NeueUhren.de Logo Webseite
Dienstag, 24. Juni 2025
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
NeueUhren. Das Online-Magazin für Uhrenliebhaber
Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Walter Lange zum 100. Geburtstag

Erinnerungen an den Gründer der Lange Uhren GmbH

Von Hans Hörl
15. Juli 2024
in Branchen-News
Lesedauer: 5 Minuten
Home Branchen-News
Share on FacebookShare on PinterestShare on LinkedinSend by mailShare on tumblr

Walter Lange zum 100. Geburtstag: Erinnerungen an den Gründer der Lange Uhren GmbH.

Walter Lange wäre am 29. Juli 2024 einhundert Jahre alt geworden. Mit der Neugründung der Lange Uhren GmbH am 7. Dezember 1990 gelang es ihm nicht nur, die weitreichende uhrmacherische Tradition seiner Familie nach über 40 Jahren Zwangspause neu zu beleben, sondern den Weg für die Renaissance der 1845 von seinem Urgroßvater begründeten sächsischen Feinuhrmacherei zu ebnen.

 

 

Walter Lange (29. Juli 1924 – 17. Januar 2017)
Walter Lange (29. Juli 1924 – 17. Januar 2017)

 

Für seine herausragenden Verdienste um die Glashütter Uhrenindustrie wurde Walter Lange, der A. Lange & Söhne bis zu seinem Tod am 17. Januar 2017 als Repräsentant und Botschafter eng verbunden war, vielfach geehrt. Immer in Erinnerung bleiben wird eine charismatische Persönlichkeit, weltoffen und warmherzig, bescheiden und bodenständig – trotz des Erfolgs. Walter Lange ging auf andere zu und begegnete ihnen auf Augenhöhe. Mit seinem Verständnis von verantwortungsvollem Unternehmertum und seinem Engagement, zum Beispiel für den Uhrmachernachwuchs, prägt sein Vorbild die Unternehmenskultur von A. Lange & Söhne bis heute.

Behütete Kindheit und grausame Kriegszeiten

1924 in Dresden geboren, verbrachte Walter Lange als viertes Kind von Rudolf und Hildegart Lange eine behütete Kindheit in Glashütte, die dennoch von den Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise geprägt war. Der Anblick der Arbeitslosen vor dem Lange-Stammhaus brannte sich tief in ihm ein – später wurde er zum Antrieb seines Handelns.

Dass Walter Lange Uhrmacher werden würde, stand für ihn außer Frage. Oft begleitete er seinen Vater Rudolf in die Fabrik, um die fertigen Chronometer zu prüfen. Nach der Volksschule in Glashütte und der Mittleren Reife, die er in Dresden ablegte, begann er im Frühjahr 1941 eine Uhrmacherlehre im niederösterreichischen Karlstein, an der Schule der Uhrenindustrie. Nur ein Jahr später, im Sommer 1942, folgte eine jähe Unterbrechung: Mit 18 Jahren wurde Walter Lange zum Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg einberufen. Er überlebte – wie er stets betonte – nur mit großem Glück.

Am 7. Mai 1945 kehrte er schwer verwundet nach Hause zurück. Doch sein Glück war nicht von Dauer: Glashütte wurde am letzten Kriegstag, am 8. Mai 1945, bombardiert. Die „Werft“, wie man das Hauptproduktionsgebäude von A. Lange & Söhne auch bezeichnete, wurde schwer beschädigt. Was übrig blieb, beschlagnahmten die sowjetischen Besatzer. Darunter Uhren, Bauteile und Maschinen sowie auch geistiges Eigentum, wie beispielsweise eine detaillierte Dokumentation der Fertigung des Lange-Marinechronometers, die Walter Lange selbst anfertigen musste.

Neue Hoffnung nach dem Krieg – die erste Armbanduhr

Die Menschen in Glashütte machten sich umgehend an den Wiederaufbau. „Wir hatten keine andere Wahl“, erzählt Walter Lange in seinen Erinnerungen „Als die Zeit nach Hause kam“, die nun anlässlich seines 100. Geburtstags aktualisiert und erweitert erscheinen. „Die Uhrenproduktion war unsere persönliche Existenz und die unserer Stadt.“ Nach intensiven Diskussionen innerhalb der Familie begann 1947 der Verkauf des „Kalibers 28“, ein Armbanduhren-Werk, das auf Basis des bis dahin produzierten Taschenuhrkalibers 48 konstruiert wurde. Aber schon 1948 machte die Enteignung und die Umwandlung in einen Volkseigenen Betrieb (VEB) auf Anordnung des SED-Regimes die Zukunftspläne der Familie Lange zunichte. Nach der Zwangsverpflichtung in den Uranbergbau flüchtete Walter Lange im November 1948 nach Pforzheim, wo seine Versuche, eine neue Uhrenfertigung zu gründen, wenig erfolgreich waren. Bis zu seiner Pensionierung 1986 blieb Walter Lange der Uhren- und Schmuckindustrie als Handelsvertreter treu. Immer hoffte er, dass er Lange in Glashütte wiederbeleben könnte – daran geglaubt hat er nicht.

„Wir mussten noch einmal bei Null anfangen“

Als sich durch die deutsche Wiedervereinigung die historische Chance bot, zögerte Walter Lange nicht. „Der 7. Dezember 1990 gehörte zu den bedeutendsten Tagen meines Lebens“, erzählte er in einem Interview zu seinem 90. Geburtstag. Im Alter von 66 Jahren meldete er die Lange Uhren GmbH an, „mit der geborgten Postadresse einer früheren Klassenkameradin“. Trotz des Risikos habe es die Familientradition geboten, nach Glashütte zurückzukehren, „um den Menschen hier in einer schwierigen Zeit Arbeit und Perspektive zu geben.“ Die unerschütterliche Vision, A. Lange & Söhne zu neuem Leben zu erwecken, besaß so viel Kraft, dass sie trotz aller Widrigkeiten in Rekordzeit von vier Jahren Gestalt annahm.

 

Walter Lange und Günter Blümlein in der Uhrenmontage im Gebäude Lange I, 1994
Walter Lange und Günter Blümlein in der Uhrenmontage im Gebäude Lange I, 1994

 

Der wichtigste Sparringspartner von Walter Lange war der Unternehmer Günter Blümlein (1943 – 2001), ein charismatischer Stratege, der gleichfalls fest daran glaubte, dass ein Comeback der traditionsreichen Marke möglich sei. Mit einem kleinen, engagierten Team an Konstrukteuren, Uhrmachern und administrativen Mitarbeitern sowie mit finanzieller Hilfe von VDO und LMH (Les Manufactures Horlogères) gelang die überzeugende Antwort auf die Frage, wie eine Lange-Uhr am Ende des 20. Jahrhunderts auszusehen hat. „Uns war von Anfang an wichtig, Uhren zu entwickeln, die in ihrer schlichten, klassischen Erscheinung von höchster Modernität sind,“ so Walter Lange.

Die Legende ist wieder Uhr geworden

Mit großem Gespür für Qualität setzte das dynamische Duo Lange und Blümlein auf die Bewahrung handwerklicher Traditionen und die Entwicklung technischer Innovationen. Die Erstkollektion mit LANGE 1, ARKADE, SAXONIA und TOURBILLON „Pour le Mérite“ wurde am 24. Oktober 1994 im Residenzschloss Dresden vorgestellt: Fachwelt und Uhrenliebhaber waren auf Anhieb begeistert. Die bis dahin fertiggestellten 123 Exemplare wurden allesamt verkauft. Noch viele Produktvorstellungen folgten und nie zögerte Walter Lange, seine Empfehlungen und Erfahrungen zu teilen. Bis zuletzt war er im Gespräch mit Kunden, Pressevertretern und Geschäftspartnern, gab Interviews und berichtete aus seinem Leben. Mit großer Offenheit ging er stets auf alle Menschen zu, auch in Glashütte, wo er ein gerngesehener Gast war.

Dem Uhrmachernachwuchs verpflichtet

Ein besonderes Anliegen von Walter Lange war die Zukunft des Uhrmacherhandwerks. 1997 startete der Betrieb mit zunächst zwei Auszubildenden, heute ist die hauseigene Schule international anerkannt. Für Anliegen des uhrmacherischen Nachwuchses hatte Walter Lange immer ein offenes Ohr und mit seinem Engagement ist er der jungen Generation noch heute ein Vorbild. Mit der Benennung der hauseigenen Schule in „Walter Lange Aus- und Weiterbildungszentrum“ würdigte die Manufaktur im Herbst 2022 den Namensgeber.

 

Wilhelm Schmid bei der Namensweihe des Walter Lange Aus- und Weiterbildungszentrums, im Oktober 2022
Wilhelm Schmid bei der Namensweihe des Walter Lange Aus- und Weiterbildungszentrums, im Oktober 2022

 

Ehre, wem Ehre gebührt

Insgesamt zehn persönliche Ehrungen nahm Walter Lange zu Lebzeiten entgegen, darunter internationale Auszeichnungen wie den Prix Spécial du Jury des Grand Prix d’Horlogerie de Genève im Jahr 2014, den Lifetime Achievement Award der Fondation de la Haute Horlogerie 2013 – beide in Genf – oder den Caesars Award im Jahr 2011 in Bukarest. Im 175. Jubiläumsjahr der Glashütter Uhrmacherei ehrten die Stadt und A. Lange & Söhne das Lebenswerk von Walter Lange nachträglich. Eine lebensgroße Bronze des Hamburger Künstlers Thomas Jastram wurde am 18. September 2020 vor Gästen aus Politik, Wirtschaft und Presse enthüllt – wenige Schritte entfernt vom Denkmal für seinen Urgroßvater Ferdinand Adolph Lange. Weitere offizielle Ehrungen waren die Ehrenbürgerschaft der Stadt Glashütte 1995, der Sächsische Verdienstorden 1998 sowie das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse 2015.

Wilhelm Schmid: Er war das Herz unserer Manufaktur

Mit diesen Worten erinnert Wilhelm Schmid an Walter Lange. Sein Vermächtnis soll auch in Zukunft bewahrt bleiben. „Walter Lange repräsentierte die Alte Schule im wahrsten Sinn des Wortes. Seine Werte, wie das Uhrmacherische, das Bodenständige, die zurückhaltende und bescheidene Art, hat er nachhaltig mit in die Firma gebracht und verankert, sodass seine Denkweise und sein Handeln nachwirken und unsere Entscheidungen im Unternehmen auch in Zukunft leiten werden“, so der Lange-CEO.

Wer sich nun eingehender in die Geschichte von Walter A. Lange und Gründer der Lange Uhren GmbH beschäftigen möchte, dem sei die neu aufgelegte und überarbeitete Biografie „Als die Zeit nach Hause kam“ wärmstens empfohlen.

Nähere Informationen dazu finden Sie hier auf NeueUhren.de unter den Literaturtipps „Lesenswerte Uhrenbücher“

Liebe Leser, wie gefällt Ihnen dieses Modell? Geben Sie hier Ihre Bewertung ab:
[Gesamt: 0 Durchschnitt: 0]
Design
0
Preis
0
Image/Wertigkeit
0
Mögliche Kaufabsicht
0
Technik
0
Durchschnittlich
 yasr-loader
Tags: A.Lange & Söhne
Teilen168Pin38Teilen29SendTeilen
Letzter Beitrag

Als die Zeit nach Hause kam

Nächster Beitrag

Czapek Place Vendôme Complicité Stardust Cobalt

ÄhnlicheBeiträge

A.Lange & Söhne Odysseus Honeygold
Aktuelle Uhren-Neuheiten

A.Lange & Söhne Odysseus Honeygold

2. April 2025
1.1k
LANGE 1 und KLEINE LANGE in limitierten Jubiläumseditionen
Aktuelle Uhren-Neuheiten

Lange 1 und kleine Lange in limitierten Jubiläumseditionen

3. November 2024
844
A.Lange & Söhne Datograph Handwerkskunst
Limitierte Uhren

A.Lange & Söhne Datograph Handwerkskunst

8. September 2024
1k
A.Lange & Söhne Datograph Auf/Ab Hampton Court Edition
Limitierte Uhren

A.Lange & Söhne Datograph Auf/Ab „Hampton Court Edition“

4. September 2024
1.1k
Als die Zeit nach Hause kam - Walter Langes Biografie
Uhrenbücher

Als die Zeit nach Hause kam

15. Juli 2024
292
Datograph Perpatual Tourbillon Honeygold Lumen
Chronographen

A.Lange & Söhne Datograph Perpatual Tourbillon Honeygold Lumen

12. Mai 2024
4.8k
Nächster Beitrag
czapek place vendome Complicité Stardust Cobalt

Czapek Place Vendôme Complicité Stardust Cobalt

Prospex Speedtimer Solar Chronograph SSC947P1

Seiko Prospex Speedtimer Solar Chronograph SSC947P1

Suche Uhrenmodelle nach Marken

A.Lange & Söhne Alpina Arnold & Son Audemars Piguet Bell & Ross Blancpain Breguet Breitling Carl F. Bucherer Certina Chopard Chronoswiss Frederique Constant Girard-Perregaux Glashütte Original Grand Seiko H. Moser & Cie Hamilton Hublot IWC Jaeger-LeCoultre Junghans Longines Maurice Lacroix MB&F MeisterSinger Mido Mühle Glashütte Nomos Omega Oris Panerai Parmigiani Fleurier Porsche Design Rado Roger Dubuis Seiko Sinn TAG HEUER Tissot Tudor Ulysse Nardin UNION Glashütte Vacheron & Constantin Zenith

Suche nach weiteren Marken

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse

Advertisement

zen bans 26687 hanshoerl 09jun25 de24 160y be

Aktuell meistgelesene Beiträge

  • Polaris Chronograph Ocean Grey

    Jaeger-LeCoultre Polaris Chronograph Ocean Grey: neue Zifferblattvariante

    3278 shares
    Teilen 1311 Tweet 819
  • Tudor Black Bay 54 Lagoon Blue

    3130 shares
    Teilen 1252 Tweet 782
  • Der neue Brellum Pandial Marina Tricompax Chronometer LE

    2752 shares
    Teilen 1100 Tweet 688
  • Die neue Certina DS Action Diver im 40,5 mm Format

    6364 shares
    Teilen 2545 Tweet 1591
  • Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025

    1498 shares
    Teilen 599 Tweet 374

Advertisement

nomos banner ad club weltzeit 300x600px

Hier anmelden zu den Watch Week News- dem wöchentlichen Newsletter von NeueUhren

Aktuelle News

  • Leinen los für die Ahoi neomatik 38 Datum in silberweiß 24. Juni 2025
  • Save the date: Watches & Wonders vom 14. bis 20. April 2026 23. Juni 2025
  • Die neue Generation der Breitling Superocean Heritage 23. Juni 2025
  • Die Jaeger-LeCoultre Adventure Spirit Travelling Collection 22. Juni 2025
  • Noramis Datum Limitierte Edition Deutschland Klassik 2025 22. Juni 2025

Folge NeueUhren auch hier

  • Über NeueUhren.de
  • Werben auf NeueUhren.de
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung DSGVO
  • Kontakt
  • Sitemap

© 2010-2025 by Media Service Partner

Welcome Back!

Login to your account below

Forgotten Password?

Retrieve your password

Please enter your username or email address to reset your password.

Log In

Add New Playlist

Kein Ergebnis gefunden
Alle Suchergebnisse
  • Uhren nach Typ
    • Dresswatches
    • Chronographen
    • Einzeigeruhren
    • Fliegeruhren
    • Limitierte Uhren
    • Minutenrepetition
    • Mondphasenanzeige
    • Skelettierte Uhren
    • Taucheruhren
    • Tourbillons
    • Uhren mit zweiter Zeitzone
    • Damenuhren
    • Zeitobjekte
  • Uhren nach Preis
    • Uhren bis € 1.000,-
    • Uhren von € 1.000,- bis 2.500,-
    • Uhren von € 2.500,- bis 5.000,-
    • Uhren von € 5.000,- bis 10.000,-
    • Uhren von € 10.000,- bis € 25.000,-
    • Uhren von € 25.000,- bis 50.000,-
    • Uhren von € 50.000,- bis 100.000,-
    • Uhren ab € 100.000,-
    • Preis auf Anfrage
  • Branchen-News
    • Branchen-News
    • Events für Uhrenliebhaber
  • Uhrenmarken
    • Uhrenmarken Portraits & Specials
    • Deutsche Uhrenmarken
    • Schweizer Uhrenmarken
    • Microbrands: Marken und Hintergrundinformationen
    • Neue Uhren von Microbrands
    • Webguide: Alle Uhrenmarken und ihre Webseiten
    • Alle Uhrenmarken, Gründungsjahre und Konzernzugehörigkeiten
    • Alle Uhren-Markenwelten auf NeueUhren.de
  • Wissenswertes
    • Watchsurfer: die besten Webseiten für Uhrenliebhaber
    • Die wichtigsten Uhrenbörsen 2025: Alle Termine
    • Kaufen und verkaufen: Uhren-Marktplätze im Internet
    • Lesenswerte Uhrenbücher
    • Uhrenmuseen, die einen Besuch wert sind
  • Specials
    • Umweltprojekte von Uhrenherstellern
    • Luxusuhren Tailor made: die Individualisier der Uhren-Luxusklasse
    • Zeit-Lupe: unsere Kolumne
    • Accessoires
  • Videos

© 2010-2025 by Media Service Partner