Die Manufaktur Zenith hat zwei ihrer außergewöhnlichsten Uhrwerke mit zeitgenössischer Architektur und Veredelungstechniken neu interpretiert, die durch transparente Saphirglasgehäuse bewundert werden können.
Wie Georges-Favre Jacot, der seine Manufaktur nach dem höchsten Stern am Nachthimmel benannte, schöpften die Uhrmacher und Designer von Zenith ihre Inspiration aus dem endlosen Universum jenseits unseres Horizonts, um erneut geniale uhrmacherische Meisterwerke zu erschaffen.
Defy Sapphire: Ein neuer Ausdruck der Haute Horlogerie in der Sprache von Zenith.
Die Manufaktur Zenith hat zwei ihrer modernsten Haute Horlogerie-Kaliber auf eine Art und Weise neu interpretiert, die unbedingt die Transparenz eines Saphirglasgehäuses erforderte. Die beiden Neuheiten stellen die futuristische und stimmungsvolle Ästhetik von Zenith in den Mittelpunkt und machen von neuen, bislang unbekannten Veredelungstechniken Gebrauch, um die nun vorgestellten, außergewöhnlichen Ergebnisse zu erzielen.
Zunächst wurden alle Komponenten des Uhrwerks blau PVD beschichtet. Anschließend wurden sowohl die Schriftzüge als auch dekorative Elemente wie Miniatursterne sorgsam in die Brücken graviert, bevor die abgeschrägten Kanten der Brücken dann mit einer rhodiumfarbenen PVD-Beschichtung überzogen wurden.
Diese speziell entwickelte Technik erzeugt einen faszinierenden Kontrast und verleiht einem bereits komplexen, mehrschichtigen und futuristisch gestalteten Uhrwerk noch mehr optische Tiefe. Die in vollständig transparente Gehäuse aus Saphirglas geschalten Uhrwerke strahlen in ihrem ganz eigenen Glanz – und das aus allen Blickwinkeln.
Zenith DEFY Zero-G
Die Auswirkungen der Schwerkraft auf die chronometrische Präzision zu besiegen ist schon lange der Heilige Gral der Uhrmacherkunst. Mit dem „Gravity Control“-Mechanismus, bei dem das Regulierorgan an einer kardanischen Aufhängung befestigt ist, die unabhängig von der Position der Uhr stets in horizontaler Position verbleibt, ist Zenith genau dies gelungen.
Nun hat die Manufaktur das gesamte Uhrwerk mit einer neuen Architektur überarbeitet, um eine offenere Optik zu erzielen. So wurde es in ein transparentes Gehäuse aus Saphirglas geschalt, damit der einzigartige Mechanismus aus allen Blickwinkeln bewundert werden kann – eine Premiere für die Manufaktur.
Wie ein im Raum schwebendes und von der Schwerkraft unbeeinträchtigtes Objekt kombiniert das dezentrale Zifferblatt der DEFY Zero-G Sapphire mehrere traditionelle Handwerke in moderner Ausführung: Es wurde von Hand aus einem Mosaik aus Meteorit, Aventurin und Grand Feu-Email auf einer Basis aus Gold gefertigt.
Es stellt unseren Nachbarplaneten Mars auf der kleinen Sekundenanzeige dar, die teils von dem Zifferblatt für Stunden und Minuten verdeckt wird. Ein besonderes Detail, das nur sichtbar wird, wenn man die Uhr über Kopf hält, ist die Rückseite des gyroskopischen Moduls, dessen mit Kratern versehene Textur an den Mond erinnert.
Die gesamte Hauptplatine sowie die Brücken des Uhrwerks sind in Blau mit kontrastierenden rhodiumfarbenen Kanten gehalten und mit weißen Sternen in verschiedenen Größen verziert. Diese astronomisch inspirierte Veredelung erstreckt sich bis zu dem zylindrischen Behälter des Uhrwerks, der ebenfalls durch die Gehäuseseiten sichtbar ist.
Zenith DEFY 21 Double Tourbillon
Mit der DEFY 21 Tourbillon Sapphire, der neuesten Version des schnellsten Tourbillon-Chronographen mit zwei unabhängigen Tourbillons – das Tourbillon für die Zeitnahme vollführt eine Umdrehung in 60 Sekunden, das Tourbillon des Chronographen in 5 Sekunden – hat Zenith das Sternmotiv mit einem Verweis auf das Universum und die Weltraumerforschung in neue, überirdische Höhen befördert.
Das außergewöhnliche Chronographenwerk der DEFY 21 Double Tourbillon lässt sich durch das glasklare Gehäuse bewundern und weist eine kosmische und futuristische Ästhetik auf.
Die Hauptplatine des Uhrwerks wurde erstmals bei Zenith mit einer markant blauen PVD-Beschichtung überzogen, und einige Brücken auf der Seite des Zifferblatts wurden mit Sternen graviert, wie eine entfernte Galaxie der Mikromechanik, die sich in ständiger Bewegung befindet. Den Höhepunkt der Präzision bildet der 1/100-Sekunden-Chronograph, der sich vor einem unbeweglichen, sternenbedeckten Hintergrund mit atemberaubender Geschwindigkeit bewegt.
Die DEFY 21 Tourbillon Sapphire und die DEFY Zero-G Sapphire sind nun in jeweils limitierten Auflage von 10 Exemplaren erhältlich
Mit Zenith in die Schwerelosigkeit
Den 20 Besitzern der DEFY Zero-G Sapphire und der DEFY 21 Tourbillon Sapphire bietet Zenith die Möglichkeit eines unvergesslichen Erlebnisses: einen Parabelflug. Für das im Februar 2022 geplante Event hat sich Zenith mit Novespace zusammengeschlossen, einem Tochterunternehmen der französischen Raumfahrtagentur CNES.
Die Gäste werden am Standort von Novespace in Bordeaux, Frankreich, eintreffen und dort ihre Kursleiter kennenlernen. Der französische Astronaut Jean-François Clervoy wird ebenfalls an der Konferenz vor dem Flug teilnehmen. Der Flug selbst besteht aus 15 Parabeln, während derer das Flugzeug zunächst aufsteigt und sich anschließend im freien Fall befindet, um einen Effekt der Schwerelosigkeit zu erzielen.
Die technischen Features der Zenith Defy 21 Double Tourbillon Sapphire (Referenz: 04.9000.9020/00.R920)
Kompakt: Gehäuse vollständig aus Saphirglas. Hundertstelsekundenmessung mit einem Doppeltourbillon-Chronographenwerk, 1 Tourbillonhemmung für die Uhr (36.000 VpH – 5 Hz), 1 Tourbillonhemmung für den Chronographen (360.000 VpH – 50 Hz). Exklusives, dynamisches Erkennungszeichen: Chronographenzeiger mit einer Umdrehung pro Sekunde. Zertifizierter Chronometer. Auf 10 Exemplare limitierte Auflage.
- Gehäuse: Saphirglas, Durchmesser 46 mm, wasserdicht bis 3 ATM
- Zifferblatt: Skelettiert
- Stundenindizes: Rhodiniert, facettiert und mit SuperLuminova SLN C1 beschichtet
- Zeiger: Rhodiniert, facettiert und mit SuperLuminova SLN C1 beschichtet
- Uhrwerk: El Primero 9020, Automatik, Frequenz 36.000 Halbschwingungen pro Stunde (5 Hz),
- Gangreserve etwa 50 Stunden
- Funktionen: Zentrale Stunden und Minuten. Doppeltourbillon, 1 Hemmung für die Uhr (36.000 VpH / 5 Hz – der Käfig vollführt eine volle Umdrehung in 60 Sekunden). 1 Hemmung für den Chronographen (360.000 VpH / 50 Hz – der Käfig vollführt eine volle Umdrehung in 5 Sekunden). 1/100-Sekunden-Chronograph: zentraler Chronographenzeiger mit einer Umdrehung pro Sekunde, 30-Minuten-Zähler bei 3 Uhr, 60-Sekunden-Zähler bei 6 Uhr, Chronographen-Gangreserveanzeige bei 12 Uhr
- Finish: Gewölbtes, beidseitig entspiegeltes Saphirglas
- Armband & Schließe: Schwarzer Kautschuk mit blauem „Cordura-Effekt“-Kautschuk und grauen Nähten. Doppelfaltschließe aus Titan
Limitierung: 10 Exemplare
Unverbindliche Preisempfehlung: 175.000
Die technischen Features der Zenith Defy Zero G Sapphire (Referenz: 04.9000.8812/00.R920)
Kompakt: Gehäuse vollständig aus Saphirglas. Vollständig skelettiertes Uhrwerk: El Primero 8812 S. Das gyroskopische „Gravity Control“-Modul hält das Regulierungsorgan in einer horizontalen Lage. Nimmt nur 30 % des ursprünglichen Volumens in Anspruch. Im Stil der legendären Marine-Chronometer. Skelettiertes Zifferblatt. Limitierte Auflage von 10 Exemplaren.
- Gehäuse: Saphirglas, Durchmesser 46 mm, wasserdicht bis 3 ATM
- Zifferblatt: Skelettiert, mit Meteorit und Aventurin, Anzeige von Stunden und Minuten.
- Stundenindizes: Rhodiniert, facettiert und mit SuperLuminova SLN C1 beschichtet
- Zeiger: Rhodiniert, vergoldet und mit SuperLuminova SLN C1 beschichtet
- Uhrwerk: El Primero 8812 S, Handaufzug
- Frequenz: 36.000 Halbschwingungen pro Stunde (5 Hz)
- Gangreserve: etwa 50 Stunden
- Funktionen: Dezentrierte Stunden und Minuten bei 12 Uhr. Kleine Sekunde bei 9 Uhr Selbstregulierendes Gravity-Control-Modul bei 6 Uhr. Gangreserveanzeige bei 2 Uhr
- Finish: Exklusive zweifarbige Gestaltung der Platten und Brücken + gefräster Sternenhimmel. Verzierungen. Gegengewicht des gyroskopischen Systems aus Platin.
- Armband & Schließe: Schwarzer Kautschuk mit blauem „Cordura-Effekt“-Kautschuk und grauen Nähten. Doppelfaltschließe aus Titan.
Limitierung: 10 Exemplare
Unverbindliche Preisempfehlung: € 155.000