Mit der Aikon Automatic Skeleton erweitert Maurice Lacroix zur Baselworld 2018 seine bisher ausschließlich mit Quartzwerken ausgestattet Aikon-Linie um ein Modell mit mechanischem Kaliber. In einem modern überarbeiteten Aikon-Gehäuse präsentiert sich ein neues, durchbrochenes automatisches Manufakturkaliber mit dem besonderen Charme einer grafischen Skelettierung. Dabei bleibt Maurice Lacroix seinem Credo treu, hochwertige Zeitmesser zu einem erschwinglichen Preis herzustellen.
Skelettierte Zeitmesser sind ein wesentlicher Bestandteil der Geschichte und Uhrmacherkultur von Maurice Lacroix.
Mehrere aufeinander folgende Uhrengenerationen des Hauses zeugen bereits vom uhrmacherischen Prinzip der Skelettierung. Es besteht darin, die Teile eines Uhrwerks auszuhöhlen bzw. zu entfernen, um letztlich nur die tragenden und funktionalen Strukturen und Elemente zu erhalten. Diese Technik lässt Spielraum für grafische Ideen des Designers, das Ausgehöhlte in einen Kontrast zur Leere zu stellen. Maurice Lacroix gehört zu den ersten Marken, die diesen Stil erkundeten, denn die Calypso Skeleton, ihre erste Kreation dieser Art, erschien bereits im Jahr 1993. Seit 25 Jahren stellt Maurice Lacroix skelettierte Zeitmesser her.
Ganz im Sinne eines zeitgemäßen Designs hat Maurice Lacroix nun in der Aikon Automatic Skeleton viele moderne Eigenschaften miteinander vereint. In einem breiten Aikon-Gehäuse, das für den neuen Uhrwerktyp eine angepasste Form erhalten hat, präsentiert sich mit dem Manufakturkaliber ML234 ein mechanisches Werk in dieser Linie. Seine Skelettierung folgt einem ganz neuen Muster, das speziell für diesen Zeitmesser entworfen wurde.
An der Schnittstelle zweier Kollektionen von Maurice Lacroix kombiniert die Aikon Automatic Skeleton Designelemente der Aikon mit dem charakteristischen Kern der Masterpiece Kollektion. Wie es die Säulen der Uhrenmarke versprechen, bietet der Zeitmesser ein hervorragendes Verhältnis zwischen Qualität, Finissage und Preis.
Klare Funktionen betonen das Design
Basierend auf dem Design der AIKON Quartz von 2016 zeigt sich das Gehäuse der Aikon Automatic maskuliner, prägnanter und polarisierender. Mit einem Durchmesser von 45mm, aber einer Höhe von nur 13mm, wirken seine Proportionen stark und harmonisch. Es besteht komplett aus Edelstahl, der sowohl gebürstet als auch poliert wurde, und fällt durch die sechs Reiter, die sich alle zwei Stunden auf der Lünette befinden, besonders ins Auge. Ein charakteristisches Merkmal der Aikon Kollektion, wie auch die Form des Gehäuses. Das Modell besitzt keine Bandanstöße, stattdessen aber zwei Sprossen, die sich dem Armband zuneigen und seine Rundung formen.
Die Aikon Automatic Skeleton verfügt erstmals auch über das aus der Eliros Kollektion bekannte Schnellbandwechselsystem von Maurice Lacroix.
Die Befestigungen mit Federstegen zum einfachen Austausch ermöglichen es, das schwarze Alligatorleder-Armbandmit appliziertem charakteristischen „M“-Logoin nur wenigen Sekunden undmit nur einer Hand abzunehmen. Das Armband wird von einer Doppelfaltschließe geschlossen, die eine präzise Anpassung der Länge ermöglicht.
Konzentrische Kreise: Das Kaliber ML234 wurde speziell für die Aikon Automatic Skeleton designt und ist ein mechanisches Uhrwerk mit Automatikaufzug.
Es ist das Ergebnis einer ästhetischen und funktionalen Weiterentwicklung des Kalibers ML134, eines der ersten, die in der Manufaktur von Maurice Lacroix hergestellt wurden. Und wie es bei allen skelettierten Uhrwerken von Maurice Lacroix der Fall ist, entstammt es dem Streben nach Design, nicht der Notwendigkeit. Es ist durch eine Reihe von fünf konzentrischen Kreisen strukturiert, die die gesamte Uhr durchziehen. Brücke für Brücke entspringen sie dem Zentrum des Federhauses bei ein Uhr.
Die Brücken sind durch eine DLC-Beschichtung der Oberfläche in Schwarz gehalten. Der Hauptbereich liegt tiefer und wurde sandgestrahlt. Ihre Konturen liegen eine Ebene darüber und sind satiniert. Alle Komponenten wurden skelettiert: Das Federhaus, das sich im Kern des Musters befindet, die Unruh und auch der Aufzugmechanismus, was einer wahren Seltenheit entspricht. Die Schwungmasse, die auf der Rückseite sichtbar ist, verfügt ebenfalls über ein ganz neues Design auf dem höchstmöglichen Niveau der Skelettierung und zeigt zudem das Markenlogo. Das Zifferblatt aus Saphirglas befindet sich eine Ebene über dieser mechanischen Struktur und ist mit rhodinierten Indizes und einem kleinen Sekundenzeiger bei sechs Uhr versehen.
Die technischen Features der Aikon Automatic Skeleton:
- Gehäuse: 45 mm Edelstahlgehäuse, 13 mm hoch, wasserdicht bis 10 ATM
- Glas: Saphirglas mit Anti-Reflexbeschichtung
- Zifferblatt: Saphir, Indexe rhodiniert
- Zeiger: Rhodiniert, mit weißer SLN beschichtet
- Uhrwerk: Kaliber ML 234, mechanisch mit automatischem Aufzug, 18.000 Halbschwingungen/Stunde (2,5 Hz), 34 Lagersteine, Gangreserve 52 Stunden
- Funktionen: Stunden und Minuten, Sekunden bei 6 Uhr
- Dekor: „Colimaçon“-Dekor und sandgestrahlte schwarze DLC-Beschichtung für die Hauptbrücke. Rhodinierte „Colimaçon“ für die anderen Brücken. Rhodinierter Rotor mit vertikal gebürsteten, sandgestrahlten „Colimaçon“-Verzierungen.
- Armband: schwarzes Alligatorlederband mit Schnellwechselsystem
Unverbindliche Preisempfehlung: € 5.600,-
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|