Die FHH begrüßt mit Breitling die 43. Uhrenmarke als Mitglied der FHH. Seit 2005 verfolgt die Fondation de la Haute Horlogerie (FHH) ihre Mission, die Uhrmacherkunst weltweit zu fördern. Mit Unterstützung ihrer Partner – hoch angesehene Vertreter der traditionellen Uhrmacherkunst und Vertreter der zeitgenössischen Uhrmacherei – hat die FHH erfolgreich ihre Aktivitäten zur Information, Schulung und Organisation von Veranstaltungen für Fachleute und die Öffentlichkeit entwickelt.
Dank dieser gemeinsamen Werte und gemeinsamen Ambitionen gilt die FHH als angesehene Stimmet, welche die Authentizität und Legitimität von Spitzenleistungen in der Uhrmacherei fördert.
Als Marke, die für ihre Geschichte, Kreativität, Kompetenz und Innovation bekannt ist, ist Breitling nun in diese einzigartige Umgebung eingebettet. Wie uns die FHH informierte, ist der Anschluss von Breitling an die FHH – zumindest für 2019 – nicht mit einem Engagement als Aussteller auf dem SIHH verbunden…
Über Breitling:
Von der Eröffnung eines bescheidenen Ateliers in Saint-Imier von Léon Breitling im Jahr 1884 bis zur modernen Manufaktur in La Chaux-de-Fonds, die wir heute kennen, hat sich Breitling durch seine nachhaltige Innovationskraft und seine zukunftsweisende Ausrichtung etabliert. Man hat sich schnell einen Namen mit einem Timer / Tachymeter gemacht, der die Geschwindigkeit misst. Breitling war 1915 einer der ersten Hersteller weltweit, der einen Armbandchronographen mit separatem Drücker über der Uhrkrone präsentierte.
1934 enthüllt Willy Breitling, der das Familienunternehmen in dritter Generation führte, eine wesentliche Erfindung: einen zweiten separaten Drücker, der ausschließlich dazu dient, den Chronographen auf Null zu stellen. Dieses patentierte Merkmal gab dem Armbandchronographen sein modernes und heute noch aktuelles Aussehen.
Die Zusammenarbeit von Breitling mit dem Flugzeug begann in den späten 1930er Jahren, als die Luftfahrt erwachsen wurde, und die Marke – führend auf dem Gebiet mit Chronographen die für ihre märchenhafte Präzision bekannt waren – zur Wahl der Piloten weltweit machte.
Seit 1952 hat der Navitimer, dessen Signatur-Rechenschieber in der Luft etwa 20 wesentliche Berechnungen und Umrechnungen durchführen kann, Breitling als Referenz in der Luftfahrt bestätigt. Von Land und Himmel bis hin zu den Tiefen des Ozeans sind Taucheruhren ein weiterer Bereich, in dem Breitling mit Know-how aus dem Jahr 1957 und der Einführung des SuperOcean (wasserdicht bis 200 Meter) sich etablieren konnte. Nicht zu vergessen die Rolle der Marke bei der Eroberung des Weltalls als Hersteller des ersten Schweizer Chronographen, der 1962 vom Astronauten Scott Carpenter in den Orbit gebracht wurde.
Als Synonym für mechanische Exploits und ein Symbol chronometrischer Präzision hat sich Breitling in seiner langen Geschichte stets für Exzellenz eingesetzt und sein Erbe und seine Innovationsfähigkeit auf die höchsten Stufen gebracht. Diesem Anspruch widmet sich die Fondation de la Haute Horlogerie, der es nun zur Ehre gereicht, diese angesehene Manufaktur unter ihren Partnermarken zu begrüßen.
Das sind die aktuellen Partner-Firmen des FHH:
Weitere (assoziierte) Marken im Umfeld der FHH:
(Quelle: aktuelles Mitglieder-/ Firmen-Verzeichnis auf der Webseite des FHH, Stand 16.10.2018) #FHH #SIHH #SIHH2019 #Breitling
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|