Uhrmacher der Cartier Manufaktur verwendeten eine Saphirglasscheibe mit einer Öffnung in den Abmessungen des Tourbillons, um für den täuschend echten Eindruck eines freischwebenden Käfigs zu sorgen.
Ein meisterhaftes Kunststück, das Cartier seit der Einführung des ersten Kalibers dieser Art im Jahr 2013 beherrscht. Heute wird das Kaliber in die Mitte eines vollständig skelettierten Zifferblatts integriert, sodass dessen Römische Ziffern im XL-Format der Komposition Struktur verleihen können. Rund um den Bereich, den das Double Tourbillon Mystérieux einnimmt, lassen sie das Uhrwerk erkennen. Die Aufzugskrone ist mit einem Jade-Cabochon besetzt, der farblich auf das Armband aus Alligatorleder abgestimmt ist.
Rotonde de Cartier Squelette Double Tourbillon Mystérieux
- Gehäuse: Platingehäuse, Durchmesser 45 mm, Höhe: 11,9 mm, Krone mit einem Jade-Cabochon besetzt
- Werk: Mechanisches Manufaktur-Uhrwerk Kaliber 9565 MC mit Handaufzug, Durchmesser der Gehäusepassung: 16 Linien, Gesamtmaß: 36 mm, Höhe: 6,28 mm, 26 Lagersteine, Frequenz: 21.600 Halbschwingungen/Stunde, Gangreserve: 52 Stunden
- Armband aus grünem Alligatorleder
- Auf 5 Exemplare limitierte und nummerierte Edition
Das edle Rotonde de Cartier „Ikonen-Set“: Für diese drei außergewöhnlichen Uhren hat Cartier eine auf 5 Exemplare limitierte, edle Box aus lackiertem Holz kreiert, die ebenfalls ein weiteres Savoir-faire von Cartier feiert: die Holzintarsien.
Auf feine Holzstücke in sechs verschiedenen Farben trägt der Intarsienschneider mithilfe einer Airbrush-Spritzpistole eine präzise Schattierung auf, um einen Effekt von Bewegung, Tiefe und Relief zu erzeugen. So entsteht eine Komposition in abgestuften Grün-, Blau- und Grautönen.
Nach dem Zusammensetzen verschmelzen die winzigen Holzstückchen zu einem Motiv aus drei ineinander verschlungenen Spiralen. In der Mitte jeder Spirale gibt eine optische Linse jeweils den Blick auf das Zifferblatt einer der drei Uhren frei. Ein lebendiges Ergebnis, das sich aus dem Zusammenspiel von Motivstruktur, Holzmaserung und Farbabstufung ergibt. Die einzelnen Nuancen sind auf die Farben der Uhrenarmbänder abgestimmt. Eine ebenso exklusive wie begehrte Edition, die auf fünf Exemplare limitiert ist.
Zur Box mit Holzintarsien gehören außerdem ein Reiseetui aus Alligatorleder und ein Paar Manschettenknöpfe aus Weißgold mit drei austauschbaren Schmucksteinen aus Sodalith, Jade und blauem Quarz.
Die unverbindliche Preisempfehlung für das Set der drei Uhren liegt bei € 540.000
Zum Set gehören – neben den drei Uhren:
- Die„Ikonen-Set“ Box: Lackiertes Holz, mit Holzintarsien verziert, Dekor im Palladium-Finish, Sammellinsen aus Glas, Füße und Details aus Metall im Palladium-Finish und innen mit schwarzem Kamosho®* verkleidet. Eine auf 5 Exemplare limitierte und nummerierte Edition (Abmessungen: Länge 356 mm x Breite 241 mm x Höhe 183 mm)
- Manschettenknöpfe: Rhodiniertes 18 Karat Weißgold, mit drei austauschbaren Stäbchen aus Sodalith, Jade und blauem Quarz (Maße: 22,5 mm x 22,8 mm)
- Reise-Etuis für Armbanduhr und Manschettenknöpfe: Graues Alligatorleder, innen mit schwarzem Kamosho®* verkleidet und Druckknopf im Palladium-Finish (Maße: Länge 183 mm x Höhe 102 mm x Breite 61 mm)