Klare Linien und präzise Mechanik: Die RM 16-02 Automatic extraflat ist eine Neuinterpretation des rechteckigen Richard-Mille-Modells.
Sie kommt mit dem neuen Inhouse-Automatikkaliber CRMA9 und ist in zwei Versionen erhältlich: aus Titan oder Quarz TPT® in der neuen Farbe Terrakotta. Mit der RM 16-02 Automatic Extraflat entwirft der Uhrenhersteller Richard Mille eine neue künstlerische Vision seiner ersten rechteckigen Uhr: der RM 016. Das aktuelle Modell interpretiert die bekannten Design-Codes der Marke neu. Die neue RM 16-02 zeichnet sich durch ihre schlichte Linienführung aus, die eine Fülle an technischer Raffinesse verbirgt.
Die RM 16-02 Automatic extraflat interpretiert Marken-Designcodes neu
Auf den ersten Blick beeindruckt dieser neue Zeitmesser durch eine einzigartige urbane Ästhetik, die von einem unkonventionellen Ansatz bei der Konzeption zeugt. Charakterstark und mit einem ebenso raffinierten wie schnörkellosen Design lässt sie ihre Materialien für sich sprechen und orientiert sich dabei an der brutalistischen Architektur.
Ineinander verschlungene Formen lassen ein faszinierendes Labyrinth entstehen, in dem jedes Detail zu weiteren Erkundungen einlädt. Wie die Wege eines Irrgartens spielt das Design mit optischen Täuschungen und beschwört die Allegorie eines einzigen, strukturierten Pfades herauf, auf dem das ziellose Umherirren der meditativen Kontemplation weicht.
RM 16-02 Automatic extraflat mit neuem Manufakturkaliber CRMA9
In Sachen Mechanik steht das Know-how von Richard Mille im Mittelpunkt. Das Kaliber CRMA9 – der 15. und jüngste Zuwachs der hauseigenen Uhrwerkfamilie – wurde eigens für die RM 16-02 entwickelt. Die Konstrukteure der Marke entwarfen diese komplexe Struktur aus Titan, um durch die Aussparungen ihrer durchbrochenen Elemente die Lichtdurchlässigkeit zu maximieren. Klare Linien und die Effizienz jedes einzelnen Bauteils sind die Leitmotive dieses Uhrwerk.
Die skelettierte Platine aus feingestrahltem Grade-5-Titan mit grauer Elektroplasma-Behandlung nimmt die gesamte sichtbare Oberfläche der Uhr ein – nur die Minutenbrücke sticht mit ihrer schwarzen PVD-Beschichtung hervor.
Die ebenso umfassende wie beeindruckende Skelettierung des Kalibers CRMA9 erfordert akribische Präzision beim Anfertigen und Veredeln der 67 unterschiedliche großen Ausschnitte, von denen jede einzelne Kante abschließend abgeschrägt wird. Dieser minutiöse Fertigungsprozess erfordert fast zwei Stunden pro Platine sowie Dutzende einzelner manueller Arbeitsschritte.
Doch die Zeit ist gut investiert: Die kunstvoll gestalteten Ausschnitte vermitteln ein Gefühl von Leichtigkeit und Transparenz und gewähren Einblick in das Zusammenspiel von Form und Tiefe im Inneren des Uhrwerks. Diese Platine ist ein Meisterwerk der Uhrmacherkunst und unterstreicht das moderne Design der Uhr, während sie zugleich das technische Herz dieser Kreation offenbart.
Die RM 16-02 Automatic extraflat
Die Brücken auf ihrer Rückseite verleihen der Silhouette markante Komplexität. Wie die Platine wurden auch diese Komponenten strengen Tests zu Alterung und Stoßfestigkeit unterzogen, um sicherzustellen, dass sie den Belastungen des Alltags gewachsen sind.
Vor dem “Panorama” dieses Uhrwerks, das sich in seinem ganzen Ausmaß den Blicken präsentiert, zeichnet sich die neu gestaltete Silhouette der Schwungmasse ab, die aus Platin gefertigt und mit zwei Gewichten aus Grade-5-Titan versehen ist. Dieser beidseitig aufziehende Rotor ist auf Keramikkugellagern montiert, um die Gangreserve von 50 Stunden effizient herzustellen.
Ein weiteres unverkennbares Merkmal dieses Zeitmessers ist auf dem Zifferblatt zu finden: die Stundenmarkierungen. Sie umrahmen eine feine Linie, die sich wie ein Faden durch das skelettierte Labyrinth des Uhrwerks zieht, und erwecken die Stunden zum Leben. Die sorgfältig gestalteten Indizes spielen mit unserer Wahrnehmung und skizzieren ein rätselhaftes Motiv, das den Betrachter dazu einlädt, sie zu entschlüsseln, und stellen so eine subtile Verbindung zwischen Uhr und Träger her.
Die RM 16-02 Automatic extraflat und ihre skulpturale rechteckige Form
Neben ihren technischen Qualitäten punktet die RM 16-02 durch ihre skulpturale rechteckige Form und eine Wasserdichtigkeit bis 30 Meter. Das extraflache Gehäuse zeichnet sich durch seine Ergonomie aus, die im Vergleich zur ursprünglichem RM 016 sanft optimiert wurde. Mit 36 x 45,65 mm ist es 10 % kleiner als sein Vorgänger, schmiegt sich perfekt an das Handgelenk an und unterstreicht zugleich die charakteristischen Linien der Marke.
Das Gehäuse der RM 16-02 Automatic extraflat ist in zwei Ausführungen erhältlich.
Eine Variante besteht vollständig aus feingestrahltem, satiniertem Grade-5-Titan mit polierten Abschrägungen. Die andere ist aus Quarz TPT® in der völlig neuen Nuance Terrakotta gefertigt. Dieser einzigartige Farbton ist das Ergebnis eines innovativen Verfahrens: Siliziumdioxidfäden mit einem Durchmesser von nur 45 Mikrometern werden mit einer farbigen Matrix imprägniert, dann jeweils um 45° versetzt aufeinandergeschichtet und bei einem Druck von 6 bar auf 120 °C erhitzt. Das passend zugeschnittene Rohmaterial wird auf ein Gehäusemittelteil aus cremeweißem Quarz TPT® gesetzt. Das Ergebnis wird voll und ganz dem ursprünglichen Konzept gerecht: ein ungekünsteltes, schnörkelloses Design zu entwerfen – ganz im Sinne der – so Richard Mille: “brutalistischen Architektur”.
Die RM 16-02 Automatic Extraflat zeugt einmal mehr vom ästhetischen Erfindungsreichtum und der mechanischen Präzision der Marke. Die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen bei € 120.000 für die Titanversion, und bei € 140.000 für die Terracotta Quartz TPT.
Weiterführende Informationen auf der ⇒ Webseite des Herstellers
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|