Eine Schlange erobert den neuen Villeret Calendrier Chinois Traditionnel: zum chinesischen Neujahrsfest am 29. Januar 2025 löst die Holz-Schlange den Holz-Drachen ab.
Zum vierzehnten Mal in Folge vereint die Manufaktur Blancpain nun Orient und Okzident auf einer Sonderedition in den Farben des auf dem Rotor des Zeitmessers eingravierten Tierkreiszeichens für das neue Mondjahr.
2025 kommt die limitierte Villeret Calendrier Chinois Traditionnel erstmals mit einem Platingehäuse und einem grünen Zifferblatt in Grand-Feu-Email.
Mit der Einführung der Armbanduhr Villeret Calendrier Chinois Traditionnel gelang Blancpain 2012 eine Weltpremiere. Die Uhr verband einen komplexen chinesischen Kalender mit dem gregorianischen Datum und den Mondphasen und brachte so Orient und Okzident einander näher.
Da der chinesische Kalender 2024 seinen zweiten 12-Jahres-Zyklus begann, hatte die Manufaktur zu diesem Anlass das Design der zwölf Tiere des Tierkreises aufgefrischt, die in einem Fenster bei 12 Uhr erscheinen und an die Legende des Jadekaisers erinnern.
2025, im Jahr der Holzschlange, wird dieses neu gestylte Tier erstmals auf einer Uhr mit einem grünen Grand-Feu-Email-Zifferblatt und einem Platingehäuse von 45,2 mm Durchmesser zu sehen sein.
Die Schlange, die als Symboltier für Intuition und Weisheit gilt, wird auf dem Rotor aus 22 Karat Weißgold dieses Villeret Calendrier Chinois Traditionnel 2025 mit Frosted Finish geehrt. Das zart gezeichnete Reptil wurde von den Kunsthandwerkern im Atelier Métiers d’Art von Blancpain in Le Brassus zum Leben erweckt. Ein Naturrubin und eine Gravur mit den chinesischen Schriftzeichen für „Schlange“ und „Holz“ begleiten das Tierkreiszeichen.
Die Villeret Calendrier Chinois Traditionnel wird vom Kaliber 3638 mit 464 Bestandteilen angetrieben.
Diese komplexe Mechanik geht über die eines herkömmlichen Zeitmessers mit ewigem Kalender hinaus und ähnelt derjenigen einer Uhr mit Minutenrepetition. Es wird in der Blancpain-Werkstatt für große Komplikationen in Le Brassus gefertigt. Nach fünf Jahren Forschung und Entwicklung konnte dieses Modell mit drei Federhäusern bestückt werden, die die beeindruckende Gangreserve von sieben Tagen bieten.
Seine Komplexität zeigt sich auf den ersten Blick auf dem Zifferblatt mit seinen zahlreichen Informationen. Dank der durchdachten Anordnung bleibt es jedoch klar ablesbar. Die Angaben werden von vier Zeigern und in zwei Fenstern angezeigt. Die vier Zeiger informieren bei 3 Uhr über die fünf Elemente in Kombination mit Yin und Yang und dem Sexagesimalsystem mit der 60 als Basis, bei 9 Uhr über die Tage und Monate des traditionellen chinesischen Kalenders und bei 12 Uhr über dessen Doppelstunden. Im Fenster bei 9 Uhr erscheint der chinesische Schaltmonat, in demjenigen bei 12 Uhr das Tierkreiszeichen des aktuellen Mondjahres. Diese vielen kalendarischen Daten werden durch einen Serpentinzeiger für das gregorianische Datum und die emblematische Blancpain-Mondphase bei 6 Uhr ergänzt.
Trotz seiner Komplexität lassen sich die Anzeigen des Villeret Calendrier Chinois Traditionnel über die patentierten Korrektoren unter den Bandanstößen sehr einfach einstellen.
Diese von Blancpain 2005 als Weltpremiere vorgestellten Vorrichtungen erlauben, die Kalenderangaben durch einfachen Fingerdruck zu justieren, ohne dass zusätzliche Werkzeuge erforderlich sind. Damit entfallen die „Nuten“ herkömmlicher Kalenderuhren, ohne den Komfort am Handgelenk zu beeinträchtigen.
Zudem ist gewährleistet das nichts passiert wenn der Träger versucht, die Kalenderanzeigen in dem Zeitraum zu verstellen, in dem der Mechanismus sie automatisch anpasst – was diesen bei anderen Konstruktionen beschädigen kann –, da das Uhrwerk abgesichert ist.
Der Villeret Calendrier Chinois Traditionnel 2025 ist mit einem schokoladebraunen Alligatorlederband ausgestattet, das mit der Farbe des Zifferblatts harmoniert.
Die unverbindliche Preisempfehlung für die auf 50 Exemplare limitierte Ref. 0888 3432C 55B liegt bei CHF 81.000,-
Weiterführende Informationen auf der ⇒ Blancpain Webseite