Frischen Wind wollen die Geneva Watch Days 2025 in den Kalender der Uhrenwelt bringen. Von Donnerstag, 4. September, bis Sonntag, 7. September 2025 sind die Geneva Watch Days 2025 mit frischen Ideen, einer Rekordbeteiligung von Ausstellern und einem noch reichhaltigeren, spannenderen Programm auf Kurs für ihre sechste Ausgabe.
2024 kamen über 13.800 Besucher, 600 Medienvertreter und 250 Einzelhändler aus der ganzen Welt, und für 2025 bereiten sich die Geneva Watch Days darauf vor, ihre Segel noch höher zu setzen um ihren Status als prägendes Sommertreffen für die Uhrenindustrie zu bestätigen.
66 Marken am Start für die GWD 2025
Die Feneva Watch Days 2025 bringen rekordverdächtige 66 teilnehmenden Marken zusammen und wollen den Reichtum, die Vielfalt und den kreativen Mut der zeitgenössischen Uhrmacherkunst demonstrieren. Von historischen Maisons bis zu den einfallsreichsten, kreativen Independents von heute, von etablierten Namen bis hin zu aufstrebenden Stars – alle teilen eine gemeinsame Vision: die einer lebendigen, offenen Branche, die fest auf die Zukunft ausgerichtet ist.
Diese Marken beteiligen sich an den Geneva Watch Days 2025:
Akhor, Alpina, Alto, Amida, Artisans de Genève, Ba111od, Beauregard, Beda’a, Behrens, Bianchet, Bimbu, Breitling, Bremont, Bvlgari, Claude Meylan, Corum, Czapek & Cie, David Candaux, De Bethune, Dennison, Doxa, Egeiro, Emmanuel Bouchet, Favre Leuba, Fears, Frédéric Jouvenot, Frédérique Constant, Furlan Marri, Genus, Gerald Charles, Greubel Forsey, H. Moser & Cie., Hautlence, Jacob & Co., Konstantin Chaykin, Krayon, L’Epée, L. Leroy, La Fabrique du Temps Louis Vuitton, Laurent Ferrier, Lederer, Linde Werdelin, Louis Erard, Louis Moinet, Massena Lab, Maurice Lacroix, Mauron Musy, MB&F, Micromilspec, Ming, Oris, Perrelet, Phillips in Zusammenarbeit mit Bacs & Russo, Raketa, Renaud Tixier, Singer Reimagined, Speake Marin, Squale, Stollenwurm, Tag Heuer, Trilobe, Tutima, Ulysse Nardin, Unimatic, Urwerk und Zenith – sie alle werden diese neue kollektive Reise in der Uhrmacherkunst bereichern.
Radio Lac & Carac TV kommen an Deck
Zwei neue Schweizer Medienpartner, Radio Lac und Carac TV, nehmen an der Veranstaltung teil und öffnen ihr Programm für die Welt der Uhrmacherei. Im Laufe der Woche werden kurze Segmente, Interviews und Live-Berichte direkt aus dem GlassBox-Studio vor Ort ausgestrahlt – einem Leuchtturm im Herzen des GWD-Dorfes, um lokales Interesse zu wecken und die Sichtbarkeit in ganz Genf und darüber hinaus zu erhöhen.
Kaliber: die ultimative regulatorische Herausforderung
Sie ist der “Top Chef” der Uhrenregulierung! In diesem Jahr feiert Calibership sein Debüt – der erste Wettbewerb, der sich der Kunst der Feinjustierung widmet. Vierzig angehende Regulierer, die von Studenten der Genfer Uhrmacherschule trainiert werden, werden ihre Präzision an Sellita-Uhrwerken auf die Probe stellen, bevor sie sich der abschließenden Prüfung durch COSC stellen. Wer überquert die Ziellinie mit offizieller Zertifizierung? Die Anmeldung ist ab sofort möglich!
Noch größer und frischer: der zentrale Pavillon als Zwischenstopp und Kommunikationszentrum am See in maritimem Look
Aufbauend auf dem Erfolg des Konzepts “By the sea, by the lake” kehrt der zentrale Pavillon mit einer größeren Grundfläche und einem noch sommerlicheren Geist zurück. Das diesjährige aufgefrischte Design zeichnet sich durch eine neue Überdachung aus Segeln, gestreifte Liegestühle und nautische Akzente aus, um die elegante und dennoch entspannte Atmosphäre am See zu unterstreichen.
Im Herzen dieses neu gestalteten Raums werden fast 150 außergewöhnliche Zeitmesser in einer frei zugänglichen Ausstellung präsentiert, die Fachleuten, Sammlern und der breiten Öffentlichkeit einen ebenso einladenden wie inspirierenden Moment der uhrmacherischen Flucht bietet.
Digitale Navigation & maßgeschneiderte Gastfreundschaft
Um die Marken besser zu unterstützen, die Besuche zu rationalisieren und die Registrierung zu vereinfachen, geht die neue Website der Geneva Watch Days einen neuen Weg mit einer neu gestalteten, intuitiveren Benutzeroberfläche. Das Ziel? Um effektiver als Aussichtspunkt zu dienen und den Teilnehmern zu helfen, ihren idealen Kurs zwischen GWD-Aktivitäten und Showroom-Besuchen zu bestimmen.
Vor Ort wurde auch der Besucherempfang neu gestaltet.
In einem speziellen Flügel des Pavillons wird der Culture Club ein fortlaufendes Programm veranstalten, das in Zusammenarbeit mit wichtigen Partnern entwickelt wurde: der FHH, der GPHG, der Genfer Uhrmacherschule, der Horological Society of New York, Horopadia und The Watch Library. Das Programm ist als fein abgestimmtes Erlebnis konzipiert und wird selektiver und persönlicher sein und jedem Besucher einen sinnvollen Zwischenstopp garantieren.
Mit dabei: Phillips mit einer Auktion, die in die Talente von morgen investiert
Die von den Geneva Watch Days und Phillips in Zusammenarbeit mit Bacs & Russo organisierte gemeinnützige Auktion hat seit ihrer Lancierung im Jahr 2023 über CHF 200’000 eingebracht. Aus dem Erlös wurde der Pierre Amstutz Fonds gegründet, der zu Ehren des ehemaligen Direktors der Genfer Uhrmacherschule benannt wurde.
Diese Initiative, die aus einem gemeinsamen Ziel der gesamten Branche entstanden ist, unterstützt Studenten und Auszubildende in finanziellen Schwierigkeiten, indem sie ihnen die Möglichkeit gibt, ihre Ausbildung fortzusetzen und ihren Traum, Uhrmacher zu werden, zu verwirklichen. Mit dieser Geste erinnert uns die Uhrmacher-Community daran, dass Exzellenz nicht nur etwas ist, das man feiern kann – es ist etwas, das man weitergeben, schützen und für die Zukunft mitgestalten kann. Und das sei der wahre Geist der Geneva Watch Days!.
Über die Geneva Watch Days : Geboren aus einer gemeinsamen Vision
Die Geneva Watch Days wurden 2020 von acht Pioniermarken – Breitling, Bulgari, De Bethune, Girard-Perregaux, H. Moser & Cie., MB&F, Ulysse Nardin und Urwerk – ins Leben gerufen und agieren heute unabhängig und werden vom Kanton und der Stadt Genf, der Fondation de la Haute Horlogerie (FHH), Genf Tourismus, der Chambre de commerce, d’industrie and services (CCIG) und dem Grand Prix d’Horlogerie de Genève (GPHG) unterstützt.
Jean-Christophe Babin, CEO der Bulgari-Gruppe und Präsident der Genfer Uhrentage:
“Öffne dich! Wage es! Innovativ sein! Darum geht es bei den Genfer Uhrentagen: einen spontanen, entspannten und unkomplizierten Event zu schaffen, der bei den Medien, den Händlern und vor allem bei denjenigen ankommt, die uns am wichtigsten sind: unseren Kunden. Als Sprecher der Gründungsmarken von 2020 – und all derer, die seitdem dazu beigetragen haben, den Herzschlag der Veranstaltung aufrechtzuerhalten – bin ich stolz darauf, dass sie einen neuen Meilenstein erreicht hat und dabei ihrer einzigartigen Energie und ungefilterten Stimme treu geblieben ist. Selbst in einem vollständig digitalen Zeitalter ersetzt nichts die menschliche Verbindung – die Begegnungen, die Gespräche, den direkten Austausch – ob innerhalb der Branche oder mit der Öffentlichkeit. Und auch in Zukunft werden wir die Türen für jeden weit öffnen, der diesen Geist teilt: für diejenigen, die etwas schaffen, die herausfordern und die Dinge voranbringen.”
Mehr über die Geneva Watch Days 2025 auf www.gva-watch-days.com oder auf instagram
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|