Die De Bethune Dream Watch 5 Tourbillon ‘Season 1’ ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem Rap-Star, Produzent und Talentsucher Swizz Beatz.
Der amerikanische Star Swizz Beatz hatte eine herausfordernde Anfrage an De Bethune gerichtet. Und Denis Flageollet und sein Team haben daraufhin eine Antwort entwickelt. Beste Voraussetzungen dafür waren durch die Beherrschung des Saphirglases, gekonnte Verarbeitung von Titan und uhrmacherische Virtuosität vorhanden.
Das Ergebnis ist ein außergewöhnlicher Zeitmesser, atemberaubend in seiner einzigartigen technischen Raffinesse und Ästhetik, ebenso unaufdringlich wie komplex in der Herstellung. Und extrem selten, denn von diesem Zeitmesser werden nur 10 Exemplare hergestellt.
Diese Uhr ist nicht das Ergebnis einer Kooperation, an die man in der Uhrenindustrie gewöhnt ist – ganz im Gegenteil. Sie ist die Geschichte einer authentischen Herausforderung, die der amerikanische Rap-Star, Produzent und Talentsucher Swizz Beatz an De Bethune stellte. Er kontaktierte De Bethune im Jahr 2020 und forderte den Schweizer Uhrenhersteller auf, eine völlig andere Dream Watch 5 zu kreieren
Der Uhrmachermeister und Markengründer Denis Flageollet nahm diese Heruasforderung wohl gerne an, und machte sich mit seinem Team an die Arbeit um einen Zeitmesser zu entwickeln, der seine entschieden futuristische Vision der Uhrmacherkunst widerspiegelt.
Das Design dieser Uhr sollte in vollem Einklang mit den bisherigen Errungenschaften der Marke stehen, gleichzeitig wollte man auch einen einzigartigen, raffinierten und anspruchsvollen Zeitmesser entwerfen, der dennoch benutzerfreundlich und leicht ablesbar ist und auf Materialien und Konstruktionen basiert, die für De Bethunes zeitgenössischer Ästhetik charakteristisch sind.
Im Zeichen von Licht und Transparenz: die Dream Watch 5 Tourbillon Season 1
Das Projekt, das ganz im Zeichen von Licht und Transparenz stand, schien ein neues Forschungsfeld zu bieten, eine Gelegenheit für eine andere Art der Interpretation. Ein neuer Ansatz für die Verwendung von Saphirglas; gebläutem Titan; und als Schlussstein ein Uhrwerk mit vielfältigen Reflexionen und Veredelungen, das sich dem schließlich dem bewundernden Blick des Betrachters offenbart. Die Gleichung begann Gestalt anzunehmen und ermöglicht all denjenigen, die in der Lage sind, die extreme Komplexität der Kreation zu erkennen, ein einzigartiges Ergebnis.
Unter den verschiedenen de Bethune-Kollektionen umfasst die Kollektion “Dream Watch” die experimentellsten Kreationen.
Unmöglich zu klassifizieren, ist sie gleichzeitig die extremste Form, aber auch diejenige, die am besten die Philosophie der Marke am besten widerspiegelt, d.h. einen Ansatz, der eine grundlegende Erforschung der Uhrmacherei.
Die Dream Watch 5 ist eine wahre Skulptur für das Handgelenk, die ihre Form von ihren Vorgängern ableitet. Von der Brücke der Dream Watch 1 bis zum Gehäuse der Dream Watch 4, ist sie damit Teil der Forschung nach Formen, Materialien und Farben. Mit jeder neuen Kreation wird das Design in Richtung in Richtung eines geschwungenen Deltamotivs, das ein wesentlicher Bestandteil der Ästhetik der Kollektion und der De Bethune-Uhren im Allgemeinen.
Die DW5, eine Statur, die Transparenz fördert
Unter den zahlreichen uhrmacherischen Komplikationen und Fertigkeiten, die De Bethune virtuos beherrscht, hat die Beherrschung des Saphirglases für die Teams der Manufaktur in Sainte-Croix im Schweizer Jura eine der wichtigsten Rollen gespielt. De Bethune war ein Pionier in der Verwendung dieses technischen Materials, das in der Uhrenindustrie für Gläser oder Gehäuse verwendet wird – und zwar immer in konstanten, regelmäßigen, flachen oder kugelförmigen Formen.
Die Maison hat einen weniger ausgetretenen Pfad, indem sie raffinierte und unerwartete Anwendungen einführte. Bereits im Jahr 2008 stellte De Bethune für die DB26QP die ersten Zeiger aus Saphirglas her, die von gebläutem Titan umgeben waren. Es folgte die Produktion von Uhrwerkskomponenten, darunter die berühmte Delta-Brücke des DB28-Stahlradwerks, die auf geniale Weise durch zwei kleine Federhausdeckel ergänzt wird, ebenfalls aus Saphirglas, die es dem Benutzer ermöglichen, jedes Detail des Mechanismus zu betrachten.
Das DW5-Gehäuse hat nichts Gerades oder Flaches an sich, auch keine konstanten Radien oder regelmäßigen Linien. Sein Design geht in puncto Erforschung und Forschung an die Grenzen.
Das Gehäuse wurde nicht einfach aus einem einzigen Saphirblock mit den üblichen traditionellen Methoden geschnitzt. Denis Flageollet hat sich bemüht, das Saphirglas an das Titangehäuse der Uhr anzupassen. Dies war keine kleine technische Herausforderung, denn das Team musste nicht weniger als sieben verschiedene Saphirteile einfügen, die jeweils mit einzigartigen Kurven und Proportionen – einsetzen, die dann perfekt in das gebläute, polierte Titangehäuse eingebettet sind. Dabei handelte es sich um äußerst komplizierte Anpassungsarbeiten, die nur von fachkundigen Händen akribisch ausgeführt werden können.
Es durften keine rauen Kanten geduldet werden. Jedes winzige Winkeldetail muss kontrolliert werden, damit das Ergebnis das Ergebnis sowohl optisch als auch haptisch vollkommen glatte Linien aufweist: eine wahre technische Meisterleistung. Ästhetisch passt der blau gefärbte Saphir zum gebläuten Titan des Gehäusemittels, und das kalte Licht, das von ihm ausgeht, verstärkt den Schimmer der Uhrwerkoberflächen.
Auf der Zifferblattseite ist die kleine zweifarbige Kugel zu sehen, die die Mondphasen anzeigt. Bestehend aus zwei aus zwei zusammengesetzten und polierten Halbkugeln aus gebläutem Stahl und Palladium und lenkt den Blick auf die minimalistische Digitalanzeige der Stunden und Minuten durch ein handgeschliffenes, cabochonförmiges Glas wie es nur wenige herstellen können.
Auf der Rückseite des Zeitmessers erzeugt das Saphirglas die Illusion eines Lupeneffekts, der die Schönheit und Eleganz des Kalibers DB2149 und seines Tourbillons noch besser zur Geltung bringt, das zum ersten Mal in vollem Umfang zu sehen ist. Optisch sehr technisch und extrem schlank, wird es durch die Einfassung aus gebläutem Kristall ins rechte Licht gerückt.
Höchste Präzision bei der Zeitmessung
Während De Bethune bei der DW5 einen ästhetischen und kreativen Ansatz verfolgt, bleibt das Team dem Wesen der Uhrmacherei treu das darin besteht, möglichst genaue, präzise Zeitmesser zu entwickeln und herzustellen.
Im Fall der Dream Watch 5 Tourbillon ‘Season 1’ ist das mechanische Uhrwerk mit Handaufzug DB2149 ein von De Bethune entwickeltes Hochgeschwindigkeitstourbillon.
Mit einem Gewicht von nur 0,18 Gramm bei 63 Bauteilen und einer auf die Zehntelsekunde genauen Ganggenauigkeit ist es extrem leicht, vollführt es eine komplette Umdrehung in 30 Sekunden. Diese drei Schlüsselelemente bestimmen die Präzision eines Tourbillons, und De Bethune hat für jedes Element die optimale Leistung gewählt.
Das Kaliber verfügt über eine Unruh aus Titan, die von einem patentierten Weißgoldring umgeben ist, eine Unruhspirale mit einer von De Bethune entwickelten und patentierten Endkurve und einem Hemmungsrad aus Silizium das mit 36.000 Halbschwingungen pro Stunde oszilliert, was ihm eine hervorragende Chronometrie verleiht. Das ebenfalls im Hause entwickelte selbstregulierende Doppelfederhaus sorgt für ein konstantes Drehmoment des Kalibers. All dies hat es ermöglicht 20% mehr Gangreserve.
Die Uhrzeit lässt sich durch eine trapezförmige Saphirscheibe mit einer springenden Stundenscheibe und einer nachlaufenden Minutenscheibe in digitaler Form ablesen. In der Mitte wird die regelmäßige Rotation der kugelförmigen Mondphase angezeigt. Eine patentierte Komplikation, die so genau ist, dass sie nur alle 1.112 Jahre um einen Mondtag korrigiert werden muss. Aufgezogen und eingestellt wird die Uhr mit einer Krone mit einem blauen Saphir im Cabochon-Schliff.
Die geschickte Hand der Graveurin Michèle Rothen sorgt für eine äußerst raffinierte Verarbeitung
Das Kunsthandwerk bei De Bethune ist eine lebendige Hommage an das menschliche Können. Unter den verschiedenen handgefertigten Dekorationen, die für die De Bethune-Uhrwerke typisch sind, erzeugt die Hochglanzpolitur der der Uhrwerkskomponenten ein erstaunliches Spiel mit dem Licht. Die Oberfläche jedes Bauteils wird geduldig poliert bis sie zu einem echten Spiegel wird. Es kann bis zu mehreren Tagen dauern, die verschiedenen Teile zu polieren, um dieses Ergebnis zu erzielen. dieses Ergebnis zu erreichen.
Im Innern des Gehäuses ist das Werk der Schweizer Graveurin Michèle Rothen, die seit vielen Jahren mit Denis Flageollet zusammenarbeitet, mit einer Mischung aus Gravur und Mikroskulptur versehen. Ihr Part bestand darin, das Material geduldig und akribisch mit der Spitze ihres Stichels anzuheben. So retuschierte sie jede Oberflächenbeschaffenheit, jedes Mikrodetail und jedes Relief, um das Design zu “liften” und so das Ganze zu perfektionieren zu “heben” und so das Ganze zu vervollkommnen – ein Prozess, als würde sie das Stück ein letztes Mal neu zeichnen und so das Licht noch großzügiger einfangen kann.
Blau – ein grundlegendes Element für De Bethune
Die Farbe Blau hat für De Bethune eine breite und tiefe Bedeutung, die sich auch gut mit dem Begriff der Fülle umschreiben lässt: in sich selbst oder darüber hinaus, bis hin zur unergründlichen Unendlichkeit des Universums, der Quelle des Lebens. Sie erinnert an Wasser, Himmel und Raum und wird von Denis Flageollet als leuchtende Schwingung verstanden.
“Der Kosmos, der Himmel über uns… wenn man sehen will, wie sich die Zeit entwickelt und keine Instrumente hat, beobachtet man beobachtet man den Himmel. Das ist eines der wiederkehrenden Themen in der Uhrmacherei“.
Seit der Gründung der Marke, ist die Farbe Blau eng mit der technischen und ästhetischen Forschung und Entwicklung des Hauses verbunden.
Die Dream Watch 5 Tourbillon ‘Season 1’ ist eine einfarbige Version. Das radikale und faszinierende Blau der verschiedenen Materialien ist das Ergebnis handwerklicher und natürlicher Behandlungen, die für jedes Material spezifisch sind.
Getreu den Codes der Manufaktur De Bethune setzt die Dream Watch 5 Tourbillon ‘Season 1’ das Erbe ihrer Vorgänger auf bemerkenswerte Weise fort: eine zeitgenössische und kühne Ästhetik, gepaart mit perfektem Gleichgewicht, das einem außergewöhnlichen Mechanismus dient.
Diese auf 10 Exemplare limitierte Edition wurde von De Bethune in Zusammenarbeit mit dem befreundeten Uhrenliebhabers Swizz Beatz präsentiert.
Die technischen Features der De Bethune Dream Watch 5 Tourbillon Season 1
Referenz: DW5TSB, Limitierte Auflage von 10 Stück
Funktionen: Stunden, Minuten, zentrale kugelförmige Mondphasenanzeige, 30-Minuten-Anzeige, Minutenanzeige auf dem ultraleichten Tourbillonkäfig aus Silizium und Titan von De Bethune
Käfig auf der Rückseite
- Gehäuse: Spitzbogenförmig, aus handpoliertem und gebläutem Titan Grad 5, durchbrochen mit saphirblauen Einsätzen und handgravierten Motiven. Abmessungen: Länge 58 mm – Breite 47 mm – Höhe 17 mm. Krone: Blauer Saphir im Cabochon-Schliff, wasserdicht bis 3 ATM (30 Meter)
- Gehäuseboden: Schraubboden aus poliertem und gebläutem Titan Grad 5, durchbrochen mit Einsätzen aus blauem Saphir und mit Blick auf das ultradünne Tourbillon
- Glas: Gehärtetes Mineralglas
- Zifferblatt: Blendenrahmen aus gebläutem Titan Grad 5
- Uhrwerk: DB2149, mechanisches Uhrwerk mit Handaufzug aus 356 Komponenten, 35 Steine, Durchmesser 30 mm, Gangreserve vier Tage, gewährleistet durch ein selbstregulierendes Doppel-Federhaus, Frequenz: 36.000 Halbschwingungen/Stunde
- Anzeigen: Springende Stundenblende bei 3 Uhr, Minutenanzeige auf einer schleifenden Drehscheibe, kugelförmige Mondphasenanzeige aus Palladium und gebläutem Stahl mit einer Genauigkeit von einem Mondtag alle 1.112 Jahre, De Bethune-Patent (2004)
- Verstellung: Über die mit einem blauen Saphir im Cabochon-Schliff geschmückte Krone
- Drei Positionen für den Aufzug, die kugelförmige Mondphase und die Zeiteinstellung, Neuheit von De Bethune (2004)
- Weitere besondere Merkmale:
- Unruh aus Titan mit Weißgoldeinlagen, De Bethune-Patent (2016)
- De Bethune Unruhspirale mit flacher Endkurve, De Bethune-Patent (2006)
- Silizium-Hemmungsrad, Sphärische Mondphasenanzeige mit einer Genauigkeit von einem Mondtag alle 1.112 Jahre, De Bethune-Patent (2004)
- Ultraleichtes 30-Sekunden-Tourbillon aus Silizium und Titan von De Bethune, Neuheit von De Bethune (2008)
- Verzierungen: Handgefertigte Veredelungen und Dekorationen
- Armband: Blaues Segeltuch/Leder mit zusätzlichem Kautschukband
- Schließe: Titan mit polierter und gebläuter Dornschließe aus Titan
Unverbindliche Preisempfehlung: CHF 450.000 (ab Werk, ohne Steuern) / USD 520.000 (taxes included)
Zu den Verkaufspunkten von De Bethune
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|