Am 18. September präsentierte JEANRICHARD in der Pariser Opera Gallery seine neue Kollektion Graphiscope: drei limitierte Editionen mit je 25 exklusiven Uhren im Zeichen von Gully. Ein Event, der die Zusammenarbeit zwischen der Schweizer Luxus-Uhrenmanufaktur und dem berühmten französischen Graffitikünstler illustrierte sowie den Auftakt zur Ausstellung „Philosophy of Art“ bildete, die bis zum 11. Oktober 2014 die jüngsten Werke des „sprayenden Franzosen“ zeigt.
Am 20. September wird die französische Hauptstadt außerdem zum Schauplatz einer „Schatzsuche“, bei der es ein Original von Gully und eine Terrascope-Uhr von JeanRichard zu gewinnen gibt.
Die Opera Gallery in Paris bildete den ultra-minimalistischen Rahmen, in den François-Henry Pinault, Präsident der Kering-Gruppe, Bruno Grande, Managing Director von JeanRichard, und Gilles Dyan, Gründer der Opera Gallery Group mit ihren 11 Kunstgalerien, 300 Gäste einluden, um ihnen die aus der Zusammenarbeit der Uhrenmarke JeanRichard mit dem Graffitikünstler Gully entstandene Kollektion Graphiscope zu präsentieren. Viele Prominente aus der Kunstbranche, Sport und Medien erschienen zur Vernissage, bei der auch das spektakuläre Werk „Philosophy of Art 2“ gezeigt wurde, das Gully speziell für JeanRichard kreiert hat. Die unverbindliche Preisempfehlung für die JeanRichard Graphiscope: 2.800,- €
GEMEINSAMKEITEN: „Gully, Street Artist und Fan unserer Marke, trug bei seiner Arbeit an einem neuen Werk eine Terrascope. Am Abend war die Uhr mit Farbe verschmiert – und daraus entstand die Idee zu einer Zusammenarbeit zwischen uns beiden“, erklärt Bruno Grande, Managing Director von JeanRichard. Avantgardismus, Kreativität, freie Meinungsäusserung: Zwischen der „Philosophy of Life“, geradezu die Essenz der Uhrenmarke JeanRichard, und der „Philosophie of Art“, Thematik der Ausstellung von Gully, der sich bei seiner Arbeit von den Werken anderer zeitgenössischer Künstler inspirieren lässt, zeichnen sich deutliche Gemeinsamkeiten ab. „JeanRichard macht Zeit zu einer Lebenskunst, und ich mache Kunst zu meiner Lebensphilosophie. Gemeinsam, und aus der Verbindung unserer beiden weit voneinander entfernten Universen, haben wir diese ganz besondere, limitierte Uhren-Kollektion erschaffen“, kommentiert der mysteriöse Graffitikünstler, dessen Gesicht niemand kennt.
LIEBHABERSTÜCKE. Die Zifferblätter und Armbänder der drei signierten und auf jeweils 25 Exemplare begrenzten Graphiscope-Uhrenserien sind mit Farbspritzern übersät und deutlich von Gullys Stil geprägt. Diese originellen Varianten des Modells Terrascope, eine Art einzigartiges Echo der Dripping-Kunst von Sam Francis und Jackson Pollock, sind bereits heute gesuchte Kultobjekte.
SCHÄTZE. JeanRichard, Gully und die Opera Gallery veranstalten eine Schatzsuche, die am 20. September um 14 Uhr in Paris startet. Die Teilnehmenden brechen zu einem kleinen Abenteuerparcours auf, bei dem es gilt, das Originalgemälde „Philosophy of Art 1“ von Gully (im Wert von 18 000 Euro) und eine schwarze Terrascope-Uhr von JeanRichard (im Wert von 2 600 Euro) aufzustöbern, die den ersten und zweiten Preis für die modernen Schatzgräber bilden.
ÜBER GULLY: Gully wurde 1977 geboren und ist Street-Art-Künstler. Er beschreibt sich selbst als Sprühdosen- und Kunstliebhaber. Sein Konzept stammt aus der Appropriation Art, einer modernen Form des künstlerischen Ausdrucks, die der Konzeptkunst der 1970er- und 1980er-Jahre zugeordnet wird. Ihre bedeutendsten Vertreter waren Richard Pettibone und Mike Bidlo. Bei seinen intellektuellen Ansätzen und künstlerischen Kreationen lässt sich Gully von verschiedenen Ikonen der Kunstszene inspirieren – insbesondere von denen, die er als seine Lehrmeister bezeichnet – und lässt sie in seinen Werken aufeinandertreffen. Zu diesen alten Meistern der Malerei gehören Legenden wie Canaletto oder aber Persönlichkeiten der modernen und zeitgenössischen Kunst wie Fernand Léger, Andy Warhol, Jean-Michel Basquiat, Keith Haring uvm. (s. Doahnos meets Léger 1, Rockwell meets Lichtenstein und Warhol 1). So wie sich Lichtenstein von Comics und Warhol von den Werbeikonen inspirieren liess, verinnerlicht Gully die Ikonen der Kunst in seinen Werken und vollendet sie durch einen Hauch Verspieltheit. Mit viel Feingefühl blickt Gully zu seinen Gleichgesinnten hinauf und würdigt sie – so wie ein Kind mit grossen Augen zu den Erwachsenen hinaufblickt.
ÜBER OPERA GALLERY: Die von Gilles Dyan 1994 gegründete Opera Gallery Group, die elf Galerien auf der ganzen Welt umfasst (in den USA, Europa, Asien und im Nahen Osten), feiert in diesem Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Seit ihrer Eröffnung bietet die Opera Gallery Sammlern aus aller Welt eine Auswahl an multikulturellen Kunstwerken, darunter die Arbeiten von Meistern der Moderne wie Pablo Picasso, Henri Matisse oder Marc Chagall. Seit einigen Jahren bietet die Opera Gallery ebenfalls eine grosse Auswahl an Street-Art-Arbeiten von so etablierten Künstlern wie Jef Aérosol, Blek le Rat, Speedy Graphito oder Seen, um nur einige wenige zu nennen.