Audemars Pigeut lanciert anlässlich seines 150-jährigen Jubiläums das neue Kaliber 7138 mit ewigem Kalender in einer Code 11.59 und zwei Royal Oak Modellen
Aufbauend auf der Tradition und den Entwicklungen der Vergangenheit, aber mit einem Fokus auf die Zukunft hat Audemars Piguet den Mechanismus des Ewigen Kalenders überarbeitet und dabei besonderes Augenmerk auf die Ergonomie gelegt, um diese klassische Komplikation an einen immer flexibleren Lebensstil anzupassen. Das Ergebnis sind die drei nachfolgend vorgestellten neue Modelle, die nicht nur ästhetisch ansprechend und funktional sind.
Ein neues intuitiveres Korrektursystem, das vollständig über die Krone gesteuert wird
Zur Verbesserung des Tragekomforts und zur Optimierung des Gehäusedesigns haben die Ingenieure von AP ein einfacheres und intuitiveres Korrektursystem entwickelt, das vollständig über die Krone gesteuert wird. So kann diese große Komplikation überall ohne Werkzeug und ohne Risiko einer Beschädigung eingestellt werden.
Die neue Krone hat vier funktionale Positionen.
In der ersten Position wird die Uhr im Uhrzeigersinn aufgezogen. Wird die Krone um eine Stufe herausgezogen (Position 2), kann das Datum im Uhrzeigersinn und der Monat sowie das Schaltjahr im Gegenuhrzeigersinn eingestellt werden. Durch erneutes Herausziehen der Krone (Position 3) kann die Uhrzeit in beide Richtungen eingestellt werden. Die letzte Position wird durch Zurückschieben der Krone um einen Schritt erreicht (Position 2’), um Tag und Woche im Uhrzeigersinn und die Mondphasen gegen den Uhrzeigersinn einzustellen.
Hinter der scheinbaren Einfachheit der neuen Kronenkorrektur verbirgt sich ein komplexer Mechanismus, der durch ein innovatives Hebel- und Wanderradsystem angetrieben wird, das mit den verschiedenen Kalenderrädern in den Positionen 2 und 2’ ineinandergreift. Zwei Patente schützen diese Innovation: eines für das Kronenkorrektursystem mit einer 2’-Position und eines für die Einstellung von Monat und Datum über die Krone.
Für bessere Ablesbarkeit, Symmetrie und ästhetische Harmonie wurden Zifferblatt und Zähler neu angeordnet.
Um die Ablesbarkeit, die Symmetrie und die ästhetische Harmonie zu verbessern, wurden Zifferblatt und Zähler neu angeordnet. Das Zifferblatt verfügt nun über eine europäische Datumsanzeige, mit Wochentag bei 9 Uhr, Datum bei 12 Uhr und Monat bei 3 Uhr. Wie bei den früheren Modellen mit Ewigem Kalender sind die Wochenzahlen auf der Innenlünette aufgedruckt.
Bei 12 Uhr erscheint jedoch die erste Woche des Jahres („1“) anstelle der 52. Woche. Nach der gleichen Logik wurden „Montag“ und „1“ auf ihren jeweiligen Zählern bei 12 Uhr platziert, um den Beginn der Woche und den ersten Tag des Monats zu markieren. Außerdem besitzt das Zifferblatt eine patentierte progressive Datumsanzeige bei 12 Uhr. Hierfür entwickelten die AP-Teams ein Datumsrad mit 31 maßgefertigten Zähnen, die in ihrer Größe variieren, um sich an die Breite der Ziffern anzupassen und die Ablesbarkeit zu verbessern.
Für eine perfekte Symmetrie mit dem Zähler bei 3 Uhr, der den Monat und das Schaltjahr anzeigt, wurde eine 24-Stunden-Anzeige in den Tageszähler bei 9 Uhr eingefügt. Zusätzlich ist zwischen 21 Uhr und 3 Uhr eine Nicht-Korrektur-Zone rot markiert, die anzeigt, wann die Uhr nicht eingestellt werden kann. Wenn der Träger versucht, die Uhr während dieser Zeit einzustellen, wird das Datum möglicherweise nicht korrigiert. Es besteht jedoch keine Gefahr, dass dabei das Uhrwerk beschädigt wird.
Die Mondphase, die eine realistische Darstellung des Mondes auf der Grundlage eines NASA-Fotos zeigt, bleibt wie bei den Vorgängermodellen bei 6 Uhr. Der Vollmond wurde jedoch auf die 12-Uhr-Achse zentriert, um die Gesamtharmonie des Zifferblatts zu verstärken.
Vereint Tradition und Innovation: das neue hauseigene Kaliber 7138 mit Ewigem Kalender
Das neue hauseigene Kaliber 7138 mit Ewigem Kalender berücksichtigt automatisch die Anzahl der Tage im Monat und zeigt das Datum und die Woche auch in Schaltjahren korrekt an. Sofern die Uhr regelmäßig aufgezogen wird, ist bis zum Jahr 2100 kein manuelles Eingreifen erforderlich. Erst dann muss das Datum korrigiert werden, um den gregorianischen Kalender korrekt anzuzeigen. Dieses Uhrwerk basiert auf dem Automatikkaliber 7121. Es schlägt mit einer Frequenz von 4 Hz (28.800 A/h) und hat eine Gangreserve von mindestens 55 Stunden.
Die Kurvenscheibe für das Monatsende ist in ähnlicher Weise in das Datumsrad integriert, während die Kurvenscheibe für den Monat mit dem Monatsrad kombiniert ist. Das Kronenkorrektursystem bildet eine zweite Ebene, sodass das Werk ein flaches Profil von 4,1 mm aufweist. Das Kaliber 7138 ist mit raffinierten Haute Horlogerie-Verzierungen wie Genfer Streifen, Satinierungen, Perlagen und Wendelschliff sowie Schrägen veredelt, die alle auf dem Gehäuseboden sichtbar sind.
Debüt für das neue Kaliber 7138 in einer Code 11.59 Piguet und zwei Royal Oak-Modellen
Das Kaliber 7138 feiert sein Debüt in einer Code 11.59 by Audemars Piguet und zwei Royal Oak-Modellen mit einem Gehäusedurchmesser von jeweils 41 mm. Der Verzicht auf Korrektoren an der Gehäuseseite unterstreicht die Raffinesse der drei Modelle ebenso wie ihre Wasserdichtheit, die bei der Royal Oak auf 50 m und bei der Code 11.59 by Audemars Piguet auf 30 m erhöht wurde, im Vergleich zu den früheren Modellen mit Ewigem Kalender der beiden Kollektionen (20 m).
Die neue Code 11.59 by Audemars Piguet Uhr in 41 mm setzt die perfekte Verbindung von technischer Modernität und traditioneller Handwerkskunst der Kollektion fort. Der für die Manufaktur charakteristische Wechsel von satinierten und polierten Schrägen betont mit immer neuen Lichtspiegelungen die mehrschichtige Architektur des Gehäuses aus 18 Karat Weißgold. Das charakteristische, geprägte Zifferblatt der Kollektion in rauchig blauen PVD-Farbtönen vollendet das Gesamtbild.
Hunderte von kleinen Vertiefungen zieren das Motiv aus konzentrischen Kreisen, die sich von der Zifferblattmitte ausbreiten, und verleihen ihm Licht, Tiefe und Charakter. Dieses Motiv wurde 2023 in die Kollektion aufgenommen. Es entstand in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Guillocheur Yann Von Kaenel, der die Grundstempel von Hand gravierte. Mit seinen Zeigern aus 18 Karat Weißgold mit Leuchtbeschichtung, Indexen aus Weißgold und weißen Datumsanzeigen präsentiert sich das Zifferblatt in einem eleganten Bicolor-Design. Das blaue Armband mit Kautschukbeschichtung und Kalbslederfutter ist farblich auf das Zifferblatt abgestimmt und mit einem Textilmotiv verziert, das einen modernen Akzent setzt.
Das erste Royal Oak-Modell präsentiert sich ebenfalls in einer Bicolor-Ästhetik. Gehäuse und Armband sind aus Edelstahl, das Zifferblatt aus blauem PVD mit „Grande Tapisserie“-Motiv mit farblich abgestimmten Zählern und Innenlünette. Die Zeiger und Indexe aus 18 Karat Weißgold sind mit Leuchtmasse gefüllt. Weiße Datumsanzeigen auf der Innenlünette und den Zählern runden das Bild ab.
Die zweite Royal Oak-Uhr besticht durch ihre moderne monochrome Ästhetik mit einzigartigen Lichteffekten. Gehäuse und Armband bestehen aus 18 Karat Sandgold, einer kostbaren Legierung aus Gold, Kupfer und Palladium, die 2024 in der Kollektion Royal Oak eingeführt wurde. Seine Farbe, die zwischen Weißgold und Roségold changiert, verändert sich je nach Lichteinfall und verleiht ihm eine warme Ausstrahlung. Die für die Manufaktur charakteristischen satinierten und polierten Schrägen an Armband und Gehäuse unterstreichen auch hier die Farbvariationen des Materials.
Das Zifferblatt mit „Grande Tapisserie“-Motiv, die Zähler und die Innenlünette sind ebenfalls im gleichen Sandgold-Farbton gehalten, der durch eine spezielle Galvanisierungstechnik erzielt wird. Die Zeiger und Indexe aus 18 Karat Weißgold mit Leuchtbeschichtung verleihen der Uhr einen Hauch von Raffinesse, während die schwarzen, aufgedruckten Datumsanzeigen auf den Zählern und der Innenlünette einen subtilen Kontrast bilden. Die raffinierte Ästhetik des Kalibers 7138 ist bei allen drei Modellen durch einen Saphirglasboden sichtbar. Die offen gearbeitete Schwungmasse aus 22 Karat Roségold und die von 12 bis 3 Uhr sichtbare Federhausbrücke heben sich von den übrigen rhodinierten Komponenten des Uhrwerks ab.
Zur Feier des 150-jährigen Bestehens der Manufaktur sind die drei hier vorgestellten Modelle mit dem neuen Ewigen Kalender auch in einer auf jeweils 150 Exemplare limitierten „Jubiläums“-Edition erhältlich.
Zwar ist deren Ästhetik mit den Modellen der Kollektion identisch, doch weisen die drei limitierten Editionen diskrete Designdetails auf, die speziell für diesen Anlass entwickelt wurden. Dazu gehört eine von historischen Dokumenten inspirierte Vintage-Signatur „Audemars Piguet“ auf dem Mondphasen-Fenster bei 6 Uhr. Die drei limitierten Editionen sind zudem mit zwei zusätzlichen Gravuren auf dem Saphirglasboden versehen: dem eigens für diesen Anlass entworfenen Logo „150“ und „1 of 150“.
Die technischen Features der Code 11.59 by Audemars Piguet Ewiger Kalender Automatik / 41 mm
(Ref. 26494BC.OO.D350KB.01)
Funktionen: Ewiger Kalender mit Anzeige von Woche, Wochentag, Datum,astronomischem Mond, Monat, Schaltjahr, Stunden und Minuten.
- Gehäuse: 18 Karat Weißgold, doppelt gewölbtes entspiegeltesSaphirglas, Weißgold und entspiegelter Saphirglasboden, wasserdicht bis 30 Meter. Durchmesser 41 mm, Höhe: 10,6 mm.
- Zifferblatt: Rauchig blaues, charakteristisches Code 11.59 by Audemars Piguet-Zifferblatt, blaue Zähler, Indexe aus 18 Karat Weißgold, Zeiger aus 18 KaratWeißgold mit Leuchtbeschichtung, blau azurierte Innenlünette.
- Armband: Blaues strukturiertes Kautschukarmband mit Innenfutter aus Kalbsleder und dreiteiliger Faltschließe aus 18 Karat Weißgold.
- Uhrwerk: Kaliber 7138 mit Automatikaufzug, Durchmesser 29,6 mm (12 ¾ Linien), Höhe 4,1 mm
- 422 Einzelteile, 41 Rubine. Gangreserve (mindestens) 55 Stunden, Frequenz der Unruh 4 Hz (28.800 Halbschwingungen/Stunde)
Unverbindliche Preisempfehlung: € 108.000
Zur Feier des 150-jährigen Jubiläums von Audemars Piguet wurde eine limitierte „Jubiläums“-Edition der 41 mm großen Code 11.59 by Audemars Piguet Automatik Ewiger Kalender entwickelt. Sie ist auf 150 Exemplare limitiert und zeichnet sich durch diskrete, speziell für diesen Anlass entwickelte Designdetails aus (Modell 26494BC.OO.D350KB.02).
Die technischen Features der Royal Oak Ewiger Kalender Automatik / 41 mm (Ref. 26674ST.OO.1320ST.01)
Funktionen: Ewiger Kalender mit Anzeige von Woche, Wochentag, Datum, astronomischem Mond, Monat, Schaltjahr, Stunden und Minuten.
- Gehäuse: Edelstahl, entspiegeltes Saphirglas und entspiegelterSaphirglasboden, wasserdicht bis 50 Meter. Durchmesser 41 mm, Gehäusehöhe 9,5 mm.
- Zifferblatt: Blaues Zifferblatt mit „Grande Tapisserie“-Motiv, blaue Zähler, Indexe und Royal Oak-Zeiger mit Leuchtbeschichtung aus 18 Karat Weißgold, blaue Innenlünette.
- Armband: Armband aus Edelstahl mit AP-Faltschließe.
- Uhrwerk: Kaliber 7138 mit Automatikaufzug, Durchmesser 29,6 mm (12 ¾ Linien), Höhe 4,1 mm,
- 422 Anzahl der Einzelteile, 41 Rubine 41. Gangreserve (mindestens) 55 Stunden, Frequenz der Unruh 4 Hz (28.800 Halbschwingungen/Stunde)
Unverbindliche Preisempfehlung: € 108.000
Zur Feier des 150-jährigen Jubiläums von Audemars Piguet wurde eine limitierte „Jubiläums“-Edition der 41 mm großen Royal Oak Automatik Ewiger Kalender entwickelt. Sie ist auf 150 Exemplare limitiert und zeichnet sich durch diskrete, speziell für diesen Anlass entwickelte Designdetails aus (Modell 26674ST.OO.1320ST.02).
Die technischen Feaures der Royal Oak Ewiger Kalender Automatik / 41 mm (Ref. 26674SG.OO.1320SG.01)
Funktionen: Ewiger Kalender mit Anzeige von Woche, Wochentag, Datum,astronomischem Mond, Monat, Schaltjahr, Stunden und Minuten.
- Gehäuse: aus 18 Karat Sandgold, entspiegeltes Saphirglas und entspiegelter Saphirglasboden, wasserdicht bis 50 Meter. Durchmesser 41 mm, Höhe 9,5 mm.
- Zifferblatt: Sandgoldfarbenes Zifferblatt mit „Grande Tapisserie“-Motiv, sandgoldfarbene Zähler, Indexe und Royal Oak-Zeiger aus 18 Karat Weißgold mit Leuchtbeschichtung, sandgoldfarbene Innenlünette.
- Armband: Armband aus 18 Karat Sandgold mit AP-Faltschließe.
- Uhrwerk: Kaliber 7138 mit Automatikaufzug, Durchmesser 29,6 mm (12 ¾ Linien), Höhe 4,1 mm, 422 Einzelteile, 41 Rubine, Gangreserve (mindestens) 55 Stunden, Frequenz der Unruh 4 Hz (28.800 Halbschwingungen/Stunde)
Zur Feier des 150-jährigen Jubiläums von Audemars Piguet wurde eine limitierte „Jubiläums“-Edition der 41 mm großen Royal Oak Automatik Ewiger Kalender entwickelt. Sie ist auf 150 Exemplare limitiert und zeichnet sich durch diskrete, speziell für diesen Anlass entwickelte Designdetails aus. (Modell 26674SG.OO.1320SG.02).
Preis: auf Anfrage
Weiterführende Informationen auf der ⇒ Webseite von Audemars Piguet
„Astronomische Uhren prägen die Welt von Audemars Piguet seit 1875. Zur Feier von 150 Jahren bemerkenswerter Handwerkskunst und Innovation haben unsere Uhrmacher und Ingenieure den Benutzer und seine Erfahrungen in den Mittelpunkt gestellt, um einen neuen Ewigen Kalender zu schaffen, der intuitiv und einfach zu bedienen ist. Zu diesem Zweck haben sie ein einzigartiges System entwickelt, bei dem alle Korrekturen ausschließlich über die Krone vorgenommen werden können – ein echter mechanischer Durchbruch, der eine komplette Neukonzeption des Uhrwerks erforderte. Die Magie liegt in der perfekten Verbindung von technischer Komplexität und einfacher Bedienung.“
Ilaria Resta, Chief Executive Officer, Audemars Piguet
„Das Kaliber 7138 stellt eine bedeutende Innovation im Bereich der Ewigen Kalender dar. Wir haben einen einzigartigen Korrekturmechanismus entwickelt, bei dem alle Einstellungen über die Krone vorgenommen werden können. Dabei wurde nicht nur darauf geachtet, daß diese große Komplikation einfach zu bedienen ist, sondern auch an der Gesamtästhetik gearbeitet, um eine hohe Ablesbarkeit mit zeitloser Raffinesse zu verbinden.“
Lucas Raggi – Direktor Forschung und Entwicklung, Audemars Piguet
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|