Es ist inzwischen eine schöne Tradition von Parmigiani Fleurier, jeweils am 2. Dezember zu Ehren von Michel Parmigianis Geburtstag einen außergewöhnlichen Zeitmesser vorzustellen. In diesem Jahr präsentiert die Manufaktur mit der L´Armoriale Répétition Mystérieuse ein neues Meisterwerk in Weißgold und Emaille, das kunstvolle Anmut mit herausragender Klangtechnik verbindet.
Die mit nur fünf Exemplaren extrem limitierte Auflage in Weißgold und Emaille, die mit konventionellen Normen bricht und Magie mit Innovation vereint, erweist Michel Parmigianis Vision und dem Savoir-faire der Maison die Ehre.
Wenn Kunst erklingt: die L’Armoriale Répétition Mystérieuse als Hommage an Michel Parmigiani
Als erste einer Serie von fünf Unikaten ist L´Armoriale Répétition Mystérieuse anders, individuell in ihrer Ästhetik und ein Meilenstein in der Geschichte der zeitgenössischen Uhrmacherkunst.
Von Natur aus ikonisch: Ein neues Parmigiani-Fleurier-Gehäuse
Die L´Armoriale Répétition Mystérieuse ist mit einem mit größter Hingabe gefertigten 42-mm-Weißgoldgehäuse ausgestattet, das exklusiv für dieses einzigartige Modell entworfen wurde. Es verkörpert die Ästhetik, die Michel Parmigiani schätzt, mit Designelementen, die von dorischen Säulen und dem Goldenen Schnitt inspiriert sind und die geometrische Präzision und zeitlose Eleganz klassischer Architektur unterstreichen. Jedes Detail, vom Gehäuse bis zur kunstvoll gravierten Dornschließe, verkörpert das Streben nach Harmonie und ästhetischer Perfektion, welches die Maison Parmigiani Fleurier auszeichnet.
Das Geheimnis des „Secret Dial“ der L’Armoriale Répétition Mystérieuse
Die L´Armoriale Répétition Mystérieuse gibt ihre Geheimnisse nicht auf den ersten Blick preis. Im Gegensatz zu einer klassischen Uhr verbirgt sie die Zeitanzeige auf ihrer Rückseite und widmet ihre Vorderseite gänzlich handwerklicher Kunstfertigkeit. Das pastellgrüne, durchscheinende Grand-Feu-Emaille ziert ein fein guillochiertes Muster, das durch die filigrane Gravur eines Kiefernzapfens, einem Symbol der Inspiration für Michel Parmigiani und einer Metapher für Unendlichkeit, noch hervorgehoben wird. Dreht man die Uhr, entdeckt der Träger die roségoldenen Stunden- und Minutenzeiger, die diskret auf der Rückseite des Gehäuses angebracht sind. Dieses rückseitige Zifferblatt, das mit einer Scheibe aus weißer Jade aus Guatemala verziert ist und kreisförmige Indizes aufweist, harmoniert mit der natürlichen Eleganz der Jade. Das „geheime“ Zifferblatt verleiht der Uhr einen kontemplativen und persönlichen Charakter und macht das Ablesen der Uhrzeit zu einem sehr persönlichen und privilegierten Erlebnis.
Emotion und Intensität: die Klanggewalt des Kathedral-Schlagwerks der L’Armoriale Répétition Mystérieuse
Historisch gesehen ermöglichte die Minutenrepetition einst die akustische Wiedergabe der Zeit im Dunkeln, bevor es elektrisches Licht gab, indem sie die Stunde und Minuten auf Abruf erklingen ließen. Dieser komplexe Mechanismus mit einem hochpräzisen Hammer-Tonfedersystem bietet eine klangliche Zeitanzeige und verkörpert höchste uhrmacherische Raffinesse. Durch die Akustik jedes einzelnen Schlages kann der Träger die Stunden, Viertelstunden und Minuten anhand der verschiedenen, genau aufeinander abgestimmten Töne, von denen jeder klar und rein erklingt, unterscheiden.
Die L´Armoriale Répétition Mystérieuse zeichnet sich durch ihre „Kathedralfedern“ aus, die besonders lang sind und fast zweimal um das Uhrwerk geführt werden.
Dieser technische Ansatz erhöht die Resonanzwirkung der einzelnen Töne und erzeugt einen vollen, tiefen Klang, der an den großen Glockenschlag einer Kathedrale erinnert. Jeder Hammer ist so konstruiert, dass er mit millimetergenauer Präzision anschlägt und eine optimale Klangintensität erzeugt. Das Kathedral-Schlagwerk verstärkt die emotionale Intensität und verwandelt jeden Ton in einen geheimnisvollen und tiefen Klang, ein Echo, das die Zeit überdauert.
Für Michel Parmigiani geschaffen: Armoriale, eine Minutenrepetition mit Handaufzug
Im Inneren der L´Armoriale Répétition Mystérieuse schlägt ein akribisch gefertigtes Handaufzugswerk von Renaud Papi. Dieses Uhrwerk besteht aus 392 Komponenten und bietet eine Gangreserve von 72 Stunden. Es sorgt für eine einzigartige Klarheit und Reinheit des Klangs. Die mit dem Gehäuse fest verbundenen Kathedralfedern steigern die Resonanz, während die Hohlräume im Boden und in den Gehäuseflanken den Klang auf natürliche Weise verstärken. Darüber hinaus sorgt ein Schlagmechanismus für eine stetig anhaltende Klangqualität und einen gleichmäßigen Rhythmus der Töne.
Der Einbau dieses Uhrwerks in das Gehäuse stellt eine technische Herausforderung auf höchstem Niveau dar. Die präzise, millimetergenaue Einpassung sorgt für optimale Spannkraft und unmittelbare Klangübertragung, wobei jedes Bauteil so kalibriert wird, dass die bestmögliche Tonqualität und eine präzise Zeitmessung gewährleistet sind.
Ein Resonanzverstärker: Die Uhrenbox der Armoriale
Parmigiani Fleurier konzipierte für die Armoriale eine maßgeschneiderte Uhrenbox mit einem Resonanzkörper aus Risoud-Fichtenholz, das für seine hervorragenden akustischen Eigenschaften bekannt ist und von Geigenbauern weltweit geschätzt wird. Diese elegante Box verstärkt jeden Ton und verleiht dem Klang der Minutenrepetition Tiefe und Fülle. Durch das Platzieren der Uhr an verschiedenen Stellen im Gehäuse kann der Besitzer die Resonanz modulieren und so ein maßgeschneidertes Klangerlebnis schaffen, das das kunsthandwerkliche Savoir-faire und die meisterliche Uhrmacherkunst von Parmigiani Fleurier ausdrucksstark zur Geltung bringt.
Ein seltenes sinnliches Erlebnis für den Besitzer einer L’Armoriale Répétition Mystérieuse, bei dem das Sichtbare und Unsichtbare, das Gehörte und Gefühlte miteinander verschmelzen – um der Zeit die Ehre zu erweisen.
Die hier vorgestellte L’Armoriale Répétition Mystérieuse ist das erste von fünf Exemplaren, die hergestellt werden. Bei Kennern der Materie dürfte sich die Frage nach dem Preis erübrigen; man kennt die für eine derartige Preziose der Uhrmacherkunst üblichen Zahlen, und so dürfte der wohl eher der (mögliche) Besitz einer derartigen Rarität ausschlaggebend sein. Und wer es denn doch noch genau wissen will, erhält die entsprechende Information auf Anfrage bei Parmigiani Fleurier.
Ein Kunstwerk: Die L’Armoriale Répétition Mystérieuse als gemeinsames Unterfangen von drei Meistern des Kunsthandwerkern
Dieses Kunstwerk ist das Ergebnis der Arbeit dreier meisterlicher Kunsthandwerker, die jeweils ihr einzigartiges Fachwissen in das Projekt einbrachten: Yann Von Kaenel für die Guillochierung, Eddy Jaquet für die Gravuren in der Mitte und Vanessa Lecci für die Emaillierung.
Guilloché: Ein Zusammenspiel von Mathematik und Ästhetik – Yann Von Kaenel
Mit der L´Armoriale Répétition Mystérieuse hebt Parmigiani Fleurier die Kunst des Guillochierens durch ein Muster hervor, das von der Spiralform eines Kiefernzapfens – für Michel Parmigiani ein Symbol für Harmonie und Perfektion – inspiriert ist. Dieses Motiv, das die Fibonacci-Reihe und den Goldenen Schnitt widerspiegelt, verkörpert eine mit der Natur in Einklang stehende Schönheit der Mathematik. Jede Linie wurde von Yann Von Kaenel, einem Meister des Guillochierens, mit größter Sorgfalt eingraviert, um das Licht einzufangen und die facettenreichen Details zur Geltung zu bringen. Das Guillochieren ist eine außergewöhnlich kunstvolle Handwerkstechnik, bei der auf die Metalloberfläche ein dynamisches und sich veränderndes Muster aufgebracht wird, das mit dem Licht spielt und dabei subtile Reflektionen erzeugt. Der Prozess beginnt mit der Vorbereitung des Metalls, dann folgt die Gravur eines sorgfältig ausgewählten geometrischen Musters, bei dem jedes Detail mit höchster Präzision ausgeführt wird. Diese Kunstfertigkeit erzeugt eine opulente und zugleich zarte Textur, die über die rein uhrmacherische Funktion hinausgeht und ein unvergleichliches visuelles und haptisches Sinneserlebnis bietet. Bei der L´Armoriale Répétition Mystérieuse ist die Guillochierung viel mehr als nur ein dekoratives Element – sie ist eine Hommage an die Ästhetik der Natur und die universellen Gesetze der Geometrie.
In Kombination mit den anderen Handwerkskünsten der Maison macht dieses Savoir-faire jedes Exemplar der Armoriale zu einem Meisterwerk, in dem sich Disziplin und Inspiration zu einer zeitgemäßen Interpretation von uhrmacherischer Tradition vereinen.
Emaillieren: Eine Alchemie aus Metall und Licht – Vanessa Lecci
Parmigiani Fleurier erhebt das Emaillieren zu einer bezaubernden Kunstform, bei der Präzision, Geduld und Leidenschaft miteinander verschmelzen, um etwas Außergewöhnliches zu schaffen. Dieses überlieferte Kunsthandwerk wird durch die überraschende Kombination zweier gegensätzlicher Elemente – Metall und Glas – zum Leben erweckt, indem sie durch die enorme Erhitzung auf 800 °C miteinander verbunden werden.
Durch die Verwendung alter Emaillefarben entsteht eine seltene Farbpalette, die an die prächtigen Nuancen der historischen Genfer Kristallarbeiten erinnert und die technischen Fertigkeiten von heute bei Weitem übertrifft. Jede einzelne Farbe und Schattierung stellen eine ganz eigene technische Herausforderung dar: die Reinheit der Glasoberfläche, ohne eine einzige Unebenheit zu garantieren, eine unübertroffene Leuchtkraft zu erzielen und ultradünne Schichten aufzutragen. Einige Farbtöne, wie das zarte Limettengrün, erfordern eine fast intuitive Geschicklichkeit, um den Prozess kurz vor dem letzten Brennvorgang zu stoppen, damit die perfekte Leuchtkraft erzielt wird.
Für diese jüngste Kreation werden bis zu acht Schichten Emaille sorgfältig aufgetragen, wobei jede Schicht fein austariert wird, um sowohl die Stärke als auch die Helligkeit zu bestimmen. Nach dem Auftragen werden diese Schichten vorsichtig von Hand poliert, wodurch bisher verborgene Feinheiten zum Vorschein kommen und das Material eine außergewöhnliche Tiefenwirkung erhält. Bei diesem Streben nach Perfektion wird jedes Exemplar zu einem virtuosen Meisterwerk, bei dem die Handwerkskunst über ihre Grenzen hinausgeht, um magische und zeitlos schöne Kreationen zu schaffen.
Das Ergebnis ist eine das Auge ansprechende Gesamtkomposition, die das Licht einfängt und mit Reflektionen spielt, um jedes Detail zu betonen und die Sinne anzuregen. Diese optische und haptische Inszenierung geht weit über die reine Zeitanzeige hinaus.
Gravur: Schönheit in der Tiefe – Eddy Jaquet
Die Handgravur ist eine absolute Präzisionsarbeit, bei der jeder Handgriff und jede Druckstärke genauestens bemessen werden. Durch die gekonnten Bewegungen des Stichels wird das Edelmetall mit kunstvollen Verzierungen versehen, die das Zifferblatt in ein Meisterwerk mit unerreichter Tiefenwirkung verwandeln. Mit einem sicheren Gespür für Harmonie spielt der Kunsthandwerker mit Symmetrie und Größenverhältnissen und schafft so subtile Kontraste und zarte Reliefs. Jede noch so kleine Veränderung von Druck und Neigungswinkel verleiht dem Motiv eine ganz eigene Dynamik, während das Gold, das eine ruhige Hand und ein umfassendes Materialverständnis erfordert, seinen ganzen Facettenreichtum offenbart. Die Bearbeitung dieses Edelmetalls erfordert ein Höchstmaß an Feingefühl, da der geringste Fehler die Reinheit der Oberfläche beeinträchtigen könnte, wodurch jede Bewegung der Hand einen unschätzbaren Wert erhält.