Mit der auf 300 Exemplare limitierten Argonautic Bronze will der Schweizer Uhrenhersteller Davosa seine Kompetenz in der Fertigung von mechanischen Besonderheiten unterstreichen. Für höchste Sicherheit und Präzision beim Tauchen sorgen ein Heliumventil, High-Tech-Keramik und ein Qualitätsautomatikwerk.
Bronze hat zwei wesentliche Vorteile gegenüber den typischen Gehäusematerialien Edelstahl und Gold: Sie hat eine eigenständige Optik und bildet innerhalb kürzester Zeit eine unverwechselbare Patina. Bronze war für viele nautische Geräte, und auch für die ersten Taucherglocken das Material der Wahl. Heute entdecken immer mehr Uhrenhersteller dieses Material wieder. Es lässt sich gut verarbeiten und bietet mit seinem gelblich-rötlichen Schimmer eine völlig eigenständige Optik neben Materialien wie Gold, Silber und Edelstahl. Zudem reagiert die Oberfläche auf den Träger und sein Umfeld, sodass die Davosa Argonautic Bronze innerhalb kurzer Zeit eine individuelle Patina entwickelt. Das macht jede einzelne Uhr dieser ohnehin streng limitierten Serie zum Unikat.
Dazu kommt: Uhren mit Bronzegehäuse liegen im Trend. Wer seinen Tauchgang mit der Davosa Argonautic Bronze antritt, weiß sich auf den ersten Blick als Trendsetter und zugleich der jahrhundertealten Tradition des Tauchens und der Seefahrt verbunden.
In Sachen Sicherheit, Qualität und Design erfüllt die Davosa Argonautic Bronze alle Anforderungen einer erstklassigen Taucheruhr.
Die Basis dafür bildet das mechanische Schweizer Automatikwerk Sellita SW200, welches in ein Bronzegehäuse mit einem Durchmesser von 42 mm und einer Höhe von 13,5 mm eingebettet ist. Das entspiegelte, kratzfeste Saphirglas und die verschraubte Krone sorgen für den Abschluss. Ein aufwendiges Relief eines stilisierten historischen Taucherhelms – umgeben von Wasser – ziert den verschraubten, PVD schwarz plattierten Edelstahlboden und kennzeichnet die Uhr als limitierte Edition.
Als professionelle Taucheruhr bietet die Davosa Argonautic Bronze eine Wasserdichtigkeit bis 300 Meter, wo das Licht spärlich wird.
Passend zum Farbspiel der Bronze und dem plattierten Edelstahl sind die Zeiger, Indexe sowie die satinierte oder polierte Lünetteneinlage aus High-Tech-Keramik mit Vintage Superluminova in „Old Radium“ beschichtet. In Kombination mit dem klar strukturierten, wahlweise blauen oder schwarzen Zifferblatt reicht also ein Blick, um alle wichtigen Informationen sofort aufzunehmen.
Dank des manuellen Heliumventils kann man sich auch beim Auftauchen auf die Davosa Argonautic Bronze verlassen: Bei geöffnetem Ventil entweichen die leichteren Helium-Moleküle zuerst aus dem Gehäuse und verhindern damit, dass Glas und Glasdichtung durch Überdruck gesprengt werden. Tauch- und Auftauchzeit lassen sich über den drehbaren Lünettenring exakt einstellen, so ist man für jeden Tauchgang bestens vorbreitet.
Auch auf dem Trockenen ist die Davosa Argonautic Bronze ein Hingucker: Die Zeit abzulesen, ist durch den besonderen Look immer wieder ein Vergnügen und Ausdruck von Individualität.
Die auf der 9-Uhr-Position am Gehäuserand aufgebrachte Gravur mit der Seriennummer zeigt die Exklusivität des Modells. Für Davosa versteht es sich von selbst, daß ein solches Meisterwerk auch eine besondere Verpackung braucht – in diesem Fall aus lackiertem Holz mit einem passenden Bronze-Anhänger.
Die technischen Features der Davosa Argonautic Bronze
Referenzen: 161.581.55 (schwarz) und 161.581.45 (blau)
- Gehäuse: 42 mm Bronzegehäuse, 13,5mm hoch, teilweise Edelstahl mit schwarzer PVD Plattierung, ⋅ verschraubte Krone und Boden, wasserdicht bis 300 Meter (30 ATM), manuelles Heliumventil
- Glas: kratzfestes und entspiegeltes Saphirglas
- Zifferblatt & Zeiger: wahlweise schwarz oder blau, Vintage Superluminova in „Old Radium“ auf Indexen und Zeigern und auf Keramik-Lünetteneinlage, Datum,
- Werk: Schweizer Automatikwerk Sellita SW200
- Armband: Speziell beschichtetes Band für den Wassergebrauch, Bandanstoß 22mm
Die unverbindliche Preisempfehlung für die Davosa Argonautic Bronze liegt bei € 1.198,-.
Den nächsten Fachhändler, der Uhren von Davosa führt, finden Sie unter diesem Link