Mit der neuen GMT Balancier Convexe stellt Greubel Forsey die Erde nach Art es Hauses wieder in den Mittelpunkt seines Universums. Die Rückkehr zum Geozentrismus? Erfindet Freubel Forsay das (Uhren)Universum neu? Auf sein Weise sicher ja.
Das neue GMT-Kaliber ersetzt alle bisherigen Greubel Forsay GMT-Modelle und ist erstmalig mit der charakteristischen geneigten Unruh ausgestattet – als wäre es in einer Umlaufbahn um die Erde. Eine Konstruktion, deren ästhetische Architektur nur von ihrer technischen Vorzüglichkeit übertroffen wird und die Greubel Forseys zeitgenössische Auslegung der hohen Uhrmacherkunst bestätigt.
Die Erde ist zwar nicht mehr der Mittelpunkt des Universums (wie einst von vielen Gelehrten von Aristoteles bis Kopernikus angenommen), steht aber im Zentrum der neuen GMT Balancier Convexe von Greubel Forsey. Der perfekt geformte Globus aus Titan ist mit seinen Kontinenten, Meeren und Ozeanen eine der emblematischsten Kreationen des Ateliers. Er war das Herzstück der GMT, GMT Earth, GMT Quadruple Tourbillon und GMT Sport, die zu den größten Erfolgen von Greubel Forsey gehören.
Greubel Forsey widmet mit der GMT Balancier Convexe der Erdkugel ein neues Kaliber, das seine Vorgänger ablöst.
Es ist die bisher reinste und modernste Interpretation der GMT-Komplikation, die je erdacht wurde und tief im Universum der Marke und der Haute Horlogerie verwurzelt ist.
Die GMT Balancier Convexe: Die Erde wird majestätisch inmitten einer amphitheater ähnlichen Konstruktion präsentiert.
Sie ist bündig mit dem Saphirglas angeordnet, fast so nah an der Oberfläche, dass man sie berühren kann. Wie die richtige Erde vollzieht sie konstant innerhalb von 24 Stunden eine vollständige Umdrehung. Dieses Amphitheater wird von drei Ringen eingefasst, die zwei zusätzliche Zeiten anzeigen: die Weltzeit sowie die Ortszeit in Stunden und Minuten.
Die 24 Zeitzonen, die die Weltzeit anzeigen, werden in der Nacht auf schwarzem Hintergrund und am Tag auf weißem Hintergrund dargestellt.
Die Ortszeit wird auf den beiden äußeren Ringen angezeigt: die Stunden auf einem grauen satinierten Ring, die Minuten auf einem schmalen schwarzen Ring. Jede Zeitanzeige verfügt über einen eigenen Zeiger mit einer roten dreieckigen Spitze, die mit Leuchtstoff gefüllt ist. Diese Zeiger bewegen sich auf zwei weiteren, mit den Schlagwörtern des Ateliers gravierten Ringen, um die GMT anzuzeigen.
Eine dezentrale Anzeige bei 10 Uhr schließlich weist mit einem blauen Goldzeiger eine zweite Zeitzone aus.
Beim Gehäuseboden des Zeitmessers entschied man sich bei Greubel Forsey für die Beibehaltung der Scheibe mit den 24 Zeitzonen, die die UTC-Zeit der 24 Referenzstädte anzeigt, allerdings mit einer kleinen Änderung: Die UTC von Paris wurde durch die Stadt ersetzt, in der Greubel Forsey seit den Anfängen des Unternehmens ansässig ist – La Chaux-de-Fonds, Schweiz.
Savoir-faire par excellence: Handarbeit
Das schlagende Herz des Zeitmessers, das von Sammlern für seine bemerkenswerte chronometrische Leistung geschätzt wird, bietet einen spektakulären Anblick. Einmal mehr verblüfft Greubel Forsey mit seinem unnachahmlichen handwerklichen Savoir-faire. Die um 30° geneigte Unruh, die in der Luft zu schweben scheint, wird von einer schönen Unruhbrücke aus schwarzem und poliertem Stahl auf polierten Stahlsäulen fixiert. Rechts daneben rundet die kleine Sekunde mit einem blauen Goldzeiger das Ensemble ab.
Die Titanbrücken, die den ästhetischen Rahmen dieses uhrmacherischen Spektakels bilden, werden von Hand mit einer Stahlbürste bearbeitet und erhalten eine bis dato von Greubel Forsey noch nie umgesetzte mattierte Textur. Die zarten mattierten Oberflächen fangen das Licht ein und akzentuieren den Globus, den unangefochtenen Protagonisten der Arena.
Die Innenseite des Gehäuses ist so poliert, dass sie die Plattform der Hemmung, die Erdkugel und fast alle auf dem Zifferblatt sichtbaren Elemente reflektiert, was dieser neuen Konstruktion eine unglaubliche Tiefe verleiht.
Die GMT Balancier Convexe im charakteristischen, konvexen Greubel Forsay-Gehäuse
Ein Gehäuse aus Titan mit einem Durchmesser von 46,5mm um die Lünette und 43,5mm um den Gehäusering, das sich perfekt an das Handgelenk anschmiegt. Seine unmerkliche Neigung von nur wenigen Grad ist eine technische Meisterleistung. Das Saphirglas und die satinierte Lünette folgen derselben geschwungenen Geometrie, die sich darüber hinaus in einem Titan- oder strukturierten Kautschukarmband fortsetzt.
Die technischen Features der Greubel Forsay GMT Balancier Convexe
- Gehäuse: Titan mit gewölbtem Saphirglas, Dreidimensionale, geometrisch variable Lünette, handpoliert mit handgefertigter gerader Maserung. Erhabene Gravur “GMT” und “Greubel Forsey”, Wasserdicht bis 10atm – 100m – 328ft
- Gehäuseabmessungen: Durchmesser 43,50mm (Gehäusering) und 46,50mm (Lünette), Höhe 13,75mm (Gehäuse) und 17,40mm
- Glas: synthetische Saphirgläser
- Ziffernseite (Zifferblatt):
- – Erdglobus aus Titan, Kontinente in Reliefgravur, ozeanblaue Behandlung
- – Tag- und Nacht-UTC-Anzeige aus Titan, graviert und lackiert
- – GMT-Anzeige in Gold
- – Amphitheater-Stundenring mit graviertem und lackiertem Minutenkreis
- – Kleine Sekundenanzeige in Gold
- Armband und Schließe: Nicht-tierisches Material, Kautschuk mit Relieftext, Titan, Faltschließe, eingraviertes GF-Logo
- – Auf Anfrage erhältlich: 3-reihiges Metallarmband aus Titan, Faltschließe mit integrierter Feineinstellung, graviertes GF-Logo
- Werk: Uhrwerk aus 423 Teilen, Hemmungsplattform: 59, 42 Juwelen, Verjüngte, gewölbte Lagersteine in Goldchatons, Frequenz: 21.600 Halbschwingungen/Stunde, Chronometrische Gangreserve: 72 Stunden
- Anzeigen:
- – Stunden und Minuten
- – Kleine Sekunde
- – 2. Zeitzone GMT
- – Drehbare Weltkugel mit Weltzeit
- – Tag und Nacht
- – 24 Zeitzonen Weltzeit
- – Sommerzeit, Winterzeit
Limitierung: Greubel Forsey wird nur 66 Exemplare der GMT Balancier Convexe herstellen: zwischen 2022 und 2024 lediglich 22 pro Jahr.
Weitere Informationen zu Bezugsmöglichkeiten und unverbindlicher Preisempfehlung auf der Webseite von Greubel Forsay
Design | |
Preis | |
Image/Wertigkeit | |
Mögliche Kaufabsicht | |
Technik | |
Durchschnittlich
|
|
|