Die neue Armbanduhr Tourbillon Chronometer No. 36: eine Hommage an die Hochpräzisions-Chronometer von John Arnold. Inspiriert vom historischen Taschenchronometer No. 1/36, das John Arnold vor fast 240 Jahren fertigte, präsentierte Arnold & Son 2017 die neue Armbanduhr ‚Tourbillon Chronometer No. 36’ auf der Baselworld 2017 als Erinnerung an die großen uhrmacherischen Leistungen des Markengründers John Arnold. Das symmetrische und kunstvoll skelettierte Uhrenmodell steht ganz in der Uhrmachertradition von Arnold & Son.
2018 wird das Taschenchronometer No. 1/36 von John Arnold, kurz „Arnold 36“ genannt, 240 Jahre alt. Es war die erste Taschenuhr von John Arnold, in der ein größeres Uhrwerk mit „T“-Unruh verbaut worden ist. Außerdem gilt es als erste Taschenuhr, die wegen ihrer überragenden Zeiterfassungs-Fähigkeiten als ‚Chronometer’ bezeichnet wurde. So gesehen, ist das neue Armbanduhrenmodell ‚Tourbillon Chronometer No. 36’ eine moderne uhrmacherische Hommage an die Leistungen des Markengründers.
Den klassischen Regeln der traditionellen englischen Chronometer-Uhrwerke folgend, ist auch beim ‚Tourbillon Chronometer No. 36’ jedes der beweglichen Hauptelemente wie Räder, Federhäuser oder das Tourbillon auf seinen eigenen Kloben montiert. Die 13 dreieckigen, mehrschichtigen Kloben sind zumeist skelettiert, um der Uhr ein moderneres Aussehen mit dreidimensionaler Tiefe zu verleihen.
Das zentrale Element der Uhr ist das Tourbillon.
Das Minuten-Tourbillon verfügt über das charakteristische Drei-Speichen-Design, das typisch für Uhren von Arnold & Son ist. Es wird von nur einem Kloben von oben gehalten. Der Tourbillonkäfig wiegt zwar nur Bruchteile eines Gramms, besteht aber aus nicht weniger als 58 Komponenten. Das Tourbillon ist prominent auf der Zifferblattseite positioniert, kann aber auch von der Rückseite betrachtet werden, dank einer Aussparung in der Hauptplatine des Werks. Eine solche Aussparung in der Platine gibt es auch für die Anzeige der kleinen Sekunde, die symmetrisch zum Tourbillon angeordnet ist.
Das Design des gesamten ‚Tourbillon Chronometer No. 36’ zeichnet sich durch perfekte Symmetrie aus.
Die technische Virtuosität des ‚Tourbillon Chronometer No. 36’ ist nicht einfach nur, schön anzusehen. as Modell ist auch von der offiziellen Schweizer Chronometerprüfstelle (COSC – Contrôle officiel suisse des chronomètres) zertifiziert worden. Ein COSC-Zertifikat gilt bei Uhren mit Tourbillon noch als Seltenheit.
Das Werk des ‚Tourbillon Chronometer No. 36’ wurde aufwendig nach allen Künsten der Haute Horlogierie dekoriert. Das vollständig in der eigenen Manufaktur von Arnold & Son entwickelte und gefertigte Kaliber A&S8600 verfügt über eine glatte, sandgestrahlte Hauptplatine und über Brücken und Kloben mit anglierten und polierten Kanten. In Erinnerung an die historischen Taschenuhren von John Arnold sind die Hauptplatine sowie die Brücken und Kloben goldbeschichtet. Die Hauptplatine ist mit mehreren blankpolierten 18-Karat-Goldchatons besetzt. Die Räder des Räderwerks mit anglierten und polierten Kanten sind kreisförmig satiniert. Sogar die Schrauben haben abgefaste und blankpolierte Köpfe.
Das Tourbillon als Herz der Uhr weist die traditionelle Konstruktion mit oberer Brücke auf. Der blankpolierte Tourbillonkäfig hingegen, trägt das für Arnold & Son typische Drei-Speichen-Design. Das Tourbillon macht alle 60 Sekunden eine komplette Umdrehung. Die zwei Federhäuser mit Lasergravuren ermöglichen eine beachtliche Gangreserve von 90 Stunden, wenn die Uhr voll aufgezogen ist. Das ‚Tourbillon Chronometer No. 36’ gibt es sowohl mit Rotgoldgehäuse als auch mit Edelstahlgehäuse. Jede der beiden Versionen ist auf je 28 Exemplare limitiert.
Die technischen Features des Tourbillon Chronometer No. 36 von Arnold&Son
- Werk: A&S8600, exklusives mechanisches Arnold & Son-Manufakturkaliber, Handaufzug, 33 Rubine, Durchmesser: 37,8 mm, Höhe: 5,9 mm, Gangreserve von 90 Stunden, 28.800 Schwingungen/Stunde (4 Hz), COSC-Chronometer-Zertifikat.
- Funktionen: Stunden, Minuten, kleine Sekunde, Tourbillon
- Dekoration des Werks: Werk aus Neusilber und Stahl. Hauptplatine, Brücken und Kloben rotgoldbeschichtet und mit Haute Horlogerie-Finissierung: sandgestrahlte Brücken und Kloben mit anglierten und polierten Kanten. 18-Karat-Goldchatons, Schrauben mit abgefasten und polierten Köpfen.
- Tourbillonkäfig: blankpoliert, mit von Hand anglierten und polierten Kanten und kreisförmig satinierten Oberflächen.
- Zifferblätter: Innenseite der Lünette mit NAC-Beschichtung und rhodinierten Indizes.
- Gehäuse: 18-Karat Rotgold oder Edelstahl, Durchmesser: 46 mm, gewölbtes Saphirglas mit beidseitiger Antireflex-Beschichtung, transparente Gehäuserückseite mit Saphirglas, wasserdicht bis 30 m.
- Armband: Handverarbeitetes braunes oder schwarzes Alligator-Lederarmband.
- Limitierung: 28 Exemplare pro Gehäuseversion.
Referenznummern und Preise (Stand: März 2017) :
- Version mit Rotgoldgehäuse (Ref. 1ETAR.G01A.C112A): € 58.500,-
- Version mit Edelstahlgehäuse (Ref. 1ETAS.G01A.C112S): € 38.900,-
(Bildmaterial © Arnold & Son)