NeueUhren.de Logo Webseite
Dienstag, 24. Juni 2025
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

Mechanik par excellence, 10 mal in Weissgold, 10 mal in Roségold

Von Hans Hörl
23. August 2020
in Aktuelle Uhren-Neuheiten, Limitierte Uhren, Preis auf Anfrage
Lesedauer: 12 Minuten
Home Aktuelle Uhren-Neuheiten
Share on FacebookShare on PinterestShare on LinkedinSend by mailShare on tumblr

Mit dem Chronometer FB 2RE gedenkt die Chronométrie Ferdinand Berthoud eines besonderen Jubiläums: Im Jahr 1770 erlangt Ferdinand Berthoud den Titel « Meisteruhrmacher und -mechaniker des Königs und der Marine ». Die Chronométrie Ferdinand Berthoud feiert diesen 250. Jahrestag mit einer neue Kollektion, die vom Marinechronometer N°6 inspiriert ist: Das Chronometer FB 2RE.

Dieser neue Zeitmesser interpretiert die Architektur und das Design dieses Marinechronometers neu. Das runde Gehäuse aus 18 Karat Gold ist an der Seite mit einem grossen Panoramafenster ausgestattet. Oben präsentiert es ein komplexes Zifferblatt aus Grand Feu-Email mit zwei Niveaus. Direkt unter dieser puristischen und traditionellen Zeitanzeige verbirgt sich aussergewöhnliche Mechanik:

Das neue Chronometer FB 2RE vereint den emblematischen Kette-Schnecke-Mechanismus mit einem sekündlichen Gleichmässigkeitsaufzug (Remontoir d’Égalité). 

Damit nimmt die Manufaktur Kurs auf eine neue Welt mechanischer Präzision auf den Spuren des Gesamtwerks von Ferdinand Berthoud.

Der Beginn des 18. Jahrhunderts ist durch die Eroberung der Ozeane geprägt. England und Frankreich liefern sich eine wahrhafte Schlacht, bei der es darum geht, ein Instrument zu entwickeln, mit dessen Hilfe sich der Längengrad auf hoher See errechnen lässt: eine Uhr. Zahlreiche bekannte Uhrmacher probieren neue Techniken aus, um ein zuverlässiges und genaues Messinstrument zu konstruieren, dem weder die Bewegungen eines Schiffs, noch Temperaturschwankungen etwas anhaben können.

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE
Marinechronometer N°6

 

Nach erfolgreichen Prüfungen seiner Marinechronometer N°6 und N°8, die von 1768-1769 auf dem Meer getestet werden, erlangt Ferdinand Berthoud 1770 den begehrten Titel «Meisteruhrmacher und -mechaniker des Königs und der Marine» unter Ludwig XV. Zudem erhält er eine königliche Bestellung von 20 Marinechronometern, die gegen Ende des 18. Jahrhunderts auf einer Reihe kartografischer und hydrographischer Seereisen mitgeführt werden.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE
Marine Chronometer M6

Um das 250. Jubiläum dieses großen wissenschaftlichen Fortschritts zu feiern der Geschichte schrieb, präsentiert die Chronométrie Ferdinand Berthoud eine neue emblematische Kollektion: das Chronometer FB 2RE.

Das neue Modell soll dem durch das Marinechronometer N°6 bewiesenen Genie Ferdinand Berthouds zur Ehre gereichen. Es ist von dessen Design und Architektur inspiriert und führt ein neues Uhrwerk ein, ein Symbol für Exzellenz und chronometrische Präzision: das Kaliber FB-RE.FC mit Gleichmässigkeitsaufzug.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

Damit hat die Chronométrie Ferdinand Berthoud erneut einen modernen Zeitmesser der Extraklasse geschaffen, der tief im Erbe Ferdinand Berthouds verankert ist. Dieses neue hochwertige Armbandchronometer profitiert von jüngsten technologischen Fortschritten und ehrt einen Uhrmachermeister, der seiner Zeit weit voraus war.

Ein neues modulares Gehäuse: vom Marinechronometer N°6 zum Chronometer FB 2RE

Ferdinand Berthoud beschreibt Marinechronometer in seiner 1773 in Paris publizierten Abhandlung über diese Uhren: ihre Mechanismen sind durch ein zylindrisches Gehäuse aus Kupfer geschützt, das durch eine ebenfalls von ihm erfundene kardanische Aufhängung in horizontaler Lage gehalten wird.

Das Gehäuse des Chronometers FB 2RE adaptiert die Form dieser Marinechronometer und ihre modulare Bauweise. So ist das Werk durch ein bis 30 Meter wasserdichtes zylindrisches Gehäuse aus 18 Karat Gold geschützt. Die Bandanstösse sind aus einem einzigen Stück gefertigt. Sie sind kurz und nach unten geneigt und werden mit stilisierten Bolzen am Gehäuse fixiert. Sie erlauben dem Chronometer FB2 RE, sich an die Form des Handgelenks zu schmiegen.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

Bei 10 Uhr ist im Umfang des Gehäuses ein grosses Panoramafenster eingelassen, das von einem aufgeschraubten Rahmen gehalten wird und den Blick auf die Architektur des mit Pfeilern aufgebauten Werks, das Federhaus und dessen Kette freigibt. Das 44 mm grosse und 14 mm dicke Gehäuse findet seinen Abschluss in einer abgerundeten Lünette, in die ein entspiegeltes, überstehendes und gewölbtes Saphirglas eingelassen ist. Auch der Gehäuseboden ist mit einem Saphirglas versehen, das die Sicht auf die unvergleichliche Schönheit des Uhrwerks freigibt.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

Der große Durchmesser der gerändelten Krone erleichtert die Handhabung und den Aufzug des Werks. Sie ist durch einen aufgesetzten und verschraubten Kronenschutz in das Gehäuseband integriert und verfügt über ein dynamometrisches System, das sich ausklinkt, sobald das Federhaus komplett aufgezogen ist.

Das zur Herstellung der Chronometer FB 2RE verwendete Gold stammt aus ethisch verantwortbaren Lieferketten, die von Karl-Friedrich Scheufele, Präsident und Gründer der Chronométrie Ferdinand Berthoud, bei Chopard eingeführt wurden, wo er auch Co-Präsident ist.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

Das Chronometer FB 2RE mit Gleichmässigkeitsaufzug von Ferdinand Berthoud ist in zwei limitierten und nummerierten Editionen zu 10 Exemplaren erhältlich: 18 Karat Roségold mit Zifferblatt aus schwarzem Email oder 18 Karat Weissgold mit weissem Emailzifferblatt.

Ein Zifferblatt aus traditionellem Email für das Chronometer FB 2RE

Um das Ablesen der Stunden und Minuten auf hoher See zu erleichtern, hatte sich Ferdinand Berthoud für sein Marinechronometer N°6 ein Zifferblatt auf zwei Niveaus mit zwei separaten Graduierungen ausgedacht: im Zentrum befanden sich römische Ziffern für die Stunden, während aussen arabische Ziffern die Minuten wiedergeben. Die Konstruktion des Zifferblatts des Chronometers FB2 RE folgt diesem Prinzip, verfügt aber über eine zusätzliche Komplexität: ein Zifferblatt aus Grand Feu Email.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

So besteht das Zifferblatt aus zwei Elementen: das größere ist bombiert und außen angeordnet, um die Skalen und Ziffern zu präsentieren; das zweite, tiefergelegene im Zentrum ist ein flaches Medaillon.

Beide sind aus Email gefertigt, das in einem Spezialofen bei einer Temperatur um 800° mehrmals gebrannt werden muss. Ihre Basis besteht aus amagnetischem Stahl, was eine genaue Einhaltung der Temperaturen und der Zeiten im Ofen bedingt, um jegliche Verformung zu vermeiden, gleichzeitig aber, dank dem Weglassen des überflüssigen traditionellen Contre-Emails, Höhe einspart.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

Die Markierungen auf dem Zifferblatt bestehen ebenfalls aus aufgetragenem Email, das einen zusätzlichen Brand im Ofen benötigt. Römische Ziffern für die Stunden, arabische für die Minuten sowie eine Chemin-de-Fer-Minuterie umrahmen den Markennamen und die Herkunftsbezeichnung «Chronomètre Val-de-Travers Suisse».

Das Zifferblatt der Referenz FB 2RE.1 ist in weißem Email mit schwarzer Beschriftung gehalten, während dasjenige der Referenz FB 2RE.2 aus tiefschwarzem Email mit weißer Beschriftung gefertigt ist.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

Unverkennbare Zeiger für das Chronometer FB 2RE

Die Stunden und Minuten des Chronometers FB 2RE werden von schwertförmigen, skelettierten Zeigern aus 18 Karat Gold angezeigt, welche an die Zeiger des Chronometers FB 1 erinnern. Der kürzere Stundenzeiger schwebt knapp über dem zentralen Medaillon des Zifferblatts. Den Minutenzeiger kennzeichnet eine Verbreiterung in der Mitte. Er reicht bis an die Basis der Minutenskala. Der aus Titan gefertigte, sehr dünne Sekundenzeiger wiegt nur 0,01 Gramm. Diese Leichtigkeit entlastet den Mechanismus des Gleichmäßigkeitsaufzugs.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

Auf der Rückseite des Werks ist schliesslich durch den Saphirglasboden der pfeilförmige, blau CVD-beschichtete Gangreservezeiger aus 18 Karat Gold zu sehen.

Das Kaliber FB-RE.FC ist nach einer Architektur aufgebaut, die in der heutigen Uhrmacherei einzigartig und typisch für die Chronométrie Ferdinand Berthoud ist. Seine Bestandteile sind symmetrisch, gut lesbar und klar angeordnet, als ob die über die Funktion bestimmende Ordnung sich in der Eleganz ihres optischen Gleichgewichts ausdrückte. Das Uhrwerk mit Handaufzug besteht aus 26 Brücken, die durch 10 Pfeiler aus Stahl verbunden sind und die beweglichen Komponenten einschliessen. Diese Konstruktion ist charakteristisch für die Marinechronometer von Ferdinand Berthoud aus dem 18. Jahrhundert.

Aus diesem für Innovationen so wichtigen Jahrhundert hat die Chronométrie Ferdinand Berthoud auch die besondere Form der Brücken übernommen. Sie setzen sich zusammen aus einer flachen, festgeschraubten Partie, die durch einen erhöhten, freitragenden Hals verlängert wird, der ihnen die Treppenform gibt, die für uhrmacherische Konstruktionen aus jener Zeit typisch sind.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

Kraftübertragung via Kette und Schnecke: eine neue Chronometrische Herangehensweise

Das Kaliber FB-RE.FC gehört zu den seltenen Exemplaren mit Kraftübertragung via Kette und Schnecke, welche die Hemmung mit konstanter Kraft versorgt. Sie funktioniert wie ein automatisches Getriebe. Bei jedem Federhaus variiert die Kraft der Feder je nachdem wie stark sie aufgezogen ist. Bei Vollaufzug ist die Kette komplett auf der Schnecke aufgewickelt und läuft vom geringsten Durchmesser zum Federhaus. Bei dieser Stellung hat das Federhaus die grösste Kraft. Während des Ablaufens nimmt auch die Federkraft ab. Doch während die Kette sich um das Federhaus wickelt, wandert sie gleichzeitig auf der Schnecke zu den grösseren Durchmessern.

Der größer werdende Durchmesser der Schnecke kompensiert das abnehmende Drehmoment der Aufzugsfeder. So wird das Räderwerk von einer konstant bleibenden Kraft angetrieben, die Energie für den Gleichmässigkeitsaufzug bereits aufbereitet. Zu den Besonderheiten des Kalibers FB-RE.FC gehören die umgekehrte Anordnung der Schnecke und die Tatsache, dass sowohl Schnecke als auch Federhaus fliegend gelagert sind. Das bedeutet, dass sie nur von einer Seite auf der Platine befestigt sind. Diese spektakuläre Konstruktion ist patentiert und hilft, einige wertvolle Millimeter einzusparen.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

Das Kaliber FB-RE.FC des Chronometer FB 2RE ist nicht nur mit einem Antrieb mit konstanter Kraft ausgerüstet, sondern darüber hinaus noch mit einem von unten sichtbaren Gleichmäßigkeitsaufzug mit Sekundentakt (Remontoir d’Égalité).

Es handelt sich bei diesem Zwischenaufzug um eine der komplexesten Lösungen zur Regulierung und Dosierung des Drehmoments in der Geschichte der Zeitmessung.

Dieser Mechanismus macht nicht etwa die Arbeit von Kette und Schnecke ein zweites Mal, er wirkt an ganz anderer Stelle. Die Schnecke glättet zwar das ans Räderwerk übertragene Drehmoment, doch beim Ineinandergreifen der Zähne entstehen neue Unregelmässigkeiten. Diese im Vergleich zur nachlassenden Federkraft weitaus geringeren Variationen spielen dennoch eine Rolle, wenn man die Ansprüche der Chronométrie Ferdinand Berthoud an die Präzision bedenkt.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

Springende Sekunde

Der Zwischenaufzug des Chronometers FB 2RE ist spezieller Bauart, da er konzentrisch zum Hemmungsrad eingebaut ist. Er ist deshalb direkt mit der Hemmung verbunden, was die Konstruktion zu einer echten konstanten Hemmung macht. Diese Einrichtung speichert eine kleine Energiemenge in einer sekundären Spiralfeder. Letztere dient nicht als Regulator, sondern als Antrieb. Sie überträgt ihre Energie über die Hemmung auf die Unruh. Dies tut sie in so kleinen Abständen, dass etwaige Variationen der in ihr gespeicherten Kraft nicht ins Gewicht fallen. Das von der Chronométrie Ferdinand Berthoud gewählte Intervall beträgt eine Sekunde.

Die Übertragung der Energie vom Räderwerk auf die Spiralfeder des Zwischenaufzugs wird durch eine dreikantige Nocke aus Rubin geregelt. Jedes Mal, wenn sich das Hemmungsrad um 2,5 Zähne weiterdreht, befreit die Rubinnocke den zweiten Anker, der den Zwischenaufzug blockiert und lässt die Energie ins Remontoir einfliessen. Es ist damit für die nächste Sekunde aufgezogen.

Das Hemmungstrieb ist mit dem Rad des Zwischenaufzugs verbunden und dreht sich im Sekundentakt. Der zentrale Sekundenzeiger erhält seine Impulse vom Remontoir und erlaubt es dem Chronometer FB 2RE, die springende Sekunde oder ‘Seconde Morte’ anzuzeigen, wie einst die Marinechronometer oder die stehenden Regulatoren. Für eine noch präzisere Anzeige der Sekunde verläuft die Verbindung zwischen dem Hemmungstrieb und dem Sekundenrad über einen speziellen Mechanismus für springende Sekunden.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

Ein extraleichtes System. Ein Gleichmässigkeitsaufzug verbraucht normalerweise wegen der Reibung der zusätzlichen Elemente viel Energie. Die Chronométrie Ferdinand Berthoud hat diese Reibungen minimiert, indem man den Mechanismus dort positionierte, wo die Kräfte am geringsten sind. Das Hemmungsrad erhält die geringste Kraft im gesamten Räderwerk und ist somit der ideale Kandidat für den Posten. Die Verwendung eines Nockens aus Rubin und eines dank Titan und seines sehr schlanken Profils extrem leichten Sekundenzeigers (0,01 Gramm) reduziert die Masse, die der Zwischenaufzug bewegen muss.

Die Gesamtheit dieser Konstruktion ermöglicht dem Kaliber FB-RE.FC eine Gangautonomie von 50 Stunden. Deren Stand lässt sich auf der Rückseite des Uhrwerks dank eines gebläuten Zeigers über einem in die Platine gravierten Sektor ablesen. Das Federhaus kann sogar noch ein paar zusätzliche Stunden speichern, doch ein Arretiersystem stoppt die Uhr, wenn zu wenig Kraft für die garantierte chronometrische Ganggenauigkeit vorhanden ist.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

Die uhrmacherische Quintessenz: Optimierung der Präzision. In ihrer Entstehungsgeschichte basiert die Verbesserung der Präzisionszeitmesser auf einer fortschreitenden Optimierung des Regulierorgans, zu der Ferdinand Berthoud im Verlauf seiner Karriere einige interessante Entwicklungen beigesteuert hat.

Die Chronométrie Ferdinand Berthoud führt diese Tradition mit der Einführung einer neuen zweiarmigen Unruh mit variablem Drehmoment, aerodynamischer Form und vier Regulierschrauben fort.

Ihr großer Durchmesser steht für hohes Drehmoment bei großer Stabilität, während ihre tiefe Frequenz von 18’000 Halbschwingungen die Gangautonomie positiv beeinflusst. Ihre ruhige Schwingbewegung ist schön anzusehen und ist nahe bei derjenigen der historischen Chronometer.

Das Remontoir d’Égalité, ein Zwischenaufzug, ist ein empfindliches System, das die Reglage nicht gerade vereinfacht. Das des Chronometers FB 2RE verlangt nach einem deutlich höheren Aufwand an Sorgfalt und Zeit als jedes andere Modell. Dank der Rückkehr zu den Anfängen der reinen Chronometrie konnte die Maison einen solch aussergewöhnlichen Zeitmesser entwickeln, dessen Ausführung ebenso raffiniert ist wie dessen Entwurf. Um absolute Präzision, auch beim Stellen zu garantieren, ist das Chronometer FB 2RE mit einer Stoppsekunde ausgerüstet, eine Vorrichtung, welche die Unruh beim Ziehen der Krone stoppt. Der Träger kann mit dieser Hilfe seine Uhr sekundengenau mit einer Referenzuhr synchronisieren, genauso, wie man früher auf Entdeckungsreisen die Observationsuhren mit den Marinechronometern an Deck synchronisierte.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

Herausragende Oberflächenbearbeitung: Zumal die Exzellenz des Uhrwerks sich auf demselben Niveau bewegt wie die Sorgfalt, die seiner Verzierung gewidmet wird, sind die Finissionen des Kalibers FB-RE.FC von höchster Güte. Die Oberflächen der aus Neusilber gefertigten Brücken präsentieren sich mattiert. Der samtige Glanz wird von Hand mit den Borsten einer feinen Bürste aufgebracht, noch bevor die Öffnungen gebohrt und gefräst werden. Diese überlieferte Technik verleiht den Komponenten einen einmaligen Schimmer. Da Neusilber jedoch äusserst empfindlich ist, führt jeglicher Fehler, jeglicher Kratzer und jedes Missgeschick während des Mattierens dazu, dass das Werkstück weggeworfen werden muss.

Der pfeilförmige Unruhkloben ist, genauso wie die obere Partie der treppenförmigen Hemmungsbrücke schwarzpoliert. Das Federhaus und die Schnecke sind satiniert. Dasselbe gilt für alle 790 Einzelteile der Kette. Sämtliche übrigen Komponenten werden von den Kunsthandwerkern der Chronométrie Ferdinand Berthoud mit traditionellen Werkzeugen von Hand angefasst und angliert. Die Qualitätskontrolle wird unter einer viel stärkeren Vergrößerung durchgeführt als sonst in der Uhrmacherei üblich, nämlich mit einer Lupe mit 6,7 facher Vergrösserung. Auf diesem Niveau entgeht kein noch so kleines Detail dem Blick der Kontrolle.

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

Dies alles steht für die Exzellenz, welche die Chronométrie Ferdinand Berthoud ausmacht. Der Respekt vor der uhrmacherischen Tradition, der sich im Chronometer FB 2RE auf moderne Weise ausdrückt, wird auch in Zukunft stets im Zentrum kommender Entwicklungen der Maison stehen.

 

Chronometer FB 2RE REF. FB 2RE.1

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

limitierte und nummerierte Edition von 10 Exemplaren in 18 Karat Weissgold 

Gehäuse: Rundes Gehäuse aus 18 Karat ethischem, nicht rhodiniertem Weissgold mit Saphirglasfenster bei 10h, Durchmesser 44 mm, Bauhöhe 14,30 mm, Wasserdichtigkeit 30 Meter, durchnummerierte Edition 1/10 bis 10/10, Durchmesser der Krone: 9 mm

  • Dynamometrische Krone (automatische Entkoppelung) aus 18 Karat Weissgold mit einem Medaillon aus schwarzer Keramik
  • Verschraubter Boden aus 18 Karat Weissgold mit beidseitig entspiegeltem Saphirglas
  • Erhabenes und gewölbtes, beidseitig entspiegeltes Saphirglas

Zifferblatt: aus weissem Email mit zwei Ebenen, Minuterie aus schwarzem Email, Beschriftung : « FERDINAND BERTHOUD » und « CHRONOMETRE VAL-DE-TRAVERS » in schwarzem Email

Zeiger: Schwertförmige Stunden- und Minutenzeiger aus gebläutem, 18-karätigem Weissgold (CVD), zentraler Sekundenzeiger aus gebläutem Titan (CVD), pfeilförmiger Zeiger für Gangreserve aus gebläutem 18-karätigem Weissgold (CVD) auf der Rückseite des Uhrwerks

Armband und Schließe:  Handgenähtes Lederarmband (125 x 70 mm, Schliesse 20 mm) – Abweichende Grössen auf Anfrage. Dornschliesse aus 18 Karat Weißgold – Längenverstellbare Sicherheitsfaltschliesse mit zwei Klingen auf Anfrage erhältlich

 

 

Chronometer FB 2RE REF. FB 2RE.2

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

limitierte und nummerierte Edition von 10 Exemplaren in 18 Karat Roségold

Gehäuse: Rundes Gehäuse aus 18 Karat ethischem Roségold mit Saphirglasfenster bei 10h, Durchmesser 44 mm, Bauhöhe 14,30 mm, Wasserdichtigkeit 30 Meter. Durchmesser der Krone 9 mm, Durchnummerierte Edition 1/10 bis 10/10

  • Dynamometrische Krone (automatische Entkoppelung) aus 18 Karat Roségold mit einem Medaillon aus schwarzer Keramik
  • Verschraubter Boden aus 18 Karat Roségold mit beidseitig entspiegeltem Saphirglas
  • Erhabenes und gewölbtes, beidseitig entspiegeltes Saphirglas

Zifferblatt: aus schwarzem Email mit zwei Ebenen, Minüterie aus weissem Email, Beschriftung : « FERDINAND BERTHOUD » und « CHRONOMETRE VAL-DE-TRAVERS » in weissem Email

Zeiger: Schwertförmige Stunden- und Minutenzeiger aus gebläutem, 18-karätigem Roségold, zentraler Sekundenzeiger aus vergoldetem Titan, pfeilförmiger Zeiger für Gangreserve aus gebläutem 18-karätigem Gold (CVD) auf der Rückseite des Uhrwerks

Armband und Schließe: Handgenähtes Lederarmband (125 x 70 mm, Schliesse 20 mm) – Abweichende Grössen auf Anfrage. Dornschließe aus 18 Karat Roségold – Längenverstellbare Sicherheitsfaltschliesse mit zwei Klingen auf Anfrage erhältlich.

Die unverbindliche Preisempfehlung für beiden Varianten des Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE werden nur auf Anfrage kommuniziert.

Link Zur Kontaktaufnahme übeR die Website von Ferdinand Berthoud

 

Ferdinand Berthoud Chronometer FB 2RE

 

Liebe Leser, wie gefällt Ihnen dieses Modell? Geben Sie hier Ihre Bewertung ab:
[Gesamt: 6 Durchschnitt: 3]
Design
0
Preis
0
Image/Wertigkeit
0
Mögliche Kaufabsicht
0
Technik
0
Durchschnittlich
 yasr-loader
Tags: Ferdinand Berthoud
Teilen383Pin169Teilen67SendTeilen
Letzter Beitrag

Würde heute Geburtstag feiern: Johannes Dürrstein, Gründer von UNION Glashütte

Nächster Beitrag

Czapek & Cie Place Vendôme Dark Matter

ÄhnlicheBeiträge

Ferdinand Berthoud Chronomètre FB 3SPC
Uhren ab € 100.000,-

Ferdinand Berthoud Chronomètre FB 3SPC

19. November 2023
798
post only watch 2023 1024x576
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Das Line-Up für die Only Watch 2023: alle 62 Uhren-Unikate

25. Juli 2023
5.7k
1140.a screenshot 2022 02 0
Limitierte Uhren

Ferdinand Berthoud Chronomètre FB RSM

13. Februar 2022
517
Chronomètre Ferdinand Berthoud FB 1R.6
Limitierte Uhren

Chronomètre Ferdinand Berthoud FB 1R.6.1

6. Mai 2018
702
Chronomètre Ferdinand BerthoudFB 1.3
Limitierte Uhren

Chronomètre Ferdinand Berthoud FB 1.3

26. Oktober 2017
308
-WEMPE-München-Praesentation Ferdinand Berthoud
Branchen-News

Wempe exklusiver Partner für Ferdinand Berthoud in Deutschland

14. Oktober 2017
280
Nächster Beitrag
Czapek & Cie Place Vendôme Dark Matter

Czapek & Cie Place Vendôme Dark Matter

Greubel & Forsay Balancier S

Greubel & Forsay Balancier S

Suche Uhrenmodelle nach Marken

A.Lange & Söhne Alpina Arnold & Son Audemars Piguet Bell & Ross Blancpain Breguet Breitling Carl F. Bucherer Certina Chopard Chronoswiss Frederique Constant Girard-Perregaux Glashütte Original Grand Seiko H. Moser & Cie Hamilton Hublot IWC Jaeger-LeCoultre Junghans Longines Maurice Lacroix MB&F MeisterSinger Mido Mühle Glashütte Nomos Omega Oris Panerai Parmigiani Fleurier Porsche Design Rado Roger Dubuis Seiko Sinn TAG HEUER Tissot Tudor Ulysse Nardin UNION Glashütte Vacheron & Constantin Zenith

Suche nach weiteren Marken

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Advertisement

zen bans 26687 hanshoerl 09jun25 de24 160y be

Aktuell meistgelesene Beiträge

  • Polaris Chronograph Ocean Grey

    Jaeger-LeCoultre Polaris Chronograph Ocean Grey: neue Zifferblattvariante

    3278 shares
    Teilen 1311 Tweet 819
  • Tudor Black Bay 54 Lagoon Blue

    3130 shares
    Teilen 1252 Tweet 782
  • Der neue Brellum Pandial Marina Tricompax Chronometer LE

    2757 shares
    Teilen 1102 Tweet 689
  • Die neue Certina DS Action Diver im 40,5 mm Format

    6391 shares
    Teilen 2556 Tweet 1598
  • Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025

    1506 shares
    Teilen 602 Tweet 376

Advertisement

nomos banner ad club weltzeit 300x600px

Hier anmelden zu den Watch Week News- dem wöchentlichen Newsletter von NeueUhren

Aktuelle News

  • Leinen los für die Ahoi neomatik 38 Datum in silberweiß 24. Juni 2025
  • Save the date: Watches & Wonders vom 14. bis 20. April 2026 23. Juni 2025
  • Die neue Generation der Breitling Superocean Heritage 23. Juni 2025
  • Die Jaeger-LeCoultre Adventure Spirit Travelling Collection 22. Juni 2025
  • Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 22. Juni 2025

Folge NeueUhren auch hier

  • Über NeueUhren.de
  • Werben auf NeueUhren.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung DSGVO
  • Kontakt
  • Sitemap

© 2010-2025 by Media Service Partner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos

© 2010-2025 by Media Service Partner