Corona-Krise als Beschleuniger des Technologie-Transfers: Ulysse Nardin startet e-Commerce und bietet ab 3. Juni 2020 seine Kollektionen in UK und den USA online an
Auf der Reise zur Verjüngung und Dynamisierung seines Images hat sich Ulysse Nardin die nächste Herausforderung vorgeknöpft: den E-Commerce. Ab 3. Juni 2020 wird Ulysse Nardin seine Kollektionen für Kunden in UK und den USA online anbieten. Mit der Corona-Krise und dem Lockdown hat E-Commerce enorm an Bedeutung gewonnen. Das hat Ulysse Nardin ermutigt, sich auf seine Flexibilität zu berufen und als Reaktion auf den E-Commerce-Boom den Digitalisierungsprozess voranzutreiben und den Launch der E-Commerce-Plattform auf den 3. Juni vorzuverlegen.
E-Commerce: Beginn einer neuen Ära bei Ulysse Nardin
Das Kaufverhalten der Kunden ist einem ständigen Wandel unterworfen, weshalb die Marken sich mehr anstrengen müssen, die Kunden dort abzuholen, wo sie einkaufen und sich inspirieren lassen.
Heutzutage ist es auch für Luxusmarken unerlässlich, eine E-Commerce-Plattform zu betreiben. Doch dabei sollte man aber auf eine starke und ausgewogene Mehrkanalstrategie achten, um die Erwartungen einer jüngeren Kundschaft zu erfüllen und sie zu animieren, der Marke treu zu bleiben.
Die Marktforschung geht davon aus, dass die Generationen Y und Z bis 2025 annähernd die Hälfte der Käufer von Luxusgütern ausmachen werden[1].
“Online zu verkaufen ist eine logische Folge unseres Ziels, die Marke zu verjüngen” erklärt Françoise Bezzola, Chief Marketing Officer bei Ulysse Nardin. “Bei einer seit zwei Jahren zunehmend visuellen Identität, gefolgt von der Implementierung eines neuen Boutiquenkonzepts in Genf, Shanghai, Dubai und Beijing war E-Commerce eine logische Folge. Heute verfolgen wir einen neuen digitalen Weg. Es ist jedoch unerlässlich, diesen in Zusammenarbeit mit dem bestehenden Netz von Multibrand-Geschäften zu beschreiten, um das Online-Erlebnis so nahtlos wie möglich gestalten zu können. Ausserdem sollten wir exklusive Produkte anbieten, deren Seltenheit den online-Kauf rechtfertigen.” ergänzt sie.
Diese Neuerung passt – so Ulysse Nardin – perfekt zur Strategie der Marke, die sich hauptsächlich auf deren Distributionsnetz stützt. Auch wenn längst nicht alle Marken der Haute Horlogerie sich für e-Commerce entscheiden – weniger als 5% der Luxus-Uhren- und Schmuckmarken sind derzeit online – erkundet Ulysse Nardin diese Möglichkeit als Chance, selbst für die Wiederverkäufer.
Analysten der Bank Vontobel sagen voraus, dass bis zum Jahr 2025 20% der harten Luxusgüter (Uhren & Schmuck) über den Onlinehandel gekauft werden könnten[2].
“E-Commerce wird die physischen Geschäfte nicht bedrängen. Im Gegenteil: unsere Webseite stellt einen ersten Kontakt mit dem Kunden her. Sie ist ein zusätzlicher Faktor, der die Interessenten in die Läden oder die Ulysse Nardin Boutiquen bringt, damit sie sich dort weiter beraten lassen können. E-Commerce wird unseren Händlern auch helfen, sich bei den Kunden bekannt zu machen.” erklärt Stéphane Carlier, Chief Digital Officer von Ulysse Nardin.
E-Commerce – Eine Präsentation
Um die Bedürfnisse der Kunden von Ulysse Nardin, die mehr und mehr zu digitalen Technologien affin sind, bestens zu bedienen, wurde die Webseite von Ulysse Nardin (Link) rundum erneuert und modernisiert, sowohl, was das Design anbelangt, als auch die Leistungsfähigkeit, zumal 53% mobiler[3] und 57% stationärer Surfer[4] eine Seite verlassen, die länger als 3 Sekunden zum Laden benötigt.
Der sogenannte “Point Nemo” oder Pol der Unzugänglichkeit auf der Route vieler Segler, trägt den Namen des von Jules Verne erdachten Kapitäns. Verloren inmitten des südlichen Pazifiks, fern der chilenischen Küste, befindet er sich buchstäblich im Nirgendwo. Dieser Punkt mit den Koordinaten 48°52.6’S – 123°23.6’W ist manchmal näher an der Internationalen Raumstation als am Festland.
Seine Position inmitten des südlichen Pazifiks macht ihn zum abgelegensten Punkt unseres Planeten. Bei der Überquerung des “Point Nemo” müssen viele der Segler des Vendée Globe gegen eine kreisförmige Strömung ankämpfen, eine zentripetale Kraft, die sie von ihrem Kurs abzubringen droht.
Zur Einführung seiner E-Commerce-Plattform bietet Ulysse Nardin seinen Fans die einmalige und Xklusive Gelegenheit, die DIVER X NEMO POINT online zu erstehen. Sie wird während des gesamten Monats Juni ausschliesslich online erhältlich sein.
Auf dem Boden jeder Uhr befindet sich eine Prägung der Koordinaten des „Point Nemo“ sowie der Strecke des Vendée Globe.
Das Armband aus blauem Gewebe mit roten Nähten und einem Velcro-Verschluss erinnert an die Leine eines Surfbretts. Die Ulysse Nardin DIVER X NEMO POINT mit ihrer mit blauem Kautschuk beschichteten Lünette und dem sofort wiedererkennbaren «X» auf dem Zifferblatt wird in einer limitierten Serie von lediglich 300 Exemplaren produziert. Ihr Kaliber UN-118 ist Tag und Nacht ein Garant für Präzision auf beiden Hemisphären.
Die Features der Diver X Point Nemo, Referenz 1183-170LE/93-NEMO
- Gehäuse: Gehäuse aus Titan, Durchmesser 44 mm, Lünette mit blauem Kautschuk überzogen
- Gehäuseboden: Mit Prägung der Strecke des Vendée Globe
- Wasserdichtigkeit 300 Meter
- Uhrwerk: Kaliber UN-118, 13 ¾”’, intern entwickeltes Uhrwerk. Hemmung mit Silizium & Diamonsil Technologie
- Armband: Gewebearmband mit Velcro-Verschluss
- Unverbindliche Preisempfehlung: CHF 8.900,-
[1] https://www.translatemedia.com/translation-blog/luxury-brands-need-rethink-approach-next-generation-shoppers/
[2] https://www.bain.com/insights/luxury-goods-worldwide-market-study-fall-winter-2017
[3] https://www.thinkwithgoogle.com/marketing-resources/data-measurement/mobile-page-speed-new-industry-benchmarks/
[4] https://www.hostingmanual.net/3-seconds-how-website-speed-impacts-visitors-sales/
Zur Webseite von Ulysse Nardin
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|