Zum 50-jährigen Royal Oak Jubiläum bringt Audemars Piguet eine neue Generation der 39 mm Royal Oak „Jumbo“ Extraflach (Ref. 16202). Sie bekommt mit dem Kaliber 7121 ein neues extraflaches Manufaktur-Uhrwerk mit Automatikaufzug.
Die Kollektion umfasst vier Modelle aus Edelstahl, Platin, 18 Karat Rosé- und Gelbgold-Materialien, denen die Royal Oak ihren Kultstatus verdankt. Darüber hinaus sind die vier Zeitmesser mit der „50-years“-Schwungmasse der Royal Oak ausgestattet, die farblich auf das Gehäuse abgestimmt ist. Mit ihren raffinierten Kontrasten, Materialien, Farben und facettenreichen Zifferblattdesigns ist die „neue Jumbo“ eine Hommage an 50 Jahre Royal Oak Design-Innovation.
Erstmals seit 1972 birgt die Royal Oak „Jumbo“ Extraflach ein neues Automatik-Uhrwerk mit Stunden-, Minuten- und Datumsanzeige.
Das Kaliber 7121 ist ein Meilenstein, der den Anfang der neuen „Jumbo“-Referenz 16202 markiert. Dieser Mechanismus ersetzt das Kaliber 2121, das bei seiner Ersteinführung in die Royal Oak Kollektion im Jahr 1972 mit nur 3,05 mm das flachste Uhrwerk mit Automatikaufzug, Zentralrotor und Datumsanzeige seiner Zeit war. Ende 2021 wurde es aus dem Sortiment genommen.
Das neue Uhrwerk ist nur 3,2 mm dick und wurde von den Ingenieuren und Uhrmachern von Audemars Piguet gezielt so entworfen und produziert, dass es in das extraflache 8,1 mm Gehäuse der „Jumbo“ passt, ohne dass Design oder Höhe des Gehäuses verändert werden mussten. Darüber hinaus ist die Antriebsspindel jetzt mit einer Schnellkorrektur für das Datum ausgestattet.
Die Entwicklung des neuen Kalibers 7121, das dank seiner veränderten Konstruktion mehr Energie liefert als sein Vorgänger, dauerte ganze 5 Jahre.
Sein größeres Federhaus verleiht ihm mehr Kraft und sorgt für mehr Ganggenauigkeit über einen längeren Zeitraum hinweg. Es ist zudem mit einer modernen, auf ein Kugellager montierten Schwungmasse inklusive zwei hauseigenen Klinkenrädern[1] ausgestattet, die den Aufzug in zwei Richtungen ermöglichen. Seine Unruh ist mit Gewichtchen fixiert, die direkt in die Unruh eingefügt wurden, um unnötige Reibung zu vermeiden. Zusätzlich wurde das Kaliber 7121 mit einem patentierten, extraflachen und energiesparenden Datumseinstell-Mechanismus versehen.
Gemäß der Tradition der „Haute Horlogerie“ wurde das Kaliber 7121 mit feinen Verzierungen versehen, darunter „Genfer Streifen“, „Traits tirées“ (Strichschliff) und Perlagen, die durch den Saphirglasboden bewundert werden können.
„Der Bau des Kalibers 7121 wurde durch das umfassende Know-how unserer Ingenieure und Uhrmacher ermöglicht, die sowohl mit einfachen als auch mit komplizierten Mechanismen umgehen können. Aus der Zusammenarbeit unterschiedlicher Abteilungen ging schließlich ein robustes und kraftvolles extraflaches Uhrwerk hervor, das sich nahtlos in die schlanke Gehäusekonstruktion der Royal Oak „Jumbo“ einfügt und so als Wegbereiter für eine neue Generation hauseigener AP-Uhrwerke fungiert.“
Lucas Raggi, Direktor Forschung & Entwicklung
Jubiläums-Schwungmasse aus 22 Karat Gold
Die neuen Royal Oak „Jumbo“ Extraflach Zeitmesser sind mit einer offen gearbeiteten „50-years“-Jubiläums-Schwungmasse aus 22 Karat Gold mit „50-years“-Logo und dem Audemars Piguet Schriftzug ausgestattet. Zu diesem Anlass wurde die Schwungmasse farblich an das Gehäuse angepasst – dieses Merkmal war sonst nur Zeitmessern mit Komplikationen vorbehalten. Wie das Gehäuse wurde auch die Schwungmasse durch abwechselnd satinierte und polierte Schrägen veredelt. Die „50-years“-Schwungmasse ist das ganze Jahr 2022 hindurch in den Royal Oak Jubiläumsmodellen zu finden.
Die Edelstahlvariante als Hommage an das ursprüngliche Modell
Die Edelstahlversion der „Jumbo“ hat das Design des ursprünglichen Royal Oak-Modells aus dem Jahr 1972 übernommen. Gehäuse und Armband sind aus Stahl gefertigt und wurden von Hand mit satinierten und polierten Schrägen versehen. Hinzu kommt das ikonische „Petite Tapisserie“-Zifferblatt im legendären Farbton „Night Blue, Cloud 50“.
Urheber der Zifferblattfarbe „Night Blue, Cloud 50“ war der in Genf ansässige Zifferblatthersteller Stern Frères. Um diesen Farbton zu erzielen, wurden die Zifferblätter einzeln galvanischen Bädern unterzogen. Dabei war nicht nur die Rezeptur von Bedeutung. Auch Dauer und Temperatur des Vorgangs waren für eine gleichmäßige Färbung entscheidend. Zu früh entnommen, wurde das Zifferblatt violett, bei einer verspäteten Entnahme wurde es schwarz. Anschließend wurde eine dünne, mit einigen Tropfen schwarzer Farbe (Nr. 50) versetzte Lack-Schutzschicht auf das Zifferblatt aufgetragen.
Der Begriff „Nuage“ (Wolke) bezeichnet den nebligen Effekt, den die schwarzen Farbtropfen im flüssigen Schutzlack verursachen. Heute wird „Night Blue, Cloud 50“ unternehmensintern durch ein PVD-Verfahren (physikalische Dampfphasenabscheidung) erzeugt, um ein homogenes Farbergebnis in der gesamten Kollektion sicherzustellen.
Wie bei der Royal Oak aus dem Jahr 1972 wurden auch bei diesem neuen „Jumbo“-Modell Stunden-Indexe und Zeiger in Baignoire-Form verwendet. Die Leuchtbeschichtung wird in sie hineingegossen wie in eine „Badewanne“. Die Uhr lässt sich dadurch optimal ablesen.
Auf dem Zifferblatt wurde das applizierte AP-Monogramm aus poliertem Gold bei 6 Uhr beibehalten, ebenso der aufgedruckte Schriftzug „AUDEMARS PIGUET AUTOMATIC“ bei 12 Uhr. Der Vermerk „SWISS MADE“, der seit Mitte der 1980er Jahre an die Stelle von „SWISS“ getreten ist, wurde bei 6 Uhr belassen, wobei die beiden Worte „SWISS“ und „MADE“ zu beiden Seiten des Stunden-Indexes platziert wurden, damit das Zifferblatt optisch ausgewogener wirkt.
Anders als beim ursprünglichen Modell gewährt der Saphirglasboden des Gehäuses Einblicke in das neue extraflache Uhrwerk mit der Jubiläums-Schwungmasse, die hier aus rhodiumfarbenem 22 Karat Roségold gefertigt ist und somit als farbliches Pendant zu Gehäuse und Armband aus Edelstahl der Uhr fungiert.
Rosé- und Gelbgold: Kontraste und Finesse in der Farbgebung
Die neue „Jumbo“-Kollektion umfasst auch je ein Modell aus Roségold und Gelbgold, die beide mit dem typischen Petite-Tapisserie-Zifferblatt in neuen rauchigen Farben ausgestattet sind.
Das Modell aus 18 Karat Roségold kann mit kontrastierenden rauchgrauen Nuancen aufwarten, während die Version aus 18 Karat Gelbgold durch rauchige Gelbgoldtöne an Strahlkraft gewinnt.
Die Farben der beiden Zifferblätter wurden durch galvanische Bäder erzielt. Das rauchige Aussehen entsteht durch sorgfältiges Aufsprühen farbigen Lacks auf den äußeren Bereich des rotierenden Zifferblatts. So lässt sich ein schimmernder Moiré-Effekt erzielen.
Das Petite Tapisserie-Motiv ist das Resultat eines komplexen Herstellungsprozesses auf der Grundlage eines Savoir-faires, das heute Seltenheitswert besitzt und in den Uhrmacherschulen gar nicht mehr gelehrt wird. Das Motiv setzt sich aus Hunderten kleiner Pyramidenstümpfe auf quadratischer Grundfläche zusammen, die mit einer alten Guillochier-Kopier-Maschine, die das Motiv einer bestimmten Matrix reproduziert, aus der dünnen Metallplatte des Zifferblatts ausgehöhlt wurden.
Gleichzeitig werden in den schmalen Rillen, die die Quadrate voneinander trennen, Zehntausende von Diamantformen geschliffen, in deren Innenseiten sich das Licht spiegelt. Dies lässt eine nahtlose Struktur entstehen, die optisch einem Gobelin ähnelt. Dieser Vorgang erfordert ein extremes Maß an Fingerspitzengefühl und Präzision.
Die erste Petite Tapisserie der ursprünglichen Royal Oak wurde von Stern Frères entworfen und gefertigt. Der Betrieb stellte seine Aktivitäten jedoch 2016 ein. Nachdem Audemars Piguet die alten Guillochier-Kopier-Maschinen aufgekauft hatte, begann die Manufaktur, diese Handwerkskunst und Technik intern neu zu entwickeln. 2010 gelang der neu gegründeten Spezialwerkstatt der Manufaktur die Herstellung der ersten Zifferblätter mit hauseigener Petite Tapisserie. Heute werden die guillochierten Zifferblätter der „Jumbo“-Modelle vollständig in dieser Werkstatt produziert.
Abgerundet werden die beiden neuen Zeitmesser durch passende goldene Indexe, Royal Oak-Zeiger und ein AP-Monogramm – allesamt im ursprünglichen Royal Oak-Design gehalten. Darüber hinaus verfügen sie über die entsprechende Jubiläums-Schwungmasse aus 22 Karat Rosé- oder Gelbgold, die durch den Saphirglasboden sichtbar ist.
Die erste vollständig aus Gelbgold gefertigte Royal Oak wurde 1977 in die Royal Oak Damenkollektion aufgenommen (Ref. 8638), um der wachsenden Nachfrage gerecht zu werden. Sowohl die Royal Oak „Jumbo” (Ref. 5402BA) als auch die so genannte „Royal Oak III“ mit einem Durchmesser von 35 mm (Ref. 4100BA) wurde wenige Monate später in einer Gelbgold-Ausführung präsentiert. Roségold war damals weniger geläufig. Es tauchte erst Mitte der 1980er Jahre in der Royal Oak-Kollektion auf und ist seit 2006 auch in der „Jumbo“-Reihe zu finden (Referenz 15202). Beide Edelmetalle haben heute in der Royal Oak-Kollektion ihren festen Platz.
950er Platin als exklusive Neuinterpretation- exklusiv in den AP-Houses
Die Platinversion des eleganten Zeitmessers ist den AP-Houses vorbehalten. Wie es der Name bereits vermuten lässt, sind Gehäuse und Armband aus 950er Platin handgefertigt und heben sich reizvoll vom rauchgrünen Zifferblatt samt Untergrund mit Sonnenschliff-Motiv ab.
Diese verheißungsvolle Kombination war erstmals 2021 zu sehen und erhielt im letzten November beim Grand Prix d‘Horlogerie in Genf die Auszeichnung als bester „ikonischer“ Zeitmesser. Ein paar zusätzliche Tropfen grüner Farbe im Schutzlack verleihen dem Zifferblatt mehr Lebendigkeit. Der rauchige Effekt im äußeren Zifferblattbereich betont die Intensität der Farbe und verleiht ihr mehr Tiefe.
Die traditionellen, applizierten „Jumbo“-Indexe, das AP-Monogramm bei 6 Uhr sowie die Royal Oak-Zeiger in Baignoire-Form, allesamt aus Weißgold, verleihen dem Zifferblatt seine unverkennbare Struktur. Eine farbliche Entsprechung im Inneren offenbart der Saphirglasboden des Gehäuses, der den Blick auf die dedizierte Jubiläums-Schwungmasse aus rhodiumfarbenem 22 Karat Roségold lenkt.
Platin wurde in den 1980er Jahren nach Gelb- und Weißgold in die Royal Oak-Kollektion eingeführt. Die erste limitierte Auflage der Royal Oak „Jumbo“ aus Platin wurde 1992 anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des Zeitmessers und der Gründung der Audemars-Piguet-Stiftung vorgestellt.
Der 39 mm-Zeitmesser „Royal Oak Foundation“ (Modell 14811) ist ein Unikat, das zugunsten der Stiftung versteigert wurde. Das Zifferblatt zeigt eine aus Gelbgold modellierte Eiche, die mithilfe einer Gravurmaschine gefertigt wurde. Eine Anspielung an die Wälder, deren weltweite Erhaltung sich die Stiftung auf die Fahnen geschrieben hat. Andere limitierte Platin-Editionen folgten, etwa die 39 mm Royal Oak Jubilee (Modell 14802), die 1995 eine auf 20 Exemplare begrenzte Neuauflage aus Platin erlebte. Im Laufe der Jahre boten diese Kleinstserien der Manufaktur einzigartige Ausdrucksmöglichkeiten. Sie zeugen eindrucksvoll von den unterschiedlichsten Zifferblattvarianten.
Die aktuelle, 2022 gelaunchte Royal Oak „Jumbo“ Extraflach aus Platin ist eines der wenigen 39 mm-Modelle aus diesem Material, das sich in der Royal Oak Kernkollektion etablieren konnte.
50 Jahre Design-Innovation: Bei ihrer Einführung im Jahr 1972 brach die von Gérald Genta für Audemars Piguet entworfene Royal Oak mit den bestehenden Design-Konventionen.
Ihr großes Gehäuse aus handveredeltem rostfreiem Stahl, ihre achteckige Lünette, die durch sichtbare sechseckige Schrauben gesichert wurde, das stark stilisierte, integrierte Stahlarmband und der extraflache Automatikaufzug läuteten in der Haute Horlogerie eine neue Ära ein und wurden dabei gleichzeitig einem sich wandelnden Lebensstil gerecht. Dazu passend wurde diese Highend-Sportuhr auf den Namen „Jumbo“ getauft, was ihr Durchmesser von 39 mm – damals eine Übergröße – durchaus rechtfertigte.
Audemars Piguet rettete diesen liebevollen Spitznamen für seine extraflachen 39 mm-Modelle über die Zeiten. Die Größe dieser Royal Oak war aber nicht nur ein Design-Aspekt, sondern hatte auch funktionale Gründe.
Der relativ große Durchmesser des Kalibers 2121 (28 mm) in Verbindung mit der ungewöhnlichen zweiteiligen „Monocoque“-Konstruktion des Gehäuses hatten diese Abmessungen erforderlich gemacht. Die acht hexagonalen Schrauben mussten durch Lünette, Versiegelung und den Gehäuseteil rund um das Uhrwerk getrieben werden.
In den ersten 20 Jahren der Royal Oak-Ära gab es nur ein extraflaches 39 mm-Modell mit Automatikaufzug. Die meisten Exemplare davon wurden vor 1982 verkauft.
Seit ihrem Comeback anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Royal Oak im Jahr 1992 wurde nach und nach eine breite Palette von „Jumbo“-Modellen herausgebracht, die sich im Gehäuse- und Armbandmaterial sowie im Zifferblatt-Design unterschieden.
Die Einführung des Modells 15202 im Jahr 2000 stellte einen Wendepunkt in der Geschichte der „Jumbo“ dar, läutete es doch das dritte Jahrtausend ein. Dieses Modell legte die ursprünglichen Merkmale freier aus, führte neue Zifferblattfarben ein und kehrte zum Saphirglasboden zurück (Ersteinführung im Jahr 1992). Durch die Kombination aus Tradition und Innovation gelangte die „Jumbo“-Version zu neuer Beliebtheit und wurde zu einem der begehrtesten Royal Oak-Modelle überhaupt. Sie trug entscheidend zum Kultstatus der Royal Oak bei.
In diesem Jahr wird die „Jumbo“ erneut weiterentwickelt (Ref. 16202): Mit der Einführung von 4 neuen Modellen aus verschiedenen Materialien und mit unterschiedlichen Zifferblattfarben zelebriert Audemars Piguet 50 Jahre Innovation und Kreativität.
Die Design-Merkmale bleiben im Vergleich zu den 15202-Referenzen dabei zwar unverändert, mit der Einführung des neuen extraflachen Automatikaufzugs im Einklang mit dem modernen Lifestyle wird jedoch ein neues Kapitel in der Geschichte der Royal Oak „Jumbo“ Extraflach aufgeschlagen.
Die technischen Features der neuen Audemars Piguet 39-mm Royal Oak Jumbo extraflach:
Royal Oak “Jumbo” Extraflach / 39 mm / Ref. 16202ST.OO.1240ST.01
Funktionen: Stunden, Minuten und Datum.
- Gehäuse: Gehäuse aus Edelstahl, entspiegeltes Saphirglas und entspiegelter Saphirglasboden, wasserdicht bis 50 Meter. Gehäuse-Höhe: 8,1 mm
- Zifferblatt: Zifferblatt in „Night Blue, Cloud 50“ mit „Petite Tapisserie“-Motiv, aufgesetzte Indexe und Royal Oak-Zeiger aus Weißgold mit Leuchtbeschichtung.
- Uhrwerk: Kaliber 7121 mit Automatikaufzug, Gesamtdurchmesser 29,6 mm (12 ¾ Linien), Gesamthöhe 3,2 mm, 33 Rubine, 268 Einzelteile, Gangreserve (mindestens) 55 Stunden, Frequenz der Unruh 4 Hz (28.800 Halbschwingungen/Stunde)
- Armband: Armband aus Edelstahl mit AP-Faltschließe
Royal Oak “Jumbo” Extraflach / 39 mm / Ref. 16202OR.OO.1240OR.01
Funktionen: Stunden, Minuten und Datum.
- Gehäuse: Gehäuse aus 18 Karat Roségold, entspiegeltes Saphirglas und entspiegelter Saphirglasboden, wasserdicht bis 50 Meter. Gehäuse-Höhe: 8,1 mm
- Zifferblatt: Rauchig-graues Zifferblatt mit „Petite Tapisserie“-Motiv, aufgesetzte Indexe und Royal Oak-Zeiger aus Roségold mit Leuchtbeschichtung.
- Uhrwerk: Kaliber 7121 mit Automatikaufzug, Gesamtdurchmesser 29,6 mm (12 ¾ Linien), Gesamthöhe 3,2 mm, 33 Rubine, Anzahl der Einzelteile 268, Gangreserve (mindestens) 55 Stunden, Frequenz der Unruh 4 Hz (28.800 Halbschwingungen/Stunde)
- Armband: Armband aus 18 Karat Roségold mit AP-Faltschließe.
Royal Oak “Jumbo” Extraflach / 39 mm / Ref. 16202BA.OO.1240BA.01
Funktionen: Stunden, Minuten und Datum.
- Gehäuse: Gehäuse aus 18 Karat Gelbgold, entspiegeltes Saphirglas und entspiegelter Saphirglasboden, wasserdicht bis 50 Meter. Gehäuse-Höhe: 8,1 mm
- Zifferblatt: Rauchig-gelbgoldfarbenes Zifferblatt mit „Petite Tapisserie“-Motiv, aufgesetzte Indexe und Royal Oak-Zeiger aus Gelbgold mit Leuchtbeschichtung.
- Uhrwerk: Kaliber 7121 mit Automatikaufzug, Gesamtdurchmesser 29,6 mm (12 ¾ Linien), Gesamthöhe 3,2 mm, Anzahl der Rubine: 33, Anzahl der Einzelteile: 268, Gangreserve (mindestens) 55 Stunden, Frequenz der Unruh 4 Hz (28.800 Halbschwingungen/Stunde)
- Armband: Armband aus 18 Karat Gelbgold mit AP-Faltschließe.
Royal Oak “Jumbo” Extraflach / 39 mm / Ref. 16202PT.OO.1240PT.01
Funktionen: Stunden, Minuten und Datum.
- Gehäuse: Gehäuse aus Platin 950, entspiegeltes Saphirglas und entspiegelter Saphirglasboden, wasserdicht bis 50 Meter. Gehäuse-Höhe: 8,1 mm
- Zifferblatt: Rauchig grünes Zifferblatt auf Sonnenschliff, aufgesetzte Indexe und Royal Oak-Zeiger aus Weißgold mit Leuchtbeschichtung.
- Uhrwerk: Kaliber 7121 mit Automatikaufzug, Gesamtdurchmesser 29,6 mm (12 ¾ Linien), Gesamthöhe 3,2 mm, Anzahl der Rubine: 33, Anzahl der Einzelteile: 268, Gangreserve (mindestens) 55 Stunden, Frequenz der Unruh 4 Hz (28.800 Halbschwingungen/Stunde)
- Armband: Armband aus Platin 950 mit AP-Faltschließe.
[1] In einem Automatikuhrwerk verwandeln die Klinkenräder die beidseitigen Schwünge der Schwungmasse in einseitig gerichtete Rotation zum Aufziehen des Federhauses.