Mit der 29er Zeigerdatum zeigt uns Mühle Glashütte bereits im Vorfeld der Baselworld einen neuen Zeitmesser, der sommerliche Vorfreude aufkommen lässt. Mit dem analogen Zeigerdatum weht eine Brise uhrmacherischer Nostalgie in den Alltag und sorgt für entspannte, aber in jedem Fall präzise Navigation durch die Zeit.
Die 29er-Familie von Mühle-Glashütte, benannt nach einer Segeljollen-Klasse, feiert in diesem Jahr ihr 10-jähriges Jubiläum. So schnell vergeht die Zeit…Die kleine 29er-Jolle gilt als besonders schnell, sportlich und dynamisch – und ist damit der ideale Namenspatron für den neuen Zeitmesser. Die maritime Herkunft der 29er Zeigerdatum erschließt sich auf den ersten Blick im satten Navy-Blau des robusten Natobandes.
Klar wie Meeresluft wirkt auch die Gestaltung des Zifferblattes, das sich in helleren Nuancen vom dunklen Armband abhebt. Auf eisgrauem Grund formieren sich die aufwändig applizierten silbernen Indizes, die jeweils von einem nachleuchtenden Akzent komplementiert werden, um auch bei Nacht auf Kurs zu bleiben.
Eingerahmt wird das Zifferblatt von der hellblauen Tagesanzeige des Zeigerdatums auf dem Rehaut. Bei dieser Form der Datumsanzeige dreht sich der Datumszeiger in 31 Tagen einmal um seine Achse und zeigt analog den aktuellen Tag an – dieser wird eingerahmt vom dunkelblauen, klassischen Halbmond an der Spitze des Zeigers. Als Pendant zu den blauen Nuancen hebt sich der Sekundenzeiger in Rot deutlich vom Zifferblatt ab und verstärkt die sportliche Note des Modells. Dynamik ist wichtig – aber auf dem offenen Wasser spielen höchste Präzision und absolute Zuverlässigkeit eine noch bedeutendere Rolle. Die patentierte Spechthalsregulierung von Mühle-Glashütte sorgt im Automatikwerk SW 221-1 in der Version Mühle auch bei stürmischem Wetter für einen präzisen Kurs durch die Zeit.
Ob Segeltörn bei Wind und Wetter, mit Jeans und Softshell draußen unterwegs oder beim Business im Büro mit korrektem Anzug – die neue 29er Zeigerdatum ist in jedem Fall mehr als nur ein sportives Fashion-Statement. Und sie setzt die Tradition der Namensgebenden „Nautischen Instrumente“ bei Mühle Glashütte in zeitgemäßem Design fort.
Die technischen Features der 29er Zeigerdatum:
- Uhrwerk: SW 221-1, Automatik; Version Mühle mit patentierter Spechthalsregulierung, eigenem Rotor und charakteristischen Oberflächenveredelungen. Sekundenstopp. Zeigerdatum mit Schnellkorrektur. 38 h Gangreserve.
- Gehäuse: Edelstahl gebürstet/poliert. Entspiegeltes Saphirglas. Boden mit Sichtfenster. Ø 42,4 mm; H 12,2 mm. Wasserdicht bis 10 bar.
- Band: Edelstahlband mit Doppelfaltschließe oder Textilband mit Dornschließe aus Edelstahl.
- Zifferblatt: Farbe Weiß/Blau. Applizierte Indizes. Stundenmarkierungen und Zeiger mit SuperLuminova belegt.
- Unverbindliche Preisempfehlung: € 1.490,- (mit Textilband), € 1.590,- (mit Edelstahlband)
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|