Die neue Arnold & Son Golden Wheel ist erste Uhr mit Springender Stunde und Springender Sekunde. Das neue Modell ist die aktuellste Kreation aus dem Hause Arnold & Son die ihren großen Auftritt zur Baselworld 2015 haben wird. Sie ist zugleich ein weiteres gelungenes Beispiel für die hochwertigen mechanischen Uhren mit spannenden Komplikationen, innovativen technischen Ansätzen und dem charakteristischen Design des Hauses, das inzwischen bei Kennern der Haute Horlogerie für seine meist limitierten, exklusiven Modelle im oberen Preissegment bekannt ist.
Die Golden Wheel ist eine einzigartige dreidimensionale Interpretation der historischen Komplikation der Springenden Stunde (engl. Wandering Hours oder Jumping Digital Hours), deren Ursprung in den Tischuhren aus der Mitte des 17. Jahrhunderts liegt. Die erste Einbindung der Springenden Stunde in Armbanduhren erfolgte in England etwa im beginnenden 18.Jahrhundert. Die Tradition der Springenden Stunde in einem modernen Uhrenmodell wieder neu aufleben zu lassen, neu zu interpretieren und auf diese Weise eiterzuführen, ist ganz im Sinne der Philosophie von Arnold & Son, die sich auf Inspirationen aus der britischen Uhrmacherkunst des 18.Jahrhunderts begründet.
Die Golden Wheel verbindet erstmalig die Komplikation der Springenden Stunde mit der Komplikation der Springenden Sekunde (engl.: True Beat Seconds oder Dead Beat Seconds). Ganze drei Jahre dauerte der Entstehungsprozess des neuen Modells Golden Wheel vom Konzept bis zur Entwicklung. Und er stellte die Uhrmacher von Arnold & Son in vielen Stadien des Designs und der Entwicklung vor große Herausforderungen.
Die Komplikation der Springenden Stunde nimmt den oberen Bogen des Zifferblatts ein (von 10 Uhr bis 2 Uhr). Darunter befindet sich ein Zeiger für die Springende Sekunde aus der zentralen Achse heraus, der das Zeit-Karussell der Golden Wheel durch visuelle Komplexität und eine elegante Bewegung bereichert. Die Komplikation der Springenden Sekunde gehört zu den charakteristischen Spezialfunktionen von Arnold & Son. Diese Funktion trägt der Präzision Rechnung. Sie sorgt für eine akkurate Ablesbarkeit der Sekunden, weil diese schrittweise in Sekundensprüngen angezeigt werden und nicht „schleichend“ durch einen Zeiger, der sich kontinuierlich über das Zifferblatt bewegt.
Die Spitzentechnologie und Expertise von Arnold & Son zeigen sich beim spektakulären Werk der Golden Wheel. Arnold & Son hat es so konzipiert, dass der eindrucksvolle Mechanismus auf der Zifferblattseite sichtbar ist. Drei verschiedene transparente Saphirglas-Scheiben, die über das Zifferblatt zu schweben scheinen, sind für die Zeitanzeige im Einsatz. Auch weitere Details des Werks erscheinen unglaublich dreidimensional. Dieser unkonventionelle Look lässt die Golden Wheel zum Ausdruck der modernen Interpretation der Springenden Stunde werden.
A&S6018, Explosionsgrafik des Uhrwerks A&S6018 mit Springender Stunde und Springender Sekunde. © Arnold & Son
Dem zentralen Zeit- Karussell verdankt das Modell seinen Namen Golden Wheel. Es besteht aus 18-karätigem Rotgold. Auf dem Bogen aus Perlmutt auf dem Zifferblatt wird die aktuelle Stunde angezeigt, wenn die Saphirglas-Scheiben mit den Stunden-Ziffern darüber gleiten. Goldene Pfeile auf den Stundenscheiben zeigen auf die Minutenanzeige-Skala, die sich über dem Bogen für die Stundenanzeige befindet. Die Anzeigeskala der Springenden Sekunde befindet sich auf dem äußeren Ring des Zifferblatts. Über einen zentralen goldenen Zeiger wird die springende Sekunde abgelesen. Die Zifferblatt-Platine weist eine graue NAC-Beschichtung und eine Finissierung mit Genfer Streifenschliff auf.
Das Kaliber A&S6018 ist ein mechanisches Werk mit Automatikaufzug und 29 Rubinen, das aus 232 Einzel-Komponenten besteht. Es schwingt 28.800-mal pro Stunde und hat eine Gangreserve von 50 Stunden. Das Werk mit Palladium-Beschichtung ist im für Arnold & Son charakteristischen Stil sorgfältig dekoriert. Die Haute Horlogerie-Finissierung umfasst in Handarbeit anglierte Brücken mit polierten Kanten, strahlenförmigen Genfer Streifenschliff, kreisförmig satinierte Räder und gebläute Schrauben mit anglierten und blank polierten Köpfen. Die Schwungmasse mit gebürsteten Oberflächen ist skelettiert und mit Palladium beschichtet. Das fantastische Uhrwerk befindet sich in einem wunderschönen 18-Karat-Rotgoldgehäuse mit einem Durchmesser von 44 Millimetern. Die Golden Wheel ist auf 125 Exemplare limitiert.
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|