Audemars Piguet präsentiert zum Start in das Uhrenjahr 2022 eine Neuauflage der „Code 11.59 by Audemars Piguet“ mit ewigem Kalender und kombiniert ein Gehäuse aus 18 Karat Weißgold mit einem blauen Zifferblatt aus Aventuringlas und farblich passendem Armband mit strukturierter Oberfläche.
Dieser neue Zeitmesser knüpft an die umfangreiche Tradition der Kalenderuhren der Manufaktur an und rückt dabei einmal mehr den individuellen, kreativen Spielraum der Kollektion Code 11.59 by Audemars Piguet in den Vordergrund.
Das Zifferblatt aus blau schimmerndem Aventuringlas erinnert an einen funkelnden Sternenhimmel
Das dunkelblaue Zifferblatt aus Aventuringlas, das diesen Zeitmesser aus Weißgold ziert, erinnert an einen funkelnden Sternenhimmel. Das Glas wurde poliert und sehr fein zugeschliffen und anschließend auf die Zifferblattplatine appliziert.
Erfunden wurde das Aventuringlas im 17. Jahrhundert von einer Glasbläserei aus Murano. Die Legende besagt, dass Kupferspäne aus Versehen in geschmolzenes Glas gefallen waren, während dieses abkühlte, was zur Entstehung wundervoll glitzernder Einschlüsse führte. Heutzutage werden dem geschmolzenen Glas schwarzes Kupferoxid und Kobalt beigemischt. Auf diese Weise erzielt man die typische blaue Farbe.
Die Mondphasenanzeige bei 6 Uhr wird mittels Lasergravur reproduziert und auf eine dünne Aventuringlasplatte aufgebracht. Datum und Wochentag sind jeweils bei 3 und 9 Uhr untergebracht und werden, ebenso wie die Monatsanzeige bei 12 Uhr, auf kleinen Zifferblättern aus Aventuringlas präsentiert.
Die Wochenangaben wiederum werden auf die in passendem Blau lackierte Innenlünette übertragen. Einen subtilen Kontrast dazu bilden die Indexe und Zeiger aus Weißgold, die in derselben Farbe gehalten sind wie Gehäuse und Krone.
Das doppelt gewölbte Saphirglas geht nahtlos in die ebenfalls gewölbte, extra-schmale Lünette über und rundet damit das Gesamtbild der Uhr formschön ab. Gleichzeitig erzielt man damit einzigartige optische Effekte auf dem Zifferblatt.
Die neue Version aus 18 Karat Weißgold ergänzt das Modell mit ewigem Kalender aus 18 Karat Roségold, das 2019 anlässlich der Einführung der Kollektion vorgestellt wurde.
Die extra-schmale Lünette, die stilisierten Bandanstöße, der achteckige Gehäusemittelteil sowie der runde Gehäuseboden sind allesamt aus Weißgold gefertigt und stehen in elegantem Kontrast zum Zifferblatt aus blauem Aventuringlas. Der Wechsel von satinierten und polierten Schrägen an den verschiedenen Komponenten sorgt für interessante Lichteffekte und arbeitet die komplexen Strukturen der Kollektion Code 11.59 by Audemars Piguet noch deutlicher heraus.
Mit ihrem (Unisex-) Durchmesser von 41 mm soll die komplexe Armbanduhr sowohl Damen als auch Herren ansprechen.
Dank der ergonomischen Bombierung des 41 mm-Gehäuses schmiegt sie sich bequem an jedes Handgelenk. Der Zeitmesser wird an einem dunkelblauen, gummierten Kalblederarmband mit aufgeprägtem Strukturmotiv getragen, das dieser klassischen Komplikationsuhr einen entschieden zeitgemäßen Look verleiht. Der direkte Anschluss des Armbands an die Bandanstöße, die ihrerseits an die extra-schmale Lünette angeschweißt sind, zeugt von den überaus feinen manuellen Techniken, mit denen das Gehäuse fertig gestellt wird.
Die Weißgoldversion des Code 11.59 by Audemars Piguet Perpetual Calendar wird angetrieben vom Manufaktur-Automatikkaliber 5134 mit ewigem Kalender.
Seine Schwungmasse aus 22 Karat Roségold ist kollektionsspezifisch. Das Kaliber 5134 berücksichtigt automatisch die Anzahl der Tage eines jeden Monats und zeigt auch in Schaltjahren das aktuelle Datum korrekt an. Wird die Uhr regelmäßig aufgezogen, muss das Datum bis 2100 nicht manuell korrigiert werden. Erst danach muss eingegriffen werden, damit das Datum mit dem gregorianischen Kalender in Einklang bleibt. *
Die raffinierten Finissagen des Uhrwerks umfassen „Genfer Streifen“, kugelgestrahlte Motive, Sonnenschliff sowie satinierte und polierte Schrägen. Sie alle sind durch den Saphirglasboden sichtbar.
* Im gregorianischen Kalender wird alle 100 Jahre (also z. B. im Jahr 2100, 2200, 2300) ein Schalttag, nämlich der 29. Februar, weggelassen. Eine Ausnahme bilden Jahrhundertwende-Jahre, die durch 400 teilbar sind (z. B. 2000, 2400, 2800). Auf diese Weise bleibt der Kalender mit der Sonnenzeit im Einklang. Infolgedessen wird 2100 kein Schaltjahr sein, und die Mechanismen von ewigen Kalendern müssen dann einen Tag vorgestellt werden.
Die Herstellung astronomischer Uhren hat im Vallée de Joux eine lange Tradition. Der in dieser Region oft sehr klare Nachthimmel hat die Uhrmacher schon immer dazu inspiriert.
Auch Audemars Piguet baut seit jeher Uhren mit astronomischen Komplikationen. Alles begann mit zwei Taschenuhren aus der Lehrzeit der Unternehmensgründer. Die beiden Meisterstücke wurden gegen 1875 fertiggestellt. Die Uhr von Jules Louis Audemars (Audemars Piguet Heritage-Kollektion, Inv. 8) verband einen ewigen Kalender mit einer Viertelstunden-Repetition und der seltenen Funktion der „unabhängigen ruhenden Sekunde“.
In den folgenden 20 Jahren wurde dieses Modell auf den Werkbänken der Manufaktur mehrfach weiterentwickelt. In den beiden ersten Jahrzehnten des Unternehmensbestehens stellten Uhren mit Kalenderkomplikationen jedoch lediglich 10 Prozent der Gesamtproduktion dar.
1921 begann Audemars Piguet mit der Produktion seiner ersten Armbanduhr mit vollständiger Kalenderfunktion. Drei Jahre später belieferte das Unternehmen damit bereits den renommierten Händler Gübelin.
Von 1921 bis 1970 wurden 188 Armbanduhren mit vollständiger Kalenderfunktion hergestellt – doch dies war nur ein Bruchteil der Gesamtproduktion der Manufaktur in diesen Jahren.
1955 führte Audemars Piguet die weltweit erste Armbanduhr mit ewigem Kalender und Schaltjahresanzeige ein. Zwischen 1955 und 1957 entstanden neun Exemplare davon.
1978 stellte die Marke auf dem Höhepunkt der Quarzkrise einen weiteren Rekord auf, indem sie die damals dünnste Automatik-Armbanduhr mit ewigem Kalender der Welt vorstellte. Diese epochemachende Armbanduhr mit ewigem Kalender wurde von drei engagierten Uhrmachern konzipiert, die ihre Entwicklung geheim hielten. Auf der Grundlage des 1967 eingeführten, ultraflachen Kalibers 2120 konnte eine minimale Dicke von nur 3,95 mm erzielt werden. In den folgenden 15 Jahren wurden insgesamt 7219 Armbanduhren dieses Kalibers mit ewigem Kalender produziert.
Der Erfolg des Kalibers 2120/2800 begründete eine neue Phase des Wachstums für Audemars Piguet und ebnete den Weg für ein Revival klassischer Komplikationen.
Im Zuge der Einführung des Kaliber 5134 im Jahr 2015 wurde das Uhrwerk mit ewigem Kalender an den größeren Gehäusedurchmesser der 41 mm-Royal Oak (Modell 26574) angepasst.
Das lediglich 4,31 mm schlanke Profil wurde jedoch beibehalten. Seither dient dieses Kaliber als Antrieb zahlreicher Armbanduhren mit ewigem Kalender quer durch die Kollektionen der Manufaktur. Seit 2019 ist es ebenfalls in der Code 11.59 by Audemars Piguet zu finden.
2018 schlug die Manufaktur mit der revolutionären 41 mm Royal Oak Ewiger Kalender Ultraflach Automatik, auch als RD#2 bekannt, ein neues Kapitel in der Geschichte ihrer Zeitmesser mit ewigem Kalender auf. Bei ihrer Einführung war diese Uhr das weltweit dünnste Automatikmodell mit ewigem Kalender. Diese 6,3 mm dicke Uhr birgt das Kaliber 5133, ein neu konstruiertes, ultraflaches Uhrwerk von nur 2,89 mm Höhe, das den Zeitmesser zum Vorreiter einer neuen Generation astronomischer Uhren macht.
Die technischen Features der Code 11.59 by Audemars Piguet Perpetual Calendar / 41 mm (Referenz 26394BC.OO.D027KB.01)
- Gehäuse: Gehäuse aus 18 Karat Weißgold, Durchmesser 41 mm, wasserdicht bis 30 Meter, Gehäusehöhe 10,9 mm
- Glas: doppelt gewölbtes, entspiegeltes Saphirglas, entspiegelter Saphirglasboden,
- Zifferblatt: Zifferblatt aus blauem Aventuringlas, aufgesetzte Indexe und Zeiger aus Weißgold mit Leuchtbeschichtung, Höhenring blau lackiert.
- Uhrwerk: Kaliber 5134 mit Automatikaufzug aus 365 Einzelteilen, Durchmesser 29 mm (12 ¾ Linien), Höhe 4,31 mm, 38 Rubine, Gangreserve (mindestens) 40 Stunde, Frequenz der Unruh 2,75 Hz (19.800 Halbschwingungen/Stunde)
- Funktionen: Ewiger Kalender mit Anzeige von Woche, Wochentag, Datum, astronomischen Mond, Monat, Schaltjahr, Stunden und Minuten.
- Armband: Blaues, gummiertes Kalblederarmband mit Faltschließe aus 18 Karat Weißgold.
Unverbindliche Preisempfehlung: € 90.800