Seit der Gründung im Jahr 1860 in Saint-Imier durch Edouard Heuer hat TAG Heuer die Geschichte der Luxusuhrenindustrie nachhaltig beeinflusst, insbesondere in den Bereichen Chronographen und Präzisionstechnik. Der Hersteller prestigeträchtiger Schweizer Uhren zählt mit zu den innovativsten Schweizer Uhrenmarken. TAG Heuer setzt auf sein aktives Engagement in der Welt des Sports, um Zeitmessinstrumente und Armbanduhren von weltweit höchster Präzision zu entwickeln. TAG Heuer ist im Bereich der Luxus-Hochpräzisionschronographen weltweit führend mit der beispiellosen mechanischen Genauigkeit einer Zehntelsekunde, einer Hundertstelsekunde, einer Tausendstelsekunde bis hin zu fünf Zehntausendstelsekunden. Im Jahr 2012 erhielt TAG Heuer dank der aus diesen technischen Errungenschaften erlangten Erkenntnisse beim Genfer Grand Prix d’Horlogerie die weltweit begehrteste Auszeichnung der Uhrenbranche, die „Aiguille d’Or“.
Von den Olympischen Spielen im Jahr 1920 bis zu seiner heutigen Funktion als offizieller Zeitnehmer und Chronograph für das legendäre Indy 500-Rennen, für das spezielle Zeitmessinstrumente mit einer Genauigkeit von einer Zehntausendstelsekunde entwickelt wurden, zeichnet sich TAG Heuer nach wie vor durch sein unvermindertes Streben nach Innovation, Spitzenleistung und Prestige aus. Dieser Ehrgeiz zeigt sich auch in den Partnerschaften mit dem Formel-1-Team Vodafone McLaren Mercedes und dessen Formel-1-Weltmeister Jenson Button, mit Audi Sport im 24-Stunden-Rennen von Le Mans und bei weiteren Langstreckenrennen sowie dem Automobilclub von Monaco beim prestigeträchtigen Großen Preis von Monaco. TAG Heuer ist zudem Partner von Oracle Racing, dem 34. Titelverteidiger des America’s Cup und Gewinner der America’s Cup World Series 2012-2013. Die Marke verbindet mehr denn je Prestige und Leistung durch aktive und von sozialer Verantwortung geprägte Partnerschaften mit Filmgrößen wie Cameron Diaz, Leonardo DiCaprio, Shah Rukh Khan und Chen DaoMing sowie WTA-Tennisstar Maria Sharapova.
Das TAG Heuer Calibre 1887, ein Chronographenwerk mit Schwingtrieb, das auf die Erfindung von Edouard Heuer aus dem Jahr 1887 zurückgeht, wird heute in den hauseigenen Werkstätten entwickelt und gefertigt. Auch die Monaco V4, die erste Uhr mit Riemenantrieb, sowie der Carrera Mikrograph mit der Messgenauigkeit einer Hundertstelsekunde und der Carrera MikrotourbillonS, ein sensationelles, auf der Mikrograph-Konstruktion basierendes Doppel-Tourbillon mit 50Hz-Werk, werden in Eigenregie gefertigt. Dieser außergewöhnlichen Demonstration höchster Uhrmacherkunst verdankt das Unternehmen seine Mitgliedschaft im exklusivsten Verband der führenden Schweizer Uhrenhersteller, der Fondation de la Haute Horlogerie (FHH).
Weiterführender Link zu unserem Artikel: 50 Jahre Carrera – Spitzentechnologie im Zeichen des Rennsports
Weiterführender Link zur Herstellerseite