Die auf der Oris Aquis Taucheruhr basierende Dat Watt Limited Edition ist nach dem niederdeutschen Ausdruck für Wattenmeer benannt. Die Limitierung auf 2009 Exemplare bezieht sich auf das Jahr, in dem das Wattenmeer den Status UNESCO Weltkulturerbe erhielt. Die Dat Watt limited Edition entstand in Zusammenarbeit mit dem Gemeinsamen Wattenmeersekretariat. Dessen Mission ist es, das Wattenmeer, weltgrößtes Gezeitensystem und UNESCO-Welterbe, zu bewahren.
Die Oris «Change for the Better»-Projekte umspannen den Globus. Mit der neuen limited Edition richtet Oris diesmal seine Aufmerksamkeit auf das Wattenmeer, das Teil des UNESCO-Welterbes ist. Das Wattenmeer bedeckt eine Fläche von 11.500 km2 entlang 500 km Küstenlinie und ist ein lebensnotwendiger alljährlicher Zwischenstopp für über 10 Millionen Zugvögel.
Warum die Dat Watt Limited Edition ist eine spezielle Uhr ist.
Ihr Zifferblatt zeigt den Mondzyklus und die Gezeiten der nördlichen Hemisphäre über die von Oris für professionelle Taucher entwickelte Pointer Moon
Funktion. Sie funktioniert über den zentralen weißen Zeiger, der, sobald auf den entsprechenden Tag im Mondzyklus ausgerichtet, anhand der Kurve auf dem
Zifferblatt den aktuellen Tidenhub anzeigt. Derselbe Zeiger weist auch auf die Mondphase, zeigt also den zu- und abnehmenden Mond an.
Als Tidenuhr hat die Dat Watt limited Edition einen besonderen Bezug zum Wattenmeer
Mit bloßem Auge ist die Größe und Schönheit des Wattenmeers nicht immer leicht zu erkennen, dieser weltgrößten zusammenhängenden seewärtigen Barriere aus sandigen Inseln und Untiefen. Das 11.500 qkm große Gebiet in der Nordsee ist topfeben. Doch aus der Luft offenbaren sich seine natürliche Vielfalt und Schönheit. Von oben werden auch die Übergänge von salzigen Marschen zu Brackwasser und offenem Meer sichtbar.
Doch selbst aus dieser Perspektive bleiben Wert und Wichtigkeit verborgen. Das Wattenmeer hat eine enorme Biodiversität. Auf seinem Gebiet befinden sich zu jedem Zeitpunkt über 6 Millionen Vögel. Alljährlich machen hier zwischen 10 und 12 Millionen Zugvögel Halt. Die Salzmarschen beherbergen rund 2300 Tier- und Pflanzenarten. Weitere 2700 Arten verbergen sich in den überfluteten und den Brackwassergebieten. Dazu kommen 30 Arten von Brutvögeln.
All dies macht das Watt zu einem der wichtigsten Naturgebiete der Welt. Experten haben sogar errechnet, dass die weltweite Biodiversität vom Wattenmeer abhängt. Bemerkenswert daran ist auch, dass es eines der wenigen verbleibenden großflächigen Ökosysteme ist, in dem natürliche Prozesse noch weitgehend ungestört vor sich gehen. Deshalb braucht es Schutz.
Wie so viele Küstengebiete ist das Wattenmeer durch Fischerei, Hafenentwicklung, Öl- und Gasförderung, Windfarmen, Schifffahrt, Bautätigkeit sowie Klimawandel bedroht. Hier beginnt die Rolle des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats und dessen Exekutivkretärs Bernard Baerends im Auftrag der Trilateralen Wattenmeerzusammenarbeit.
“Als wir vom Ausmaß und Wert der Arbeit des CWSS erfuhren, fühlten wir uns verpflichtet, unsere Unterstützung anzubieten”, erklärt Oris Co-CEO Rolf Studer. “Abgesehen von der Aufmerksamkeit, die wir generieren, werden wir auch die Aktivitäten der Organisation mit Mitteln aus dem Verkauf der Dat Watt Limited Edition unterstützen. Warum? Weil es das Richtige ist.”
Die auf der Oris Aquis Taucheruhr basierende Dat Watt Limited Edition ist nach dem niederdeutschen Ausdruck für Wattenmeer benannt. Die Limitierung auf 2009 Exemplare bezieht sich auf das Jahr, in dem das Wattenmeer den Status UNESCO Weltkulturerbe erhielt.
Die technischen Features der Oris Dat Watt Limited Edition
- Gehäuse Mehrteiliges Edelstahlgehäuse, Durchmesser 43,5 mm, einseitig drehbare Lünette
- Gehäuseboden Edelstahl, verschraubt, Spezialgravur
- Bedienelemente Verschraubte Edelstahlkrone mit Kronenschutz
- Wasserdichtigkeit 30 bar (300 Meter)
- Zifferblatt Farbverlauf blau/grau, Zeiger und Indexe mit Super-LumiNova®
- Oberes Glas Saphir, beidseitig gewölbt, innen entspiegelt
- Werk: Oris Kaliber 761 mit automatischem Aufzug
- Funktionen: Zentrale Zeiger für Stunden, Minuten und Sekunden, zentraler Zeiger für Mondphase, Datumfenster, sofort springendes Datum, Datumskorrektur, Zeitfeineinstellung und Stoppsekunde
- Mondzyklus und die Gezeiten der nördlichen Hemisphäre
- Gangreserve 38 Stunden
- Armband Edelstahlarmband, Faltschließe mit Verlängerung
Limited Edition, wird in einer Spezialbox geliefert
Verfügbarkeit: ab Mai 2021
Unverbindliche Preisempfehlung: CHF 2.450 / € 2.350
Aus der Vogelperspektive: Der Schutz des großen und extrem diversen Wattenmeers ist eine Herkulesaufgabe.
Bernard Baerends ist Exekutivkretär des Gemeinsamen Wattenmeersekretariats im Auftrag der Trilateralen Wattenmeerzusammenarbeit und steht dem Gemeinsamen Wattenmeersekretariat vor.
Herr Baerends, erklären Sie unseren Lesern bitte: was ist das CWSS?
Sein Ursprung liegt im Jahr 1978, als Dänemark, Deutschland und die Niederlande ihre Zusammenarbeit zum Schutz des Wattenmeers als ökologische Einheit begannen und die Trilaterale Wattenmeerzusammenarbeit gründeten. Das CWSS wurde 1987 gegründet und hat die Aufgabe, diverse Ziele zum Schutz und zur Erhaltung des Ökosystems des Wattenmeers zu erreichen.
Unsere Aufgabe besteht auch darin, das Naturschutzgebiet Wattenmeer bekannt zu machen und Partnerschaften zu knüpfen. Seit 2009, als das Wattenmeer ins UNESCO Kulturerbe aufgenommen wurde, verfolgen wir unsere Mission, “das Welterbe Wattenmeer in einer sich wandelnden Welt zu stärken”.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wie finanziert sich die Organisation?
Wir werden zu gleichen Teilen von den Umweltministerien Deutschlands, Dänemarks und Hollands finanziert.
Wo befindet sich das Wattenmeer und was ist so bemerkenswert daran?
Das Wattenmeer ist einzigartig mit seinem reichhaltigen Netz von Lebensräumen, die tausende Pflanzen- und Tierarten beherbergen. Es ist ein großes, abwechslungsreiches Gebiet von 11’500 km2 mit einer 500 km langen Küstenlinie entlang der Küsten von Dänemark, Deutschland und Holland am südöstlichen Teil der Nordsee. Bedingt durch die Gezeiten in Nordwesteuropa ist es im stetigen Wandel.
Weshalb ist es so wichtig?
Kurz gesagt ist es die weltgrößte zusammenhängende seewärtige Barriere aus sandigen Inseln und Untiefen. Seine globale Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität sowie ökologische und natürliche geologische Prozesse ist anerkannt. Ökologen dokumentieren es seit Beginn des 20. Jahrhunderts, und es stellt eine Referenz zum Vergleich mit anderen Wattgebieten der Welt. Es beherbergt über 10’000 Spezies und ist ein unerlässlicher Zwischenstopp für 10 bis 12 Millionen Zugvögel, die hier alljährlich nach Futter suchen.
Als seichtes Gewässer ist es von großer Wichtigkeit für die Reproduktion vieler Fischarten. Das Wattenmeer zeigt auf, wie die Natur, Pflanzen und Tiere sich an ständig sich wandelnde Bedingungen anpassen.
Wodurch wird es bedroht?
Es gibt viele Faktoren, und sie sind alle menschgemacht. Wir sprechen von Verschmutzung durch Seefahrt und Hafenentwicklung; Einschleppung nicht heimischer Arten durch Abwässer; Entwässerung und Bergbau; unkontrolliertem Tourismus und bestimmten Fischereiaktivitäten. Eine der größten Bedrohungen geht vom Klimawandel aus.
Wie kann man diesen Bedrohungen begegnen?
Das Wattenmeer genießt dank strikter Beobachtung und Kontrolle ungeahnte Ausmaße von Schutz. Dies alles führte zur Aufnahme als UNESCO Weltkulturerbe. Dennoch bleibt viel zu tun, den Wert des Wattenmeers noch bekannter zu machen.
Was muss noch getan werden?
Die Aufklärungsarbeit über die Wichtigkeit des Gebiets und dessen Verletzlichkeit ist eine ständige Aufgabe. Es braucht auch mehr Forschung und Beobachtung, um die potenziellen Auswirkungen des Klimawandels zu verstehen.
Wie können wir als Weltbürger an den Bemühungen teilhaben?
Wandel zum Besseren, wie Oris es passend nennt, beginnt damit, Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen, ob das nun bedeutet, schlechte Angewohnheiten aufzugeben, oder sich gute anzugewöhnen.
Ein einzigartiges Gebiet
Das Wattenmeer ist Lebensraum von 10’000 Spezies und Heimat von 6 Millionen Vögeln. Der periodische Tidenhub bedeutet, dass sich die Landschaft ständig verändert. “ Das Wattenmeer zeigt auf, wie die Natur, Pflanzen und Tiere sich an veränderliche Bedingungen anpassen.”
Wie kam es zu Ihrer Partnerschaft mit Oris, und was beinhaltet sie?
Oris kam auf uns zu, was wir sehr schätzten. Bevor wir uns jedoch auf die Partnerschaft einlassen konnten, mussten wir die Partnerfirma evaluieren. Wir erfuhren, dass Oris den höchsten Standards für Nachhaltigkeit genügt und mit renommierten Umweltorganisationen zusammenarbeitet. Dies ist unsere erste Partnerschaft mit einem Privatunternehmen außerhalb dieser Gegend. Sie ist auf drei Jahre ausgelegt und startet mit der extra entwickelten Dat Watt Limited Edition.
Dat Watt bedeutet Wattenmeer in niederdeutscher Sprache. Wir werden gemeinsam Events für mehr Aufmerksamkeit organisieren und, ganz wichtig, der Erlös aus dem Verkauf der Uhr wird ein Projekt finanzieren, das wir sonst nicht starten könnten. Wir freuen uns sehr über die Zusammenarbeit mit Oris!
Mehr über das Wattenmeersekretariat und seine Arbeit