Die MeisterSinger Neo Bordeaux interpretiert Design im Stil der der klassischen Moderne.
Mit der für die 50er Jahre typischen Gehäusekonstruktion versetzt uns die Neo in eine Zeit zurück, als die Welt noch in Ordnung schien. Briefe und Rechnungen wurden noch mit der Hand geschrieben, Telefone hingen zuhause am Kabel oder in der Telefonzelle. Das Quarz-Uhrwerk war noch nicht erfunden und Internet? Fehlanzeige! Mit der Neo retten wir Schönes und Gutes in unsere Zeit herüber und versehen es mit moderner Uhrentechnik.
Die mechanischen Uhren von MeisterSinger zeigen die Zeit auf ursprüngliche Art, aber sehr wohl präzise, mit nur einem Zeiger an. Genau wie in der Zeit der ersten mechanischen Zeitmesser im ausgehenden Mittelalter. Sie bringen die Zeit damit buchstäblich auf den Punkt, verweisen auf den Moment, unsere wahre Realität und vermitteln so ein beruhigendes Zeitgefühl – so die Resonanz vieler begeisterter MeisterSinger Kunden.
Das Beste aus den 50er Jahren: Die Neo von MeisterSinger
Die zweiteilige Gehäusekonstruktion der Neo erlaubt einen unerhört schmalen Gehäuserand. Damit ist die Neo „ganz Zifferblatt!“ So wie damals, als dieser Uhrentypus gang und gebe war. Der viel strapazierte Begriff „Bauhaus“ trifft auf die Modelle der Reihe Neo tatsächlich zu. Klarheit, Ausgewogenheit und eine schlüssige Gestaltung stehen im Vordergrund. Aber hier kommt das Entscheidende hinzu: Die Neo hat ein ganz unverwechselbares Gesicht.
Spannung bis zum Rand: die Neo ist ganz Zifferblatt
Auch in den 50er Jahren weit verbreitet: der Farbverlauf von Hell in der Mitte bis zu Schwarz am Zifferblattrand. Die als „Degradé“ genannte Technik wirkt bei der neuen Neo bestechend schön mit dem kräftig strahlenden himbeerfarbenen Sonnenschliff. Wenn sie sich nun fragen, wie ein „himbeerfarben“ beschriebenes Zifferblatt zu einem Modell passt, das „Bordeux“ in seiner Bezeichnung trägt – schenken Sie sich doch mal einen guten Bordeaux in ein ebensolches Weinglas (muss nicht zwingend von Riedl sein) und halten das gegen das Licht – so werden Sie rasch die Feinsinnigkeit hinter dem Begriff „himbeerfarben“ erkennen. Und zum 20-jährigen Jubiläum darf man sich bei MeisterSinger hin und wieder schon mal ein gutes Fläschchen gönnen – auch wenn es nur der Inspiration dient…
Die technischen Features der MeisterSinger Neo 36 und Neo 40:
- Gehäuse: Edelstahl, einfach verschraubter Gehäuseboden, wasserdicht bis 3 bar
- Zifferblatt: Degradé Himbeere
- Glas: Gehärtetes Kunststoffglas
- Werk: Basis Sellita SW 200-1, Automatik, 38 Stunden Gangreserve, Datum
Unverbindliche Preisempfehlungen:
- die 36-mm-Variante € 1.090
- die 40-mm-Version € 1.190
Verfügbarkeit: ab Anfang Juli 2021